forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: toni500 am 12.12.2009, 19:17
-
Hallo Zusammen, habe ein großes Problemchen...
Hatte vorher einen Lancia Y EZ 1996, seit Sommer 09 endlich meinen Traum-Fünfi...nur nun gibt es folgendes Problem:
Zu meiner Wohnung gehört ein Stellplatz in einer Duplex-Garage(Aufzugsystem). Es gibt zwei Plätze oben und zwei unten - meiner ist unten. Mit dem Lancia gab es nie ein Problem, beim Fünfi hatte ich vor 6 Wochen diverse Kratzer auf dem Dach entdeckt und dachte zunächst an eine Katze als Verursacher. Nun nachdem das ganze neu lackiert ist(500,--EUR), habe ich wieder einen massiven Schaden am Dach und zwar genau am Antennenfuss. Nun habe ich mich mal in die Garage gestellt und von außen jemand mich inkl´. Auto nach unten fahren lassen und siehe da - der Boden der oberen Etage drückt tatsächlich meinen Fünfi platt. An der Garagenanlage ist ein gelber Aufkleber angebracht, auf dem steht, dass die Anlage für Fahrzeuge bis 1,50mtr. Höhe o,k, ist - in meinen Unterlagen habe ich nun eine Fünfi-Höhenmaßangabe von 1,48Mtr. rausgelesen - es kann doch nicht sein, dass unser kleiner Fünfi höher ist als mein alter Lancia. In der Anlage stehen Polos, Smarts, Twingos, A3 usw. - keiner hat das Problem. Weiß jemand was, bzw. wie ist das mit der werksseitigen Höhenangabe - die Garage drückt nämlich genau auf die Antenne - vielen Dank und schöne Grüsse
-
So blöd das auch klingen mag: Tieferlegen!
Wenn die Garage in einwandfreiem Zustand ist, ist da wohl wenig zu machen...
-
Der 5i ist schon arg hoch. Wenn er in einer Reihe mit anderen Autos steht, lugt das Dach oben raus.
Und ja, ich hab mir auch schon derbe die Antenne rasiert. :wall:
Gruß F-500
-
Die Angaben der Fahrzeughöhe ist normalerweise ohne Antenne. Die ist halt ein Zusatzteil, das aber nicht in die Höhenangabe einfliesst.
Ich denke sogar, das der Fuss der Antenne nicht drin ist im Hlöhenmass.
Nichts desto trotz solltest du immer die Antenne abschrauben.
Bei einem Kinderarzt hier in DA sind auch solhe bewachten "Mehrfach"-Parkplätze. Dort muss man die Abschrauben, sonnst darf man die nicht benutzen.
-
Hi,
wende dich an die Hausverwaltung und melde den Schaden an deinem Dach!
Ansonsten kann ich die Novitec Federn empfehlen, dann ist deiner 4cm tiefer ;)
LG
Chris
-
Dann schafft er evtl. die Rampe in den Doppelparker nicht mehr. :( Ich kenne das...
-
So Garagen hab ich noch nie wirklich getraut...scheinbar aus guten Grund..... 8)
-
Hi,
wende dich an die Hausverwaltung und melde den Schaden an deinem Dach!
Das wird nicht viel helfen. Die verweisen auf die Gebrauchsanweisung und die Warnschilder. Damit sind die außen vor.
-
hallo - aktueller Stand: Schaden der Hausverwaltung gemeldet, die hat an den Haftpflichtversicherer weitergeleitet und an den verwiesen - ausserdem gibt es eine Ortsbegehung mit dem Techniker, der für die Garagenanlage verantwortlich ist. Ich denke dass ganze hängt von der Fünfi-Höhe ab, wenn der wie im Brief angegeben unter 1,50mtr ist, dann sehe ich gute Chancen auf Schadenersatz - mal sehen, ich werde berichten
-
Ha, ha, ich dachte ich bin die einzige hier, die sich mit Garagen in der Tiefe angelegt hat...
Mein Punto (R.I.P) hatte nie Probleme in der (mehrmals abgemessenen Tiefgarage) zu parken (man denke bitte an die lange Original-Punto-Antenne!). Als wir den Cinqi dann das erste Mal geparkt hatten, sah ich schon, dass es sehr knapp zw. Antenne (Kurzstab neu rauf-3cm, alte Original-Antenne weg) etwa 2 cm Platz war. Das Ein- u. Ausparken klappte ungefähr 6 mal. Beim 7 mal fuhr ich (natürlich alleine!) aus dem Platz rückwärts raus, es krachte und knackte und es flog ein Stück (später als Antennen-Sockel von mir identifiziert) die Antenne lag gefühlte zig Kilometer entfernt auf dem Boden! Nicht nur mein Herz raste! Ich schaute auf das Dach und sah erschrocken den offenliegenden Antennenstumpen und was noch schrecklicher war, das eingedrückte Dach! :winsel:
Nun müsst ihr euch vorstellen, wie ich mit hochrotem Kopf in voller Sportmontur (wollte eigentl. zum Sport fahren!) im Hochsommer zum Autohändler gefahren bin, währenddessen ich über die Bordsprechanlage per Telefon meinen Freund anschrie (es folgten schwere Vorwürfe, nicht nur wie "schxxx Garage etc.). Der Autohändler hat mich mit den Worten begrüsst, "Mensch Fr. W., was machen Sie denn für Sachen?!" Das Gesicht von ihm werd ich auch nicht vergessen (Wie gesagt, ich hatte hautenge Laufklamotten an) :hehehe:. Der Werkstatt-Meister schaute auch nicht schlecht, ich jaulte, der Wage sei gerade 2 Wochen erstzugelassen, auch das kümmerte ihn wenig. Zuerst hieß es neue Antenne (klar), neues Dach (na gut), neue Aufkleber-Rennpfeile genannt (verständlich). Rechne, rechne, überschlag. Dann: Einer der Werkstatt-Menschen fummelte mit seinen Wurstfingern plötzlich an den Türen im Gummi rum (heftiges Augenzucken), meine Antwort darauf: "Da ist nichts, das Dach ist oben." Seine Antwort: "Ich glaube, die Türen müssen raus!" Ich fragte ihn, ob ich das Auto zum Entsorger geben sollte. Es folgte der Kostenvoranschlag in Höhe ca.2500 Euro. Da hats mich umgehauen, dachte jetzt habens alle ne Meise. Es reichte mir schon lange und raste davon.
Der Wagen wurde oben von einer kleinen Werkstatt ausgebeult, die Antenne ersetzt, Original Rennpfeile blieben erhalten. Ich glaube ca. 200 Euro Kosten. Der Garagenplatz wurde auch gewechselt (jetzt oben statt unten). Anscheinend ist bei Hoch- u. Runterfahren des Stellplatzes ein kl. Spielraum (1-3 cm.). Wenn der Platz Hoch-o. Runter bewegt wird, geht das kl. Lämpchen aus und man ist fertig. Drückt man trotzdem dann noch weiter, bewegt man noch ein kl. Stücken weiter. Das wird es wohl gewesen sein: Ein Jemand hatte nicht weiter gedrückt und damit war es dann zu knapp für Cinqi und mich... :nenene:
Frohe Weihnachten euch alle! :winkewinke:
-
hallo, also es gab einen ortstermin mit techniker von der garagenanlagen-firma. der hat das problem sofort erkannt, fotos gemacht und gesagt, dass sie in letzter zeit vermeht schäden haben und evtl. etwas verstellt ist - das rein und raus fahren ist nicht das problem bei mir - aber wenn der über mir, die anlage betätigt, knatscht es. das thema mit der anleitung kann eigentlich auch nicht vorgeschoben werden, denn danach kann alles bis 1,50 in die garage - der fünfi ist 1,48. die versicherg, will jetzt einen kostenvoranschlag und die papiere vom auto - das sieht für mich zumindest mal nicht schlecht aus, sonst hätten die ja gleich abgelehnt.
-
Viel Glück. Denke mal Du wirst den Schaden ersetzt bekommen. An´s Tiefer legen würd ich aber trotzdem denken. :thumbsup:
-
;D TIE-FER-LE-GEN! :)
Als Tieferlegungsneuinfizierter inkubiere ich dich jetzt mal. :D
-
Die Höhenangabe im Schein stimmt scheinbar nicht. Als ich die (-30mm) Eibach Tieferlegungsfedern beim TÜV habe eintragen lassen, meinte der Prüfer nach dem Nachmessen nur: "Huch, der ist ja HÖHER als im Schein steht." ... wenn er selbst nach der 3cm-Tieferlegung noch höher ist als die im Schein angegebene Höhe, ist er im Originalzustand damit über 4cm höher als angegeben... da würde es mich auch nicht wundern, wenn das mit den 1,50m nicht mehr passt.
-
hallo, wollte wieder mal zwischenmeldung machen - das ganze obliegt jetzt einem gutachter. die firma, die für die technische wartung der garagenanlage zuständig ist, sagt, dass alles o.k. sei - ich habe jetzt bei fiat deutschland nochmal die höhenangaben bestätigen lassen und die sagen auch wieder aus: 1488mm, lt. einer dame bei fiat immer gemessen ohnen antennenstab, am höchsten punkt des autos, also inkl. antennenburzel - ich bin mal gespannt, was raus kommt, wenn der gutachter meint, der fünfi wäre höher, als in den papieren angegeben - auf was verläßt man sich als autofahrer, als auf die herstellerangaben?
-
Klingt für mich jetzt auf jeden Fall so, als ob Du ohne einen Anwalt hier nicht weiter kommst. :denk:
Ich drück Dir auf jeden Fall die Daumen, dass alles wieder gut (und neu) wird! :shamusen:
Freundliche Grüße,
Björn
-
Klingt für mich jetzt auf jeden Fall so, als ob Du ohne einen Anwalt hier nicht weiter kommst. :denk:
Ich würde mal abwarten was der Gutachter so spricht, ich hoffe doch das es ein Dir und der Gegenseite völlig unbekannter ist? Da fällt es leichter sein Ergebins zu glauben.
-
Schon mal die wirkliche Höhe deines 500ers gemessen? Auf Fiat würde ich mich nicht verlassen. Meiner war im Neuzustand fast 20mm höher als angegeben.
Gruß F-500 :winkewinke:
-
Schon mal die wirkliche Höhe deines 500ers gemessen? Auf Fiat würde ich mich nicht verlassen. Meiner war im Neuzustand fast 20mm höher als angegeben.
Gruß F-500 :winkewinke:
Damit hast Du zwar Recht, das wäre auch das erste was ich getan hätte, aber auf die Herstellerangaben muss man sich i.d.R. doch verlassen können?
-
Das Problem mit der Höhe wird auch noch sein, wie stark die Kiste beladen ist. ;) Wenn der 5i komplett leer und mit fast leerem Tank geparkt wird, dann könnte ich mir vorstellen, dass er durchaus deutlich höher ist als gemäß Werksangabe. :pfeif:
Grüßle,
Björn
-
ich bin mal gespannt, was raus kommt, wenn der gutachter meint, der fünfi wäre höher, als in den papieren angegeben - auf was verläßt man sich als autofahrer, als auf die herstellerangaben?
Kann man sich auf cl genau auf die Angaben zum Spritverbrauch verlassen ?
Kann man sich auf Gramm genau auf die Angaben zum Gewicht verlassen ?
Wenn ich in der Theorie nur 12mm Spielraum in der Höhe habe würde ich schon mal genau nachmessen (ist mit 2 Leuten, 2 Zollstöcken und einer Holzlatte in 3min. erledigt) oder vorsichtig probieren.
Die 12mm sind doch schon weg wenn der Tank leer oder der Reifendruck etwas höher ist.
edit:
Und in der Anleitung steht ja auch drin dass die Höhe schon mit der Bereifung leicht abweichen kann, und dass bei allen Versionen die selben 1488 drin stehen macht es auch nicht vertrauenswürdiger. Haben ja alle ein anderes Gewicht und teilweise anderes Fahrwerk und sind also sicher nicht alle auf den mm gleich hoch.
-
Ist nur fraglich, ob Otto-Normalverbraucher das wissen muss. Der geht halt einfach von der Fahrzeughöhe lt. Kfz-Papiere oder Herstellerangaben aus. Unter welchen Bedingungen Fiat das ermittelt, weiss doch kaum einer.
-
Wenn es so gehandhabt wird wie das Gewicht eines Anhängers (Stichwort: Überladung) muss man das wissen. Wer mit Hänger unterwegs ist hat sich als Fahrer des gesamten Gespann zu vergewissern wie schwer das jetzt in wirklichkeit ist. Wer sich da auf Herstellerangaben verlässt ist meist verlassen...
-
hallo, habe heute mit gutachter tel. - er will jetzt noch den kfz-schein, wg. der reifen - am auto ist alles serie, also 185/55/15 - habe jetzt mal nachgerechnet, was andere kombinationen ausmachen - siehe da:
räder/reifenkombi: radhöhe:
175/65/14 = 58,31cm
185/55/15 = 58,45cm
195/45/16 = 58,19cm
es geht also um 0,06cm bzw. max. 0,12cm oder für die nichtmathematiker: 1,2 bis 0,6mm!!! allerdings hatte ich die serienräder drauf
@ stefanb155: wenn ich nach deiner meinung verfahre, dann müßte ich generell immer zu dritt unterwegs sein - einer der mißt, einer der hält und einer der`s bezeugt - sorry schwachsinn oder aber du bist ostfriese, die brauchen auch 102 männer um einen nagel in die wand zu bringen: einer hält den hammer, einer den nagel und 100 drücken die wand dagegen
-
dann müßte ich generell immer zu dritt unterwegs sein
Sowas macht man genau 1x, dann weis man ja ob es passt oder nicht.
Schon gemessen wie hoch Dein 500 jetzt wirklich ist ?
Wenn er unter 1,5m ist passt ja alles und wenn er drüber ist kannst Du mit FIAT weiterstreiten und nicht mit der Garagenfirma.
(Was aber lustig werden düfte wegen "Irrtümer und Änderungen vorbehalten" bzw. "kann je nach Version/Sonderaustattung abweichen" usw.)
Vollkaskoversicherung vorhanden ?
Ist nur fraglich, ob Otto-Normalverbraucher das wissen muss. Der geht halt einfach von der Fahrzeughöhe lt. Kfz-Papiere oder Herstellerangaben aus. Unter welchen Bedingungen Fiat das ermittelt, weiss doch kaum einer.
Genau deswegen wäre es mir ja zu riskant da reinzufahren ohne nachzumessen wenn ich am Papier nur 12mm Platz habe.
-
Mein Gott, so blöd kann man doch nicht sein, oder? :plemplem:
Nimm dir ne Wasserwage und verlänger sie notfalls mit einer graden Leiste und einen Zollstock oder auch Holzgliedermaßstab genannt.
Dann kannst DU auch ganz alleine die Höhe messen und brauchst nicht irgendwelche Reifengrößen nachzurechnen.
Auch ich hab mit meinem 500er mein Garagentor gestreift und nachgemessen. Die Höhe im Fahrzeugbrief stimmt NICHT!
-
Hallo erst mal!
Ich bin neu im Forum und werde mir bald ein neues Auto anschaffen. Der 500er ist dabei bei mir im Kreis der allerengsten Kandidaten gelandet. Da ich auch einen Doppelparker habe, bin ich auf diesen Thread gestoßen.
Genau deswegen wäre es mir ja zu riskant da reinzufahren ohne nachzumessen wenn ich am Papier nur 12mm Platz habe.
Wenn in der Bedienungsanleitung des Doppelparkers steht, dass Fahrzeuge bis 1,50m benutzt werden können, ist - richtige Installation des Doppelparkers vorausgesetzt - immer noch ein ganzes Stück mehr Platz nach oben hin frei. Denn ein wenig Sicherheitspuffer braucht man immer. Bei Parksystemen von Wöhr sind das 4-5cm.
Zur Zeit parke ich in einem für 1,5m Höhe zugelassenen Doppelparker auf der unteren Ebene. Mein jetziger Wagen ist ein alter Opel Astra F Caravan, der mit Reling 1,525m hoch sein sollte (laut Datenblatt). Dennoch habe ich noch etwas Platz über der Dachreling. Sind ca. 1 bis 2cm, aber das müsste ich mal genau ausmessen. Auf der Nebenanlage steht ein Smart I. Der ist laut Technischen Daten 1,52m hoch und hat ebenfalls keine Probleme.
Mir würde jetzt stark interessieren, wie hoch die 500er wirklich sind.
-
Nachtrag: Den Stellplatz kann man übrigens nicht wirklich ausmessen. Man müsste ja nicht nur die Höhe des Stellplatzes in "Ausparkposition" vermessen (was ja noch mit ein wenig Aufwand geht), sondern auch noch die Höhe im geschlossenen Zustand (was strengstens untersagt ist!)
Und ob man mit Hausmitteln ein Auto wirklich millimetergenau ausmessen kann, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Ich habe mir auch mal das Handbuch besorgt. Die Abmessungen sind dort verbindlich aufgeführt und beziehen sich ausdrücklich auf das unbeladene Fahrzeug. Es wird darauf hingewiesen, dass "je nach Felgen-/Reifendurchmesser sind kleine Maßveränderungen möglich" sind. Da sich die serienmäßig erhältlichen Räder nicht sonderlich in der Größe unterscheiden, sollte man hier maximal mit einer Abweichung von 1cm rechnen dürfen. Und da die Abmessungen im unbeladenen Zustand gelten, sollte die in den technischen Daten angegebene Höhe normalerweise in der Praxis unterschritten werden.
-
Ich habe mir auch mal das Handbuch besorgt. Die Abmessungen sind dort verbindlich aufgeführt und beziehen sich ausdrücklich auf das unbeladene Fahrzeug. Es wird darauf hingewiesen, dass "je nach Felgen-/Reifendurchmesser sind kleine Maßveränderungen möglich" sind.
Auf der Zeichnung im Handbuch kann ich aber den Antennenfuß nicht erkennen und der ist AFAIK schon mal höher als das Dach.
Ob der jetzt trotzdem bei den 1488 eingerechnet ist oder nicht ? Man weis es nicht.
In meinem Handbuch steht nur der Hinweis wegen den Rädern, von beladen oder nicht steht da nix.
So oder so, mir wären halt 12mm auf dem Papier zu wenig um es darauf ankommen zu lassen.
Mein jetziger Wagen ist ein alter Opel Astra F Caravan, der mit Reling 1,525m hoch sein sollte (laut Datenblatt). Dennoch habe ich noch etwas Platz über der Dachreling. Sind ca. 1 bis 2cm, aber das müsste ich mal genau ausmessen. Auf der Nebenanlage steht ein Smart I. Der ist laut Technischen Daten 1,52m hoch und hat ebenfalls keine Probleme.
Wunderbar, dann kannst Du ja mal messen wie hoch diese 2 Autos wirklich sind und dannach messen wie hoch (d)ein 500 wirklich ist.
Das wäre sicher auch eine unterhaltsame Aufabe für den Händler, "Ich kaufe den 500 nur wenn sie mir nachmessen wie hoch der wirklich ist und ich dabei sein kann, oder sie zahlen mir den Schden wenn er nicht in die Garage bis 1,5m passt" ;D
Und ob man mit Hausmitteln ein Auto wirklich millimetergenau ausmessen kann, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.
Ebener Boden (so dass halt das Auto nicht gleich wegrollt ;D) , 2x Zollstock/Rollmeter, 1x irgendeine Latte etc. die gerade und breiter als das Auto ist und einen Kumpel.
Wenn man dann noch die Zollstöcke halbwegs im Lot hält (das erledigt die Schwerkraft wenn man ihn richtig hält) und nicht windschief sollt man das schon halbwegs genau hinbekommen.
Und um mit einem anderen Auto zu vergleichen das reinpasst sollte es allemal reichen.
Wenn sich dann rausstellt dass der 500 gleich hoch oder tiefer ist passt alles und wenn er höher ist muss er halt tiefergelegt werden :zwinker:
Eibach Pro-Kit = 3cm tiefer (auf dem Papier ::))
Schwierig wird es in Österreich, aber das ist eine andere Geschichte
-
Auf der Zeichnung im Handbuch kann ich aber den Antennenfuß nicht erkennen und der ist AFAIK schon mal höher als das Dach.
Wobei man die Dachantenne notfalls vollkommen abmontieren kann. Das komplette Dach abzusenken ist da schon eine ganz andere Hausnummer ;)
Ich habe mir eh schon überlegt, die Dachantenne komplett auszubauen und auf eine alternative Antennenform auszuweichen. Dieses ewige Geschraube bei meinem jetzigen Wagen geht mir nämlich schon ziemlich auf den Senkel...
Falls das nicht geben sollte: Gibt es Antennensockel, die bündig mit dem Dach abschließen oder nur wenige mm überstehen (das Dach fällt ja hinten eh leicht ab, oder)?
Ob der jetzt trotzdem bei den 1488 eingerechnet ist oder nicht ? Man weis es nicht.
In meinem Handbuch steht nur der Hinweis wegen den Rädern, von beladen oder nicht steht da nix.
In Deutschland ist das ja ganz bequem: Hier gibt es für alles eine Vorschrift. Bei der Messung der Fahrzeughöhe sind nur nachgiebige Antennen und ein paar Stromabnehmertypen im ausgefahrenen Zustand ausgenommen (-> StVZO §32)
Da der Antennensockel ein festes Fahrzeugteil ist, muss es in die Höhe mit einberechnet werden. Hintergrund dieser Regelung ist ja gerade, dass man sich nicht irgendwelche Dachaufbauten "wegrasiert".
In dem mir vorliegenden Handbuch (07/2007, 2. Ausgabe) steht der Hinweis auf die Messung ohne Beladung auf Seite 157 oben Rechts im zweiten Absatz.
So oder so, mir wären halt 12mm auf dem Papier zu wenig um es darauf ankommen zu lassen.
Na ja, es sind ja 12mm bis zur Grenze, wo man noch absolut sicher und ohne Probleme ein Fahrzeug einparken kann. Weitere 20 Millimeter Spielraum hat man mindestens, immerhin dürfen Fahrzeuge mit 1,5m Bauhöhe ja auch nirgends anecken.
Wunderbar, dann kannst Du ja mal messen wie hoch diese 2 Autos wirklich sind und dannach messen wie hoch (d)ein 500 wirklich ist.
Gute Idee. Und ich messe auch einfach mal meinen Parkplatz nach und renne dann zum Fiat-Händler. Wie Du schon so schön festgestellt hast, wird das sicher ziemlich lustig, wenn ich da mit Zollstock auftauche...
Ebener Boden (so dass halt das Auto nicht ;D) , 2x Zollstock/Rollmeter, 1x irgendeine Latte etc. die gerade und breiter als das Auto ist und einen Kumpel.
Wenn man dann noch die Zollstöcke halbwegs im Lot hält (das erledigt die Schwerkraft wenn man ihn richtig hält) und nicht windschief sollt man das schon halbwegs genau hinbekommen.
Und um mit einem anderen Auto zu vergleichen das reinpasst zu vergleichen sollte es allemal reichen.
Erst mal muss man eine exakt gerade Fläche finden... Die meisten Flächen haben eine leichte Neigung, damit Wasser abfließen kann. Und da musst Du dann erst mal eine wirklich gerade und biegfeste Latte finden. Und mit nem normalen Zollstock kommt man dann auch nur auf 0,5-1cm genau hin.
-
edit: hoppala falscher thread :)
-
Erst mal muss man eine exakt gerade Fläche finden...
So genau ist es auch wieder nicht, sollte nur keine Bodenwelle oder Senke haben.
das Dach fällt ja hinten eh leicht ab, oder
Ja
In dem mir vorliegenden Handbuch ....
Stimmt, habe ich übersehen.
In Deutschland ist das ja ganz bequem: Hier gibt es für alles eine Vorschrift. Bei der Messung der Fahrzeughöhe sind nur nachgiebige Antennen und ein paar Stromabnehmertypen im ausgefahrenen Zustand ausgenommen
Die Frage ist ob die Angaben im Handbuch nach der Norm sind.
Könnte mir vortsellen das wird einmal geschrieben und dann übersetzt.
Da würde ich eher den Angaben im Typenschein vertrauen. (weis aber nicht ob Ihr sowas in Deutschland auch habt)
Gute Idee. Und ich messe auch einfach mal meinen Parkplatz nach und renne dann zum Fiat-Händler. Wie Du schon so schön festgestellt hast, wird das sicher ziemlich lustig, wenn ich da mit Zollstock auftauche...
Ist natürlcih keine Hightech-Lösung und etwas umständlich, aber wohl weniger ärgerlich als ein beschädigtes Auto und dann die lauferei wegen reparatur, Versicherung etc.
Andere Methode zum messen:
In einer normalen Garage/Parkhaus etc. an einer Stelle messen wie hoch es dort ist , dann mit dem 500 an die Stelle fahren und den Abstand Dach/Antenenstummel zu Decke messen.
Differenz=Höhe, wird auch nicht auf den mm genau sein aber ob es eher 149 oder 153cm sind sollte man rausbekommen.
Gibt ja so schöne niedrige Tiefgaragen wo man sich fast den Kopf anhaut beim aussteigen ;D
Oder was ist mit TÜV/DEKRA ?
Die müssten doch auch fast was haben mit dem man ein Auto genau abmessen kann.
-
So genau ist es auch wieder nicht, sollte nur keine Bodenwelle oder Senke haben.
Wenn die Fläche nicht absolut plan ist, kann da schon mal ein halber cm Höhenunterschied dabei rauskommen, da zwischen Boden und Lot ein spitzer oder flacher Winkel entstehen kann.
Nichtsdestotrotz reicht das natürlich um festzustellen, ob der Wagen eher 1,48 oder eher 1,53 hoch ist. Nur auf den Millimeter genau passt das natürlich nicht.
Die Frage ist ob die Angaben im Handbuch nach der Norm sind.
Könnte mir vortsellen das wird einmal geschrieben und dann übersetzt.
Da würde ich eher den Angaben im Typenschein vertrauen. (weis aber nicht ob Ihr sowas in Deutschland auch habt)
Im Fahrzeugschein steht meines Wissens nach die gleiche Höhe, aber vielleicht kann das ja ein deutscher Besitzer verifizieren.
Ist natürlcih keine Hightech-Lösung und etwas umständlich, aber wohl weniger ärgerlich als ein beschädigtes Auto und dann die lauferei wegen reparatur, Versicherung etc.
Noch ärgerlicher ist es, wenn man das Problem erahnt, sich ein neues Auto kauft und dann sich dennoch das Dach plättet. Da wird man ja in der Werkstatt ausgelacht...
Andere Methode zum messen:
In einer normalen Garage/Parkhaus etc. an einer Stelle messen wie hoch es dort ist , dann mit dem 500 an die Stelle fahren und den Abstand Dach/Antenenstummel zu Decke messen.
Hey, das ist ja auch eine wirklich gute Idee.
Oder was ist mit TÜV/DEKRA ?
Die müssten doch auch fast was haben mit dem man ein Auto genau abmessen kann.
Bestimmt. Da könnte man auch mal fragen.
Ich danke Dir für die Unterstützung!
-
Hey, das ist ja auch eine wirklich gute Idee.
Und mit den richtigen Gadgets ist dann die Messung ein Kinderspiel ;D
Teleskop Wasserwaage (http://www.engelbert-strauss.de/show/activeSITE.asp?sid=0e3eaf230c5c4165bfffd5dd754cb3628e302501&p=%3CRubrikName%3EDEEP%3C%2FRubrikName%3E%3CRubrikID%3E1ACA8B1B-A22F-4FF7-B22A-3035E17EF0EB%3C%2FRubrikID%3E%3Cfolder%20id%3D%2219A0F739-820F-4AA3-B078-E336C123F3D6%22%20%2F%3E%3Cslot%20name%3D%22content%22%3E%3Cco%20id%3D%222601671F-B60A-4B23-80D3-616CBCC9C096%22%20%2F%3E%3C%2Fslot%3E%3Cat%3E%3Cmillieu%3ED00BB2ED-FA28-444C-9C1B-F6EE13065EDE%3C%2Fmillieu%3E%3Cpage%3E1%3C%2Fpage%3E%3C%2Fat%3E%3CPageNo%3E712012%3C%2FPageNo%3E%3CPageName%3EBMI%20Teleskop-Wasserwaage%20ideeFIX%3C%2FPageName%3E) oder besser noch Laser Entfernungsmesser (http://www.bosch-pt.com/productspecials/professional/dle50/de/de/start/index.htm)
Oder man kennt einen der sowas (http://www.leader-nc.com/en/products04.asp) daheim stehen hat ::)
Vergrössert (http://img.directindustry.fr/images_di/photo-g/machine-de-mesure-3d-a-pont-386075.jpg)
-
Na das sind doch mal echte Männerwerkzeuge.... *har har har*
-
Für diejenigen, die es interessiert: Ich habe eine offizielle Antwort von FIAT erhalten. Der 500er ist unbeladen 1488mm hoch - Und zwar ohne Antennensockel. Das heißt, dass der Fiat leicht über 1,50m mit Antennensockel ist.