forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: BlackJack am 14.03.2011, 20:38
-
hallo
hab heute von bekannte
ein original fahrwerk bekommen, der hat nämlich ein esseesse rein!!!
es stamm aus eine 500 Abarth
also federn, dämpfer , usw
denkt ihr , das es tiefer ist als mein serienfahrwerk?
und wieviel?
was haltet ihr davon??
-
Ich glaube das hatte schon man einer probiert. Da der Abarth schwerer ist bringt es fast nichts.
-
hallo chai
ich hab der fahrwerk komplett für 100€ bekommen
also komplett,hab mir gedacht " allein die 4 dämpfer sind voll teuer",,,,
aber ist es wirklich kein unterschied zu den serienfahrwerk???
-
Kaum. Vielleicht finde ich den Thread wieder...
-
Ich würd dies bezüglich, da mich das auch interessiert ^^, gern wissen ob den das Fahrwerkskit Assetto von Koni auch beim normalen rein passen würde?
den da kommt man ja auch 20mm tiefer (also beim Abarth).
-
hallo
also ich habe letzte woche die abarth federn verbaut. ist nicht tiefer gekommen aber das fahrverhalten ist 10 mal besser. geht jetzt schon um die ecke und das ohne knochen hart zu sein. das unwohle gefühl bei hohen geschwindigkeiten werde ich am samstag testen.
gruß flo
-
Hallo
hast du nur Abarth Federn verbaut oder komplette Abarth Fahrwerk???
weil ich hab das komplett daheim...
würd mich interessieren
hast du bilder davon??
-
hallo
habe nur die federn verbaut. habe die nämlich von meinem händler bekommen weil der einen 500er das esseesse packet verpasst hat.
waren heute mal auf der bahn und das fahrverhalten bei hohen geschwindigkeiten zu testen. ist viel besser geworden. also die perfekte lösung wenn man sportlich fahren will ohne ihn tieferzulegen.
wollte das extra nicht weil das der wagen von meiner freundin ist und wenn die immer zu ihrem pferd fährt. gehts durch den wald über stock und stein.
bilder hab ich nicht.
gruß flo
-
hallo
danke für deine tipps
ich werde diese woche das fahrwerk einbauen,,
ich mach dann paar bilder
mal sehen ob was bringt
-
hallo
danke für deine tipps
ich werde diese woche das fahrwerk einbauen,,
ich mach dann paar bilder
mal sehen ob was bringt
Ob er damit besser liegt kann man auf Bildern aber nicht erkennen, ein Erfahrungsbericht wäre besser. ;)
-
servus black jack,
sag hast schon das fahrwerk umgebaut?
lg thomas
-
Hallo Leute
ich brauch mal wieder euren Tipp oder erfahrungen:-)
ich hab eine 1.4 16v Sport
hab von bekannte ein original Fahrwerk von 1.4 Abarth bekommen
also komplett dämpfer und federn usw
wenn ich das auf mein 1.4 bringt es wirklich was?
wie tief ist das Abarth Fahrwerk zu den Originalen Sport?
soll ich nur die Dämpfer nutzen und extra Tieferlegungsfedern kaufen?
ich will nicht wirklich auf das komfort verlieren, wackel-wackel mag ich nicht:-))
mir würde ein dezente tieferlegung reichen 30-30
was sagt ihr????
-
Hallo BlackJack,
würde ich lassen. Du hast wahrscheinlich keine Papiere zu dem Fahrwerk, weil A500 und nicht 500!?
Generell, wenn du etwas an deinem Fahrzeug veränderst, solltest du Teilegutachten, oder ABE mitführen. Wenn dein 5i etwas tiefer und sportlicher werden soll, gibt es von Eibach gute Federn!
zB. Pro-Kit 30mm, oder auch Sportline 45-50mm, wobei du beachten solltest, nach einbau der Federn, welche auch immer, Spur vermessen nicht vergessen!!! Bei austausch der orig. Teile des Fahrwerks,
verändert sich die Fahrgeometrie!!!
LG Blitz 500
-
kauf dir lieber gleich das Bielstein B14..
-
Hallo BlackJack,
um dieses Fahrwerk nutzen zu dürfen, mußt Du Dich auf die Suche nach einem Mustergutachten machen. Damit könntest Du es dann eintragen lassen, wird selbst mit Mustergutachten noch teuer sein. Ohne Eintragung erlischt die Zulassung Deines 5i.
Eine Nutzung der Dämpfer mit den falschen Federn macht wenig Sinn, da die Null-Lage (od. auch Konstruktionslage) nicht passt und die Dämpfer im falschen Arbeitspunkt wären. Die Folge wäre zuviel Dämpfung um den Hauptarbeitspunkt und zuwenig Dämpfung neben dem Hauptarbeitspunkt => dies ist im günstigsten Fall einfach nur unkomfortabel, kann aber auch unsicher werden!
Tip: gib Deinem Bekannten das Fahrwerk zurück und hole Dir ein komplettes Paket aus Feder+Dämpfern.
Ciao
Marc
-
oh bevor ihr jetzt wieder die Leute wieder mit unwahrheiten und halbwissen irritiert:
Das Fahrwerk vom 1.4 16v Abarth und 1.4 14 Sport ist kompatibel und die Eintragung ist beim Tüv sogar relativ einfach weil Homologiert, Achslast wird ebenfalls nicht überschritten usw. wir hatten das Thema doch schon öffter, daß das passt und auch schon öfter eingetragen wurde. -> SuFu
Allerdings sollte man sich im klaren sein, daß das Original Abarth Fahrwerk alles andere als Komfortabel ist..
-
Habe deine Themen mal zusammengeführt. Kam mir so bekannt vor. ;)
Gruß
Dorian
-
was sagt ihr????
Bau´s ein und guck ob Dir´s Fahrverhalten zusagt :zwinker:
Zum Thema eintragen: Fahre in meinen Grand Cherokee (Benziner, US-Modell) jetzt seit fast 6 Jahren Dämpfer, Federn und Stabis von einen EU-Diesel-Modell. Bis jetzt fragte mich noch niemand ob die Teile denn tatsächlich genau für DIESES Fahrzeug gehören, Chrysler steht drauf und gut ist´s. :zwinker: Würde mir da also keinen Kopf machen wegen Eintragen und so...
-
ich habe seit letzter Woche in meinen Luigi, 1.4 16 V 100 PS, die Original Abarth Stoßdämpfer drin... mit den bereits seit drei Jahren verbauten Eibach Pro Federn.
Da das Eibach Pro Kit bereits eingetragen ist und die Dämpfer zugelassen sind (laut Werkstatt sind die hinteren sogar identisch) gibt es auch keine Probleme.
Zum Thema Fahrkomfort. Luigi fährt sich so als sei er nigelnagelneu. ;D
Das Eibach Kit hat nach drei Jahren und ca. 90.000 km die Dämpfer ganz schön alt aussehen lassen. :o Aber daß es so kommen wird hab ich ja gewusst.
Gruß Tom
-
Hallo Socca
danke für deine erfahrungsbericht
aber wie ist so das fahrverhalten?
und sieht es dezent aus also optik etwas tiefer ?
mfg
ich habe seit letzter Woche in meinen Luigi, 1.4 16 V 100 PS, die Original Abarth Stoßdämpfer drin... mit den bereits seit drei Jahren verbauten Eibach Pro Federn.
Da das Eibach Pro Kit bereits eingetragen ist und die Dämpfer zugelassen sind (laut Werkstatt sind die hinteren sogar identisch) gibt es auch keine Probleme.
Zum Thema Fahrkomfort. Luigi fährt sich so als sei er nigelnagelneu. ;D
Das Eibach Kit hat nach drei Jahren und ca. 90.000 km die Dämpfer ganz schön alt aussehen lassen. :o Aber daß es so kommen wird hab ich ja gewusst.
Gruß Tom
-
3cm durch das Eibach Kit. Ideal finde ich.
-
Was soll ich zum Fahrverhalten sagen. So wie früher auch. Hinten sind ja die gleichen Dämpfer verbaut wie vorher. Und vorne kann ich es mit meinen 175ern Winterreifen noch nicht beurteilen. Erschwerend kommt hinzu, dass die alten Dämpfer eben schon zu weich waren. Luigi war bestimmt nochmal 1-2 cm tiefer als jetzt.
Sieht aus wie neu (mit Eibach) und fährt sich wie neu. Das ist die ehrlichste Beschreibung die ich machen kann.
Ich kann nur jedem mit tiefergelegtem 500er empfehlen ab einer gewissen Laufleistung die Dämpfer kritisch zu beobachten. Da dass ja ein schleichender Prozess ist hilft immer mal eine Probefahrt mit einen Neufahrzeug als Vergleich. Dann weiß man wie es sich anfühlen muss.
Gruß Tom 😃
-
Wobei es bei Dir schon die Laufleistung auch war Tom.
Einen neuen Dämpfer machen "normale" Tieferlegungsfedern nichts. Wird es zu viel (bei den 50mm Federn und mehr), kann der Dämpfer schneller dran glauben.
Bei gebrauchten Dämpfern ist es so eine Sache, kann schneller gehen, aber auch langsamer, weil der Dämpfer an einer anderen Stelle läuft.
Aber bei 90´000 km kann der Dämpfer auch mal so ans Ende kommen. Bei Fiat eh.... :pfeif: Wenn ich da an meine Teile denke.... Da sind wohl nach dem Verkauf die Radlager auch gekommen. So früh wie bei noch keinem anderen Auto.
Im Gegensatz dazu hat mein A4 gut über 100´000 km mit den Federn gemacht, obwohl davor schon 10´000 drauf waren.
Aber hat der Abarth hinten wirklich die selben Dämpfer in Serie?
-
Laut Klepi sind die hinteren Dämpfer vom Abarth und vom 100 PS 500er hinten identisch... nur hatten wir ja keine Stabis. ;)
Deswegen fühlt sich der Abarth hinten ja anders an.
Wenn jemand hier Zugriff auf EPER hat könnte er das ja mal schnell überprüfen...
Mir ist schon klar, dass bei mir die Laufleistung das entscheidenden Kriterium für den schleichenden Tod der Dämpfer war, aber eben schleichend.
Jeder der die Eibach verbaut hat wird ja nach einer gewissen Zeit feststellen können, dass der 500 nochmal tiefer runterkommt.. und das nicht nur weil die Federn so nachgeben, sondern scheinbar auch die Dämpfer...denn sonst wäre mein Luigi ja jetzt nicht wieder höher als vor drei Wochen. Die Federn sind ja immer noch die über drei Jahre alten Eibach. ;)
-
Jeder der die Eibach verbaut hat wird ja nach einer gewissen Zeit feststellen können, dass der 500 nochmal tiefer runterkommt..
Ich dacht, das liegt am Beifahrer.... :undweg:
-
Wenn das der Bahnhof liest.... zieh dich schon mal warm an ... :undweg:
-
Gut, dass das bei euch nicht mehr passieren kann :undweg: