forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: chain am 16.12.2011, 09:59
-
Neues vom Autobild 500http://www.autobild.de/artikel/dauertest-fiat-500-1.4-2332624.html (http://www.autobild.de/artikel/dauertest-fiat-500-1.4-2332624.html)
-
wie nicht anders zu erwarten.
wird sich nie ändern.
eine anmerkung zu der radlagergeschichte:
das riecht nach schlechter werkstattarbeit.ist blöd aber egal.
man sollte auch beachten, ab welchem km-stand überhaupt defekte auftraten.alles erst jenseits der 100.000km
dazu passt auch das kratzen des getriebes, vermutlich ist die kupplung der fahrweise der blödredakteure mittlerweile ziemlich erlegen.
sollte man vielleicht tauschen, bevor das getriebe gehimmelt ist.
meine erfahrung mit dem fünfer sind ganz anders, bisher null werkstattbesuche, einzig beim service wurde der kurbelgehäuseentlüftungsschlauch ersetzt.
die verarbeitung ist eindeutig besser als bei beiden hier stehenden mercedes.
was mir weniger gefällt, wo meiner meinung nach auch wieder rückschritte gemacht wurden, ist der korrossionsschutz.
es gibt jetzt schon einige schrauben, die ziemlich mies aussehen und auch der schliesser der motorhaube zeigt rostspuren an der schweissnaht.
das gab es bei unserem alten brava nicht!
gruß volumaex
gruß volumaex
-
Man beachte im Artikel auch die unten stehende Tabelle:
42. Mini Cooper
73. Fiat 500 1.4
74. Audi A2
75. VW Passat Variant 2.0
76. VW Fox 1.2
...
79. VW Polo 1.2 Comfort
80. VW Touran 2.0 TDI Trendline
Und wer steht noch hinter dem 500? Die achso tolle Deutsche Wertarbeit. Aber darüber verliert Niemand ein Wort. ::)
Gruß
Dorian
-
...oder dieses hier:
Die summa summarum sechs defekten Glühlampen hätten sicher weniger gestört, wäre der Austausch vorn rechts nicht so eine Fummelei.
So ein Blödsinn! Beim 1.4er ist der Wechsel der Glühlampen überhaupt kein Problem! >:(
Vor allem von diesen Autoblödredakteuren könnte man etwas mehr erwarten. Wenn sich da jetzt die Brigitte-Redaktion drüber echauffiert hätte...
-
Man beachte im Artikel auch die unten stehende Tabelle:
Und wer steht noch hinter dem 500? Die achso tolle Deutsche Wertarbeit. Aber darüber verliert Niemand ein Wort. ::)
Gruß
Dorian
und das trotz des defekten Motors....wenn der nicht gewesen wäre... :thumbsup:
-
@volumaex
Es ist ja nicht so, als wollen die Leute unbedingt die Autos hinrichten. Eine sterbende Kupplung dürften die Leute von AB auch erkennen. Ich denke so viel Ahnung haben sie dann doch - zumindest die Gutachter sollten das mitbekommen.
Das Getriebe vom 1.4 ist bescheiden, das ist ein Fakt. Hier im Forum gibt es einige, die das leidvoll bestätigen können. Ich habe mir damals nach runden 30000km und 2 Jahren neue Synchronringe für den dritten Gang gegönnt.
Eben weil dieser beim Schalten lautstark auf sich aufmerksam machen wollte.
Mein 500 wird im Gegensatz zum damaligen Corsa B getragen - und der hatte auch nach mehr als 130000km nicht die geringsten Probleme mit dem Getriebe.
Meine Synchronringe für den zweiten Gang erwarte ich dagegen noch vor den 100000km - aktuell bin ich irgendwo bei über 60000 und der zweite Gang ist sehr zäh, der Erste mag an der Ampel manchmal erst nach dem zweiten oder dritten Versuch und die Geschmeidigkeit des Dritten scheint auch schon wieder nachzulassen.
Butterweich flutschen der zweite und dritte Gang nur mit Zwischengas (genau so wie früher bei den richtigen Autos). Wenn der Motor vom 500 nicht so kastriert wäre und im Leerlauf spontaner auf das Gaspedal reagieren würde, könnte ich auch damit leben...
Aktuell aber gurke ich durch die 30er Zone und zerre den Schalthebel vorsichtig aber bestimmt vom dritten in den zweiten Gang oder ich schalte entspannt runter - in dem ich Zwischengas gebe - und ziehe mir die ungäubigen Blicke der umstehenden Leute zu.
Ein tolles Getriebe ist das jedenfalls nicht :nenene:
-
zur haltbarkeit des getriebes des 100hp kann ich nix sagen.
das fiel mir damals bei der ersten probefahrt aber eher durch sehr exakte schaltbarkeit auf.
wir haben ja den 1.2 und der hat das fünfganggetriebe. das funzt einwandfrei.
den kleinen motor fahre ich übrigens ohne ruckeln im 5.gang bis knapp 30km/h.
so einen tollen rundlauf habe ich bisher bei einem so kleinen motor noch nicht erlebt.
auch unte rdiesem gesichtspunkt kann sich fiat den twin air sonstwohin schieben.
unser 500 gefällt uns so gut, dass ich entgegen ursprünglicher planung im januar keinen neuen leasen werde, sondern diesen behalten.
da spielt natürlich auch mit, dass chachacha-blau nicht mehr lieferbar ist.
sonst hätte ich mal den 95ps diesel probiert.
gruß volumaex
-
Es wird vom verrosteten Auspufftopf geredet und bei Bild 10 zeigen die einen Stoßdämpfer... :plemplem:
-
Meine Fresse jetzt kommt doch wieder runter, im Endeffekt haben die doch genau auf die Schwachstellen hingewiesen.
Dieses Auto kauft man mit dem Bauch und nicht mit dem Kopf und die Krönung der automobilen Evolution stellt der 500er auch nicht gerade dar. Wenn ich mir unseren 1,2er ansehe kann ich den tollen Rundlauf nicht nachvollziehen, gerade bei der jetzigen kalten Witterung ist wieder Sägen im Leerlauf angesagt, er orgelt lang beim Kaltstart und das AH hat es bis jetzt auch noch nicht beseitgen können. Das Getriebe gehört auch nicht gerade zu den leisesten am Markt, die Schaltbarkeit ist aber zum Glück in Ordnung.
Und wenn ich in der Tabelle die deutsch Fabrikate hinter Platz 73 sehe, dann finde ich das nicht toll für den 500er, sondern einfach traurig für die Deutschen....
-
Meine Fresse jetzt kommt doch wieder runter, im Endeffekt haben die doch genau auf die Schwachstellen hingewiesen.
Dieses Auto kauft man mit dem Bauch und nicht mit dem Kopf und die Krönung der automobilen Evolution stellt der 500er auch nicht gerade dar. Wenn ich mir unseren 1,2er ansehe kann ich den tollen Rundlauf nicht nachvollziehen, gerade bei der jetzigen kalten Witterung ist wieder Sägen im Leerlauf angesagt, er orgelt lang beim Kaltstart und das AH hat es bis jetzt auch noch nicht beseitgen können. Das Getriebe gehört auch nicht gerade zu den leisesten am Markt, die Schaltbarkeit ist aber zum Glück in Ordnung.
Und wenn ich in der Tabelle die deutsch Fabrikate hinter Platz 73 sehe, dann finde ich das nicht toll für den 500er, sondern einfach traurig für die Deutschen....
ich bin nicht mal oben.
warum sollte ich runterkommen?
du solltest vielleicht mal den händler wechseln, wenn solche banalen dinge nicht in griff bekommen werden.
gruß volumaex
-
:shamusen:
-
Also, mein persönlicher dauertest liegt jetzt bei 191.355 km. Getauscht wurden (auf Garantie) die Wasserpumpe sowie die Gummidämpfer hinten, Glühkerzen wurden bei 140.000 erneuert, Ölwanne wegen möglicher Durchrostung wurde jetzt aktuell gewechselt. Bei 160.000 km Bremsbeläge vorne, ganz zu ANfang das Blue an me wegen ständiger Probleme beim telefonieren.
Das wars!!!!!
Ich war ja wegen meiner Rückenprobleme kurz vor einem Fahrzeugwechsel, habe ich mich aber für Plan B entschieden. Es wird jetzt (Heute, hoffe ich) der Fahrersitz gegen einen Recarao getauscht. Der hat gleich ne Sitzheizung eingebaut und eine pneumatische Lordosenstütze. Wenn das was bringt, bekommt er noch einen Satz neue Stoßdämpfer (Koni FSD?) und dann geht es weiter den 300.000 km entgegen.
Der Leasingvertrag läuft 2013 aus und wenn sich Emilio weiterhin so gut benimmt, bleibt er mir erhalten. Vielleicht bekommt erdann eine Schwester in Form des Cabrios mit dem 95 PS-Diesel.
Wie schon öfter angemerkt, hatte ich bei bislang über 40 PKW noch keinen, der so zuverlässig und mängelfrei war. Und da war alles dabei, Ford, Volvo, BMW, und natürlich auch Fiat.
Schönes Weihnachten
Schnuuff
-
In diesem Sinne: 8) :thumbsup:
Danke für deinen positiven Beitrag. :)
Gruß
Dorian
-
Servus beinand, :zwinker:
ich muss schon schmunzeln wie hier einige die Sache so todernst nehmen. Mir persönlich ist es egal was Autobild Leser über meinen 500er denken. Die bei AB haben halt aus unterschiedlichsten Gründen Pech mit ihrem 500er gehabt. Und dass bei Italienern in einer deutschen Autozeitung eben ein bißchen genauer hingeguckt wird, ist ja auch normal.
Ich fahre ja auch einen dieser ach so schlechten 1.4er ;D, die ja sogar hier im Forum schon ein nicht so positives Image genießen, nur weil die nicht 1.4er Fahrer oft am lautesten schreien, wie schlecht er sei.. und das alles nur nach wenigen Kilometern Probefahrt. :zwinker:
Meiner hat nun ca. 117.000 km runter bei einer EZ 03/2008.
Weder habe ich ein hakeliges Getriebe, sondern ein fast schon butterweiches und trotzdem sehr präzise zu schaltendes 6-Gang Getriebe. Die Behauptung aufzustellen das Getriebe sei bescheiden und dies sei ein Fakt ist somit auch nur subjektives Getöse... aber sowas kenne ich ja hier von einigen..wenn bei ihnen was nicht funktioniert, dann wird das gleich verallgemeinert. Aber vielleicht habe ja auch ich nur Glück gehabt... ;)
Einziges "richtiges Problem" war bisher mein Endtopf, welcher aufgrund meiner Kilometerleistung nur noch mit 45% Kulanz getauscht wurde. Wobei der mindestens noch ein Jahr durchgehalten hätte. Nur wäre dann die Kulanz weniger oder gar nicht mehr angeboten worden.
Stoßdämpfer vorne links wurde getauscht, allerdings bin ich da selber schuld. Bin 2x in das selbe Schlagloch gefahren. Das hat so geknallt, dass ich geglaubt habe, da kommt gleich was durch die Motorhaube. :winsel:
Nervig ist einzig mein hoher Ölverbrauch - ca. alle 4000 km ein Liter Öl. Aber dafür läuft er ;D
Garantiefälle:
Sonnenrollo Aufrolllmechanismus - getauscht
Lackabplatzungen (rote Farbe) - beinahe vollständig neu lackiert bei 90.000 km
Logo vorne - getauscht
Sonst fällt mir im Moment nichts ein, was ich hier anmerken müsste. Technisch ist das Fahrzeug 1a.
Keine Probleme mit surrenden Lüftern, geplatzten Schläuchen im Motorraum!
keine Probleme mit Radlagern oder Bremsen.
Summa summarum ist es in meinen Augen eine Kleinstwagen mit kleinen aber doch verzeihbaren Macken im Verhältnis zum aufgerufenen Preis. Zumindest was mein Exemplar daheim angeht... :zwinker: und der Langzeittest geht weiter...hab ja schließlich die Free5 Garantie :thumbsup:
Und weil ich zufrieden war und bin hab ich mir schließlich noch den einen zweiten 1.4er geholt, allerdings einen zwangsbeatmeten... ;D
mit weihnachtlichen Gruß Tom :winkewinke:
-
@sooca5
..Du schreibst mir fast von der Seele!
Ich denke, alle Autos haben irgendwo kleinere und manchmal auch größere Probleme, völlig egal von welchem Hersteller sie sind.
Manchmal ist es vielleicht sogar vom Fahrer abhängig, wie der Zustand seines Autos ist.......
Fakt ist auf jeden Fall, dass die Autotester die Fahrzeuge so intensiv hernehmen, wie man es als Privatmensch (normalerweise) wohl nicht tun würde um eben möglich Schwachpunkte an den Fahrzeugen möglichst schnell aufzudecken. Dies kann eigentlich uns Verbrauchern doch nur recht sein!
Jeder muss dann für sich selber die entsprechenden Schlüsse ziehen.
Auf jeden Fall ist Alles in Allem der 5i dann doch wohl nicht soooo schlecht.......
-
Der vorbesitzer meines 5i hat in zwei Jahren über 60tkm abgespult und er fühlt sich fast an wie neu 8) :thumbsup: