forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: desperado am 17.10.2010, 10:18
-
Hallo zusammen!
Wie verhält sich den euer 500er bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn?
Ich hab meinen 1.4 Lounge, EZ 5/2009, 10000km vor kurzem mal auf der Autobahn ausgefahren. Bis 160km/h kein Problem, aber ab da wird es kriminell. Das ganze Fahrzeug fängt an zu schwingen und die Straßenlage wird zunehmend schlechter. Ich würde fast zu unfahrbar tendieren. Da fühlt man sich nicht mehr sicher. Federn und Dämpfer habe ich überprüft, alles in Ordnung.
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das so normal ist...
Grüße aus dem Süden!
-
Der Abarth ist bei uber 200 noch mit einer Hand ganz ruhig zu fahren.
-
Ich hab einen 1,2er Lounge und der lässt sich bei V-max 175km/h,gut fahren?fährt sich normal für ein Auto ohne besonderes fahrwerk!Hast du starken seitenwind gehabt?
-
Ich fahre meinen 1.4er auch öfters mit durchgetretenem Gaspedal auf der Autobahn, konnte dabei aber noch nie etwas ungewöhnliches feststellen.
Vielleicht ist mit deinen Reifen etwas nicht in Ordnung. Luftdruck geprüft?
-
Was hattest denn vorher für ein Auto? Ich habe diese Erfahrung nicht gemacht, egal ob bei unseren 1.2ern, dem 1.4er oder den Abarths, wobei die ja Fahrwerkstechnisch in einer anderen Liga spielen. Evtl. lags garnicht am Auto selbst sondern an der Fahrbahn. Grad die Betonplatten-Autobahnen lassen einem schon mal Zweifel aufkommen ob man noch Bodenhaftung hat weil man eigentlich fast nur noch über die Fahrbahn hoppelt. Da hilft dann nur etwas langsamer fahren, denn durch den relativ kurzen Radstand ist das halt mal so. Meine Empfehlung: Eibach ProKit, sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch was in Punkto Straßenlage, -stabilität und Komfort. Oder mal ein kurzer Besuch beim Händler wenn das wirklich so krass ist, kann ja sein daß irgendwas nicht passt, Spur, Luftdruck in den Reifen, Reifen selbst usw.
-
Ich hatte mit meinem 1.4 auf der AB bisher keine Probleme.
Bei angezeigten 207km/h Bergab und Bodenwellen auf der A2 bei Helmstedt Richtung Magdeburg liegt er nicht gerade ruhig, aber sicher auf der Straße. Das Rütteln und Hoppeln geht bei dem kurzen Radstand und der bescheidenen Abstimmung nicht anders - aber das ich je ein ungutes Gefühl hatte, kann ich nicht sagen.
Einzig bei leichten Kurvenfahrten und Bodenwellen (110km/h) vermittelte die Hinterachse ein Gefühl, als werde das Auto versetzt. Eine Korrektur war aber nie notwendig - war halt nur das Gefühl...
"Vermittelte" deshalb, weil ich jetzt mit dem Eibach ProKit nachgeholfen habe. Nächsten Samstag kann ich da wohl mehr sagen.
Da geht es wieder in die Richtung. Diesmal mit ProKit.
Wenn Du ab 160km/h schon vom Gas gehst, bleibt die Frage: Was hast du vorher gefahren?
Und hast Du mal das Fahrwerk vermessen lassen? Wenn das gute Stück neben der Spur ist, kommt speziell bei höheren Geschwindigkeiten ein bescheidenes Fahrgefühl.
-
Der Abarth ist bei uber 200 noch mit einer Hand ganz ruhig zu fahren.
:thumbsup:
-
Hmmm,
also bei Spurillen + Seitenwind + unebener Fahrbahn (auf diese Kombination trifft man schon mal öfters im Pott) wird's im 500er schon recht ungemütlich. Da muss man sich schon ein wenig konzentrieren, bzw. korrigieren. Fahre aber meist nur 130 km/h, da ist man im 500er noch halbwegs relaxt unterwegs.
Und ja, wie das mit einem Abarth funktioniert hab ich mich auch schon öfters gefragt. Denke da sich Fiat etwas mehr Mühe mit dem Fahrwerk und Abstimmung gegeben.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Und ja, wie das mit einem Abarth funktioniert hab ich mich auch schon öfters gefragt. Denke da sich Fiat etwas mehr Mühe mit dem Fahrwerk und Abstimmung gegeben.
Hab ja gemeint ich bekomme mit dem Abarth fast das gleiche Auto wie ich vorher hatte, nur mit stärkeren Motor, das ist aber absolut nicht so!
Das Fahrverhalten des Abarth´s (mit G-Tech Tieferlegung) kann man nicht mit dem eines normalen 500er (mit Tieferlegung) vergleichen. :nenene: Darum vermisse ich ja nicht wirklich ein Gewindefahrwerk. ;)
-
Mein 1,2 fährt sich bei Höchstgeschwindigkeit auch noch sehr gutmütig.Hatte noch nie Probleme auf der Autobahn.
-
Ich bin selbst KFZ Meister und fahr von Berufswegen öfter verschieden Modelle diverser Hersteller. Dabei sind auch Kleinwagen mit kurzem Radstand, aber so wie der 500er fährt sich eigentlich keiner. Dass der kleine nicht gerade ein Komfortwunder ist, war mir klar, aber si wie sich meiner fährt, ist das fast schon gefährlich.
Vielleicht muss ich da doch mal den Fiat Händler meines Vertrauens aufsuchen. Weil technisch ist aus meiner Sicht soweit alles OK.
Grüße aus dem Süden!!
-
Beim ersten mal mit 140 in einer Autobahnkurve mit Wellen fühlte ich mich auch sehr unwohl.
Allerdings habe ich gelernt das es sich glücklicherweise nur so anfühlt. Das Prokit mildert das etwas, aber besser ist erst die Abstimmung ab Ende 2009 mit der neuen Hinterachse. Ein Bekannter hat in seinem 2009 ein Gewindefahrwerk drin das besseres Verhalten an den Tag legt.
Hinten springt er manchmal zu gerne.
Bei Vollgasfahrten gehört vor allem bei schlechten Autobahnen schon mehr Konzentration dazu als in manch anderem Fahrzeug.
(Ich denke die Problematik spiegelt ja auch wieder das der 500 mal in Belgien (?) micht mehr so ohne weiteres zugelassen werden konnte...)
-
Wie heißt es so schön?
Länge läuft.
Warum soll das beim 500er anders sein. Vorletzte Woche war ich mit meinem 1,2er in Stuttgart. Wo immer es ging war das Gaspedal am Anschlag. Das Verhalten des Wagens war durchaus etwas nervöser als bei einer großen Limousine mit mehr Radstand. Unsicher fühlte ich mich dadurch nicht. Und das alles ohne ESP. :nenene:
-
Es gibt durchaus Autos mit dem Radstand die gekonnter abgestimmt sind.
Du warst in Stuttgart und hast dich nicht zu einem kleinen 500 Treffen gemeldet ? :o
-
Unsicher fühlte ich mich dadurch nicht. Und das alles ohne ESP.
Dito.
Habe auch kein ESP, fühlte mich aber bisher immer sicher im 500. Auf der Autobahn fahre ich im Durchschnitt allerdings "nur" zwischen 120-130. Alles was darüber liegt, erfordert schon etwas mehr Konzentration (wie hier schon geschrieben). Eine Langstrecke mit ständiger Höchstgeschwindigkeit zu fahren, könnte dann schon anstrengend werden.
-
Es gibt durchaus Autos mit dem Radstand die gekonnter abgestimmt sind.
Du warst in Stuttgart und hast dich nicht zu einem kleinen 500 Treffen gemeldet ? :o
Na ja, es war mehr in Calw. Und ich mußte da bei meinem Freund Geburtstag feiern. Also seinen Geburtstag feiern.
-
Also ich muss sagen, dass sich mein 1.4er völlig entspannt im Bereich von 180 bewegen lässt. Hab aber auch die Eibach Federn drin.
-
Meine Meinung/Erfahrung:
Für so`n kleines und verhältnismäßig hohes Auto bin ich erstaunt, wie ruhig der Fiat im Bereich von Geschwindigkeiten, sagen wir mal, über 160km/h liegt.
Allerdings nur so lange keine größeren Bodenwellen oder gar Autobahnbrückenschwellen unter die Räder kommen - da kann er schnell auch mal an der Hinterachse leicht versetzen.
-
Es kommt ja auch ein bisserl auf die Reifen an. Ich fahre einen 1.2 500C Lounge mit der neuen Hinterachse. Mit den 195er Reifen fährt sich der Wagen auch bei Topspeed ganz gut. Wenn er auch ganz klar nicht so gut auf der Strasse liegt wie ein 7er BMW.
Mit 175er 14 Zoll Winterrädern ist der kleine zwar deutlich schneller (ich hatte schon 195 km/h auf der Uhr) aber gerade bei Seitenwind auch instabiler. Da gilt es das Lenkrad mit beiden Händen festzuhalten. Für mich ist das aber alles okay. Ich fahre recht viel und lange Strecken und will mich nicht über das Fahrwerk beschweren.
-
Mir ist am Sonntag wieder mal positiv aufgefallen, wie gut der Kleine sich fahren lässt. Das es doch arg windug war, habe ich nur an einigen Vorausfahrenden gesehen, die zeitweilig Probleme hatten, die Spur zu halten. Bruno hingegen blieb weiterhin auch mit nur einer Hand gelenkt wunderbar brav in der Spur. Vom Wind nichts zu spüren. ;D
-
Bin ganz aktuell heute bei Wind und Wetter mit dem 500er quer durchs Bergische Land geeiert.
Ok, die Autobahnen sind schlecht und das Fahrverhalten des 500ers ebenso.
Mit originalem 2009er-Fahrwerk, also der alten Hinterachse mit der Loungebereifung, wird es ab 120km/h ungemütlich.
Bei jeder Dehnfuge versetzt die Hinterachse, aufgrund der einstelligen Temperaturen und den sich verhärtenden Sommerreifen noch schlimmer wie sonst.
Relaxtes Autofahren ist was anderes.
Der Hautschuldige: definitiv die missratene Fahrwerksabstimmung.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Und helfen tut das Eibach Pro-Kit.
Ich habe das von Anfang an drin, und versetzt hat mich Bruno noch nie. Und seine Hinterachse auch nicht. :)
-
Ja, so geht es mir auch! Habe den 1.2 POP Bj. 2009 mit 16 Zoll Felgen und 195er Reifen. Der springt hinten z.T. sehr extrem. D.h. die Hinterachse versetzt sich extrem auf der Fahrbahn. Da kann man schon Angst bekommen. Gibt es Abhilfe? ???? Ist es ein spezielles Problem mit dem 2009er Fahrwerk? Ansonsten scheinen die meisten von euch mit der Straßenlage zufrieden zu sein. Ich hab den "kleinen Freund" hauptsächlich in der Stadt genutzt. Auf der Autobahn und Landstraße macht er mir bei Unebenheiten und Dehnfugen tatsächlich richtig Angst. Unser Zafira A ist sicher kein "Straßenwunder" und auch Windanfällig. Den fahre ich mit 160 km jedoch noch souverän. Hat jemand ne Idee zur Abhilfe?
Bin ganz aktuell heute bei Wind und Wetter mit dem 500er quer durchs Bergische Land geeiert.
Ok, die Autobahnen sind schlecht und das Fahrverhalten des 500ers ebenso.
Mit originalem 2009er-Fahrwerk, also der alten Hinterachse mit der Loungebereifung, wird es ab 120km/h ungemütlich.
Bei jeder Dehnfuge versetzt die Hinterachse, aufgrund der einstelligen Temperaturen und den sich verhärtenden Sommerreifen noch schlimmer wie sonst.
Relaxtes Autofahren ist was anderes.
Der Hautschuldige: definitiv die missratene Fahrwerksabstimmung.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Gemütlich fahren :) Ich muss nicht rasen. Und du? :)
130 ist eine schöne Geschwindigkeit. Und reicht völlig.
Angst hab ich bei dem Wagen nie, auch wenn ich mal schneller fahre. Ist halt ein Kleinstwagen. Da geht's halt bei rasen ruppig zu.
Ein Zafira mit dem 5i zu vergleichen ist wie der Vergleich zwischen Transporter und 40Tonnen. :)
-
Das Thema Fahrwerk hatten wir schon des öfteren. Mal ein Versuch es zusammen zu fassen.
Jede Motorisierung hat andere Stossdämpfer verbaut. (Twinair weiß ich nicht).
Kurzer Radstand ist immer problematisch.
Eibach Pro-Kit bringt bei 1.2 und 1.4 deutliche Verbesserung.
1.4 mit Stabilisator ist nochmal deutlich angenehmer.
500er Abarth mit Koni FSD Dämpfer lassen Querrillen vergessen und Geschwindigkeiten von über 200 km/h machen einem weder Angst, noch fühlt man sich unsicher.
Michi und Topolino haben jetzt die Koni FSD auch im 1.2 bzw. 1.4 verbaut und schwärmen in höchsten Tönen.
So wie es sich für mich darstellt wäre FIAT gut beraten als 500er serienmäßig mit dem Koni-Fahrwerk auszurüsten. :thumbsup:
Gruß Tom
-
Jepp, die Koni FSD bringen viel - kosten aber auch viel! Die Kombi Eibach Pro Kit mit Koni FSD macht in meinem 1.2er ein richtig klasse Fahrwerk, da hüpft hinten kaum mehr was. Ok, außer es ist naß und die Sommerreifen sind hinüber, dann hilft das auch nix mehr 8)
Ich würde zum Eibach Pro Kit raten, das ist nicht teuer und bringt sehr viel!
@Tom: Wenn Fiat alle 500er mit Koni FSD ausrüsten würde, wären die Lieferzeiten ja noch länger!
-
Fahr mal zum Vergleich einen Panda 1.2 8v.. dann merkt man erst was für ein tolles Fahrwerk der 500er hat!