forum500.de - die neue Fiat 500 Community

Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: Batzbohrer am 06.09.2010, 11:44

Titel: Partikelfilter
Beitrag von: Batzbohrer am 06.09.2010, 11:44
Servus

Ein Tip für alle Dieselfahrer , wenn das Symbol für den Partikelfilter aufleuchtet in Verbindung mit der Anzeige Filter verstopft und diese nicht innerhalb von ca 30km wieder erlischt , umgehend zu einem Fiat Händler fahren und nicht wie im Handbuch beschrieben einfach weiterfahren

Dort die Funktion sämtlicher Sensoren für die Regeneration des Filters prüfen lassen .

Nach der Filter Lampe kam dann die Störungslampe für den Motor , der ausgelesene Fehler war zuviele Regenerationsversuche , selbst  mit einer Zwangsregenerirung war der Filter nicht mehr zu retten .       

Bei mir war der Sensor für die Temperatur des Filters defekt , deswegen wurde der Filter nicht mehr regeneriert was da zu führte das er so vertsopft war das nur noch ein Austausch half . Ich möchte an der Stelle meinen Händler Fiat Zirn loben , da mein Auto 4 Monate aus der Garantie draussen ist , hat der Händler eine sehr kulante Lösung des Problems erwirkt .

Alex
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Felix_500 am 06.09.2010, 12:12
Was hat Fiat da eigentlich für einen himmelschreienden Mist verbaut. Es kann doch nicht sein, dass es ständig Probleme mit den Filern gibt. Das hab ich noch nie von einem Dieselfahrer gehört, dass sich sein Filter "regenerieren" müsste.
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: F-500 am 06.09.2010, 12:22
 :denk:

Jeder Partikelfilter muss sich regenerieren entweder aktiv oder passiv. "Passiv" dann, wenn die Regeneration "von selbst" bei Erreichen bestimmter Betriebszustände erfolgt. "Aktiv", wenn sie durch eine Steuerung oder Regelung, mit Überwachung des Gegendruckes ausgelöst wird.
Oder du hast einen Wechselfilter, dann entfällt dieses Prozedere.

Gruß F-500 :winkewinke:
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: a3kornblume am 06.09.2010, 12:23
Was hat Fiat da eigentlich für einen himmelschreienden Mist verbaut. Es kann doch nicht sein, dass es ständig Probleme mit den Filern gibt. Das hab ich noch nie von einem Dieselfahrer gehört, dass sich sein Filter "regenerieren" müsste.

Da muss ich FIAT in Schutz nehmen.

Meine Erfahrung: Das mit der Regeneration ist in `aller` Munde, man ( also ich jedenfalls  ::) ;) ) höre und lese von der Problematik bei `allen` Herstellern.

Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: chain am 06.09.2010, 14:02
Ich kenne da einen leidgeplagten Renault und einen leidgeplagten VW Passat Fahrer. Probleme ohne Ende.
(Mein 5 Jahre alter Ford mit dem Additivsystem 1.6.TDCI Motor von Peugeot tut bisher treu seinen Dienst.)
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Felix_500 am 06.09.2010, 15:51
Wir hatten drei Jahre 'nen 320 CDI von MB der wurde die meiste Zeit morgens 5 Minuten auf Arbeit und Nachmittags 5 Minuten zurück bewegt. Und auch sonst hauptsächlich Kurzstrecken. Dafür aber öfter am Tag immer mal eine. Quasi so, wie man es gar nicht machen sollte.  ;D

Der hatte nie Probleme mit dem Partikelfilter oder schaltete in irgendein Regenerationsprogramm. Genau genommen hab ich bis zum 500 nicht mal gewusst, dass da etwas spezielles gemacht wird. Imho renigt sich der Filter von allein, wenn er Betriebstemperatur erreicht.
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: a3kornblume am 06.09.2010, 15:56
Die Anzeige, das der Filter verstopft sei, ging bei mir auch noch nie an.

Aber freibrennen tut er bei mir 1x/Woche, trotzt 2x/Woche Autobahnfahrt.

( Wie in in diesem Thread (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=381.msg110032#msg110032) schon erläutert )



Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Batzbohrer am 06.09.2010, 18:38
Was hat Fiat da eigentlich für einen himmelschreienden Mist verbaut. Es kann doch nicht sein, dass es ständig Probleme mit den Filern gibt. Das hab ich noch nie von einem Dieselfahrer gehört, dass sich sein Filter "regenerieren" müsste.

Servus

Da muss ich Dir wiedersprechen , wir haben in unserem Doblo den gleichen Motor mit DPF und der funktioniert ohne Probleme .
Mein Problem war der kaputte Sensor , da waren nie alle Bedingungen für eine Reinigung gegeben . Euer Daimler wird das auch gemacht haben , ihr werdet es blos nicht gemerkt haben .

Alex
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: rene am 06.09.2010, 18:44


Meine Erfahrung: Das mit der Regeneration ist in `aller` Munde, man ( also ich jedenfalls  ::) ;) ) höre und lese von der Problematik bei `allen` Herstellern.



So ist es!  :thumbsup:

Jeder Hersteller hat mit der Technik dieser doofen Filter zu kämpfen, auch Mercedes.

Noch ein Grund mehr keinen Diesel zu kaufen!  ;)
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Batzbohrer am 06.09.2010, 19:16



Noch ein Grund mehr keinen Diesel zu kaufen! 


Servus

Ich würde mir den Diesel immer wieder holen , da ich ca 30Tkm im Jahr fahre ist das der einzige Motor mit ordentlich Drehmoment  bei wenig Verbrauch  und ein nicht zu unterschätzendes Argument ist die Steuerkette , ich möchte noch zweimaligem Riemenriss bei unserem T4 , nie wieder einen Zahnriemen haben .
Das mit dem Sensor hacke ich unter Pech ab , denn ansonsten läuft der Knuffl wie ein Glöckerl .

Alex
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Felix_500 am 06.09.2010, 19:23
Die Steuerkette hat doch nix mit der Motorart zu tun. ????
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: rene am 06.09.2010, 19:26
Die Steuerkette hat doch nix mit der Motorart zu tun. ????

Ich denke er wollte sagen das für ihn nur der Diesel infragen kommt weil der beim 500er der einzige Motor mit Steuerkette ist.  ;)
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Felix_500 am 06.09.2010, 19:29
Gut, ist zwar ein schwaches Argument, vor allem weil der 500 doch nur Freiläufer hat, wo also nich unbedingt was passiert. Aber es stimmt natürlich, dass es eher un wahrscheinlich ist, dass die Steuerkette reißt.  ;D
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Batzbohrer am 06.09.2010, 19:55
Servus

Es ist nicht nur das der Riemen reissen kann , es sind auch die Inspektionskosten für den Wechsel ( kenne die Fiat Preise nicht ) , bei unserem Bus waren das damals um die 550€ nur für den Riemen .

Aber ich will jetzt hier keine Diskussion um das bessere Motorenkonzept entfachen , ich möchte nur die anderen Heizölfahrer davor schützen das Sie teure Reperaturkosten haben , wenn es nur an so einem poppligen Sensor liegt .

Alex   
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: stefanb155 am 07.09.2010, 07:31
Zitat
vor allem weil der 500 doch nur Freiläufer hat
Auch der 1.4 16V ?  Denke nicht.

Zitat
dass es eher un wahrscheinlich ist, dass die Steuerkette reißt.
Frag mal Opel und Alfa-Fahrer mit dem 2.2l Benziner.
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Felix_500 am 07.09.2010, 10:02
Selbst schuld, wenn man Opel oder Alpha fährt. :aetsch:


Wegen den Freiläufern: ich könnt' schwören, dass da "imho" mit dort stand. :D Nee, das war nur aus dem Gedächtnis. Dachte, hier hätte es mal ein Thema dazu gegeben.
Titel: Re: Partikelfilter
Beitrag von: Revilo am 07.09.2010, 13:55
Der 1,2l 8V ist laut Auskunft meiner Werkstatt kein Freilläufer mehr (ist bei ner Verdichtung von 11,1:1 auch recht unwahrscheinlich), im Gegensatz zum 1,1l Motor im alten Punto Typ 176 der einer war.

http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2470.msg73894#msg73894