forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: rudinie am 22.04.2010, 16:31
-
Hallo alle zusammen, :winkewinke:
Wasch den 5i im Moment immer per Handwäsche. Bin am überlegen, ob ich mir einen Hochdruckreiniger zulege, damit das alles ein wenig schneller geht.
Hat von euch jemand schon Erfahrung zu diesem Thema gemacht, und könnt ihr mir Tipps geben, was da zu beachten ist!
Vielen Dank schon im Vorraus :thumbsup:
rudinie
-
Ja, nicht auf die Radkappen ! Da fliegt das Material weg... immer schön Abstand halten.
-
Der Hochdruckreiniger selbst bringt Dir rein gar nix.
Um den Schwamm und um´s Leder wirst Du nicht rum kommen wenn es hinterher nach was aussehen soll.
-
Mit einem Hochdruckreiniger bekommst du aber deinen 5i nicht wirklich sauber, nur den groben Dreck weg. Macht also nur als ersten Waschgang Sinn, irgendwann musste die restliche Schmutzschicht doch abschrubben. Wenn man ihn natürlich noch für Haus und Hof verwenden kann, macht's mehr Sinn.
Auf jeden Fall nicht auf die Reifen halten! Die mögen sowas überhaupt nicht. Ähnlich wird es wohl mit den Gummidichtungen aussehen.
Gruß F-500 :winkewinke:
Edit: Rene war schneller...
-
Jap, das ist schon klar.
dachte halt, mit dem Hochdruckreiniger so die Vorwäsche, den groben Dreck wegzuwaschen.
Dann halt Schwamm, Shampoo, trocknen und wachsen + polieren bis es glänzt :zwinker:
-
Den Hochdruckreiniger würde ich mir auf alle Fälle zulegen. Der taugt auch wunderbar für alle übrigen Reinigungsmaßnahmen im Garten. ICh hab auch schon mal den Unterboden damit gereinigt. Sah vll. etwas albern aus, als ich ihn aucf einer seite aufgebockt hab, ging aber wunderbar. ;D
-
@ Felix_500
Das hatte ich auch vor. Das ganze Streusalz im Winter ist ja auch nicht wirklich gut für den Unterboden. Will den 5i ja möglichst lange haben.
-
Jap, das ist schon klar.
dachte halt, mit dem Hochdruckreiniger so die Vorwäsche, den groben Dreck wegzuwaschen.
Dann halt Schwamm, Shampoo, trocknen und wachsen + polieren bis es glänzt :zwinker:
Für die Vorwäsche ist der eigentlich nicht besser oder schlechter wie der normale Gartenschlauch auch, du musst hinterher eh mit dem Schwamm drüber. ;)
Wir haben einen Hochdruckreiniger aber ich nehme den so gut wie nie weil ich keinen Bock hab den ganzen Mist wieder aufzuräumen. 8)
-
So ein Ding ist wirklich uneingeschränkt zu empfehlen. Geht auch Klasse für die Radkästen und halt zur Vorwäsche. Wir haben einen mittleren Kärcher. Mit dem kann man wirklich viel anstellen. Es gibt auch so einen Terassenreinigungsanbau, mit dem man mühelos jeden Bodenbalg im Außenbereich sauber kriegt. Das garagendach war auch schon dran. Sobald man so ein Teil hat, fallen einem zig Sachen ein, die man damit bearbeiten kann.
-
Hab mich da schon mal informiert.
Da wurde mir einer empfohlen, bei dem der Druck eingestellt werden kann. Sonst kann es passieren, dass ich am Ende keinen weissen mehr habe, sondern einen silbernen. :winsel:
Das er den Lack abmacht.
-
Wir haben eine Kränzle 1150T, der reicht für den Hausgebrauch völlig aus! Ist aber kein Baumarktgerät für 100€. :zwinker:
-
Das er den Lack abmacht.
Ich weiß ja nicht wie nah ihr an den Lack geht, aber ich benutze den Hochdruckstrahl immer mit genügend Abstand - damit auch nix passieren kann. Hinterher muss man ja eh nochmal mit dem Schwamm oder der Waschbox-Bürste drüber. Nur mit dem Hochdruckreiniger wird's eh nicht richtig sauber. ;)
Gruß
Dorian
-
Da wurde mir einer empfohlen, bei dem der Druck eingestellt werden kann. Sonst kann es passieren, dass ich am Ende keinen weissen mehr habe, sondern einen silbernen. :winsel:
Oh, ein Silberpfeil....mal nicht aus Untertürkheim. ;D
Gruß F-500 :winkewinke:
-
@ Dorian,
da hat mich der nette Herr im Fachmarkt eben gewarnt, dass wenn der Druck zu hoch ist und man, wie du geschrieben hast, nah rangeht, dass er dem Lack schadet.
@ F-500
den Silberpfeil fahr ich im Winter. auf der Skipiste. Ist aber nicht von Mercedes sondern von f2 :hehehe:
da bräuchte ich mal nen Träger fürs Heck
-
Also, bei Kärcher ist schon mal die "Dreckfräße" und eine verstellbare Düse dabei. Die Dreckfräße würde ich gar nicht auf den Lack halten, damit hab ich schon Bäume geschält. ;D Die Verstellbare Düse kann man so stark drosseln, dass das Wasser nur noch locker plätschert. Wenn man dann einem mit Reinigunsmitteltank hat, wird bei niedrigen Druck automatisch der Reiniger beigemischt.
-
@ Dorian,
da hat mich der nette Herr im Fachmarkt eben gewarnt, dass wenn der Druck zu hoch ist und man, wie du geschrieben hast, nah rangeht, dass er dem Lack schadet.
Ja, hab damit schon ein Auto geschält ;D
Aber da war der Lack alt und vorgeschädigt, sprich große Rostflecke, Steinschläge, Kratzer usw. An denen konnte das Wasser gut angreifen und hat alles runtergeblättert. Der sah danach aus!! :nenene:
Seitdem reicht mir normalerweise der normale Gartenschlauch für die Vorreinigung.
-
genau Gartenschlauch mit einer sauberen Waschbürste.
Es gibt nichts besseres. Im Sommer wird der heiße Lack vom Dampfstrahler beschädigt
-
Nur mal so zum selber entscheiden.
Wasserverbrauch:
Kärcher HD-Reiniger 350 -500 l/h. (je nach Gerät)
Gartenschlauch 1/2" 3000l/h
Gruß
Knobi
-
Am Ende muss es jeder selbst entscheiden.
Die Vorteile liegen ganz klar auf der Hand. Die einzigen Nachteile sind eigentlich, dass die Dinger ordentlich Krach machen und auch nicht gerade günstig sind. Ich würde auch nicht mit irgend einem Baumarktteil anfangen (ganz allgemein schon) Ein solider Mittelklasse Kärcher ist robust und das Zubehörprogramm lässt keine Wünsche offen.
-
dass die Dinger ordentlich Krach machen
Hammse bei Kärcher jetzt auch was gegen ;), Geräte mit wassergekühlten Motoren und dadurch viel leiser.
Ich würde auch nicht mit irgend einem Baumarktteil anfangen
Kann ich dir nur beipflichten und das sag ich nicht nur so, ich reparier die "Mundduschen" jeden Tag. ;) ;D
Gruß
Knobi
-
Also ich hab den Kärcher immer intensiv eingesetzt. Mit der Düse schön dicht ran ans Fahrzeug, voll drauf halten, und man sieht wie der schlimmste Dreck nur so davon fliegt. Der Lack wird wie neu. Oder er fliegt auch mit weg. Einfach mit dem Pinsel nachlackieren.
Okay, war beim LKW-Chassis so.
Beim PKW würde ich auf den Kärcher verzichten. Der grobe Dreck fliegt zwar weg, aber dann muß doch richtig gewaschen werden. Also wozu den Kärcher. Und wenn an der Waschstraße samstag, quasi als Bonus, Kärcher-Vorwäsche gratis gemacht wird... brrr... nicht bei meinem Auto.
-
Es geht einfach um die Vorwäsche. Die Radkästen sind in Sekunden sauber und der grobe Dreck (und davon hat mein 500 immer massenweise) ist auch sofort weg ohne reiben. Den Druck kann man ja stufenlos runterregeln, wie weiter vorn schon steht. dann ist es ein dreh und schon wird kommt nur noch Seifenlauge und Schaum aus der Pistole. Dann mit dem Schwamm verteilen, mit dem Kärcher runterpusten, Abledern - Fertig. Sagt ja keiner, dass man einen braucht. Er macht das Waschen aber schneller und bequemer.
-
Sagt ja niemand, daß Du ihn nicht nehmen sollst. Aber einen Moment nicht aufgepaßt...
-
Sagt ja niemand, daß Du ihn nicht nehmen sollst. Aber einen Moment nicht aufgepaßt...
Was dann? Wie gesagt, stufenlos regelbarer Druck. Man muss ja nicht immer Vollgas geben. (hätte nie gedacht, dass ich das mal schreibe :hehehe:)
-
Also wenn ich den Druck stufenlos runter regle, dann brauche ich keinen Kärcher. Und bei dem Pippi-Lack, den der 500er hat, kann dann auch ein normaler Wasserschlauch mit normalem Druck zuviel sein.
-
Also zwischen 120 und 5 Bar ist doch etwas Spielraum. ;D
Nur einmal hab ich die HU Plakette vom Auto von meinem Vati weg gepustet ::) Lies sich aber wieder zusammensetzen. ;D
-
Als Selberwascher in der Waschbox kann ich sagen, dass der "Schmutz-Schatten" nicht mit dem Hochdruckreiniger runter geht. Da hilft es auch nicht, wenn man probehalber näher rangeht (z.B. an den Felgen).
Sobald aber das Microfasertuch drüberhaucht, ist der Schmutzschatten weg. Da muss ich überall vorsichtig drüberwischen, damit der Dreck runter geht und es keine Streifen gibt.
Also für mich würde der Gartenschlauch auch reichen - außer beim finalen Spülen ist der Hochdruckreiniger mit dem Glanz-Programm unschlagfbar - damit es keine Kalkflecken gibt...