forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Design & Tuning => Thema gestartet von: oceaneyes am 25.06.2009, 16:52
-
Hallöchen ;D
Ich habe mir meinen kleinen Knut ja gekauft, ohne auf die Felgen zu achten. Jetzt hab ich da nur die Radkappen drauf und irgendwie gefällt mir das so noch nicht. Auch die Reifen sind viiiiiiel zu schmal!!!! Mag viel breitere haben..... ich kenne mich mit sowas aber wirklich ABSOLUT gar nicht aus und habe auch keine Lust, mir das teuerste vom teuerten von meinem Händler aufschwatzen zulassen.... kann mir da jemand helfen, was ich da für Reifen und was für Felgen kaufen kann und wie teuer sowas ungefähr ist?
Vielen lieben Dank schonmal ....
-
So als Tip, geh auf reifen-vor-ort.de und klatsch bei Alufelgen Dein Auto rein.
Wählst die gewünschte Größe (!5 oder 16 tipp ich mal) und staunst, was kommt. Dann kannst gleich mit Deiner Postleitzahl schaun, wo sie bei Dir in der Nähe am günstigsten sind. :winkewinke:
-
Schau mal hier http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2826.0
-
Ach supi! Dankeschön! Mal gucken, ob die was wären ;D Und das mit der Internetseite macht ich auch mal gerade schnell :sm5:
-
...oder mal hier in der "Suche"-Abteilung eine Suchanzeige aufgeben :winkewinke:
Soll ja hier ein paar Umrüster geben - vielleicht haben die noch ein paar neue/neuwertige Räder in Keller / Garage stehen :denk:
Auch auf ebay finden sich manchmal Angebote von guterhaltenen Original-Felgen.
Mir gefallen außer den Originalen noch die ganz gut - leider zu teuer (meine Meinung):
Retro (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290323322068&viewitem=&sspagename=STRK%3AMEWAX%3AIT&salenotsupported)
Ciao
Ralfisti
-
Ja die Felgen sind auch wirklich schön! Aber auch wirklich teuer! Und da bräuchte ich ja dann noch Reifen dazu..... :o
Kann man das eigentlich machen, dass man die dann für die Winterreifen holt? Hab nämlich mal gehört, dass man im Winter eigentlich gar keine Alus draufhaben sollte... stimmt das??? Wenn nicht, würde ich das nämlich so machen, dass ich mir die im Winter besorge und im Sommer dann einfach nur die Reifen aufziehen lasse..... Wie sucht man sich dann die Reifen aus? Woher weiß man, ob die gut sind?
-
Was hast du jetzt für Räder drauf ?
-
@oceaneyes: Das stimmt so nicht. Alus kann man heutzutage auch im Winter verwenden.
Allerdings haben einige Hersteller nur bestimmte Alus aus ihrem jeweiligen Programm auch für den Winter freigegeben.
-
@Spurti: Ich habe die ganz normalen Stahlfelgen mit Radkappen.... Habs beim Bestellen irgendwie für ok befunden, aber jetzt im Nachhinein sind sie echt ganz schön schmal und unspektakulär.... :rotwerd:
@fegebesen: Dankeschön, das werde ich berücksichtigen. Vielleicht finde ich ja auch einen superschönen Sommer-Komplettsatz, wo ich dann nur noch die Winterreifen draufziehen kann.....
-
Man muss halt in etwa wissen was man will. Guck mal in meine Gallerie, gefällt Dir sowas? (Ist nicht mal teuer ;))
-
Hi. Ein weiterer Vorschlag. Die jetzigen Stahlfelgen in den Keller / Garage etc. packen und auf diese Stahlfelgen im Winter die Winterreifen drauf...Ich habe zwar auch Winteraltus, aber mit nur einem Satz Alufelgen musste immer für viel Geld die Reifen umziehen lassen...das kostet...
Schau mal hier bei ATU http://www.atu.de/pages/shop/fbs/kfz-auswahl.html Da kannste den 500er aussuchen und die sonstigen Angaben die Du suchst und wählst noch dass Du Komplettangebote haben willst..dann bekommst Du 8 verschiedene felgen angezeigt incl. Preis...
-
Kommt drauf an, was Du willst!
Prio 1 - Optik: 17" mit 195ern. Nachteile: teuer, hoher Rollwiderstand, Mehrverbrauch, weniger Agilität (nicht unterschätzen - 3" Unterschied wirken wie ein vollbesetztes Auto, wenn Du alleine drinne sitzt!) und meist Blecharbeiten. Würde ich nicht machen. Vorteil: sieht gut aus. Sonst nix.
Prio 2: Performance: 15", leichtes Rad nehmen, Tipp OZ Ultraleggera in 7x15". Reifen nicht zu breit, am besten 185/55-15. Nachteile: eigentlich keine, die OZ ist allerdings ziemlich happig im Preis und sieht nicht ganz so gut aus, wie manches 17" oder 16" Rad. Vorteile: Optik, Agilität, keine Anpassungsarbeiten (meistens), problemlose Eintragung. Wäre mein Tipp Nr. 1.
Prio 3: Guter Kompromiss: 15" oder 16" mit max. 195ern. Nicht ganz so agli wie 2), aber harmonischer als 1. Mein Tipp Nr. 2. Vorteile: z.T. Felgen mit ABE, kaum Umbauaufwand, akzeptabler Preis. Habe ich auch gemacht, ich fahre die Borbet LV4 in anthrazit auf dem weißen Fünfie in 15" mit 185/55-15.
Prio 4: Preis: Felge mit ABE für die Serienreifen aussuchen und umrüsten. Stahlfelgen für den Winter verwenden. Vorteil: billig und problemlos, Optik besser als Serie. Nachteil: wenn überhaupt Optik - aber das ist Geschmackssache.
UND: Alus im Winter? Fahre ich auch. Häufig Felgen reinigen und gut einwachsen, dann gibts da keine Probleme.
-
Prio 1 - Optik: 17" mit 195ern. Nachteile: teuer, hoher Rollwiderstand, Mehrverbrauch, weniger Agilität (nicht unterschätzen - 3" Unterschied wirken wie ein vollbesetztes Auto, wenn Du alleine drinne sitzt!) und meist Blecharbeiten. Würde ich nicht machen. Vorteil: sieht gut aus. Sonst nix.
Kannst Du das mit den Blecharbeiten mal erläutern?
Fahre auf meinen 205/40 R17 + tieferlegung und es musste rein gar nix am Blech gemacht werden. Hier im Forum gibt es eine die fährt 215/35 R17 + Gewindefahrwerk und da wurde so weit ich weiß auch nix am Blech gemacht. ???
Sicher Kosten die Räder etwas Leistung aber Dein Vergleich ist übertrieben, die Klima kostet mehr wie die Räder. Und was man da an Leistung "verliert" macht die bessere Kurvenlage wieder wett. ;)
-
ad 1) Entscheidend sind Feigängigkeit des Rades (mind. 6mm zum Radlauf) und Abdeckung der Reifenlauffläche (150 mm über der der Radnabe muß diese durch die Karosse abgedeckt sein). Das erste kann durch die ET des Rades gegeben sein, daß zweite kann man - logischerweise - durch Tieferlegung erreichen. Kann man also pauschal - da gebe ich Dir recht - nicht sagen, daß Blecharbeiten anfallen. Ergo: immer ins Gutachten schauen, was der TÜV will.
ad 2) Nee, Einspruch, das ist sicher nicht korrekt. 1" zusätzlicher Raddurchmesser wirkt wie 10% mehr Felgengewicht. Jedes weitere Zoll hat einen überproportionalen negativen Einfluß. Hinzu kommt das tendenziell höhere Radgewicht. Beides wirkt agilitätshemmend. Kommen dann noch breitere Reifen hinzu, wirkt dies zusätzlich negativ. Und geschätzte 2,5" mehr Durchmesser - abhängig vom Reifenquerschnitt- merkt man sehr wohl - daher haben Slalomfahrzeuge 13" oder 14" Räder und Langstreckenfahrzeuge 17", 18", 19" oder 20" Räder. Die Erfahrung habe ich selber bei meinem C-Max gemacht: Umrüstung von 16" mit 205/60-16 auf 18" mit 215/40-18. Das waren 2" und die merkte man trotz 250 Diesel-NM sehr wohl. Auch bei meinem MX 5 merkt man den Unterschied - zwar nur leicht, aber dennoch, obwohl die 17" Räder nur etwa 0,5" mehr Durchmesser als die 16" haben und das Rad etwa das selbe wiegt. Beim 500er reden wir vom Faktor 2,5 und weniger als 100 NM Drehmoment. Sorry - technisch unmöglich, wenn man da nix merken würde, hätte man in der Tat quasi das Rad neu erfunden....
ad 3) Fahrverhalten wird tendenziell besser, speziell das Einlenkverhalten und der Bresweg -korrekt. Negativ wirken sich schwere Räder aus, da diese die ungefederte Masse des KfZ erhöhen. Folge: das Fahrzeug liegt nervös. Ferner wird bei geringen Reifenque rschnitten - die man bei 17" Räder braucht - die Dämpfung geringer und damit der Fahrkomfort.
Das war ja auch meine Aussage: alles über 16" und breiter als 195er auf 7,5" dient der Show und schadet der Performance. Nachzulesen auch in Autos schneller machen,s. 391 - 443 (neueste Auflage) - die Tuningbibel aus dem Motorbuch Verlag - oder in Sport Compact Car, Ausgabe 06/2006, Artikel The Truth - wenn man es mir nicht glaubt.... ;D
http://www.buecher.de/shop/Tuning/Autos-schneller-machen/Hack-Gert/products_products/detail/prod_id/23809741/vnode/1/lfa/quicksearch-index-1-titel/
http://sportcompactcar.automotive.com/index.html
-
Jetzt muss ich mich auch noch einmischen, ich habe gerade an meinem Auto 7,5x17 als Borbet LV 4 montiert, fahre darauf einen 205/40/17 und habe den Eibach-Prokit montiert. Trotz der Anmerkung von Borbet im Gutachten, das Blecharbeiten erforderlich sein könnten war dies bei mir nicht der Fall, denn die Abdeckung bei einer ET bis 30 ist ausreichend für den TÜV und Bördeln ist dank Fiat beim 500er nicht nötig.
Bestätigen kann ich die nachlassende Agilität, aber die wird durch die fast vollständig verschwundene Seitenneigung und das wird durch das fast kartgleiche Handling wieder vollends wett gemacht, also nur Mut und losgeschraubt. Ich habe in der Schweiz selbst auf normalen 100 PS Sport schon 18 Zoll gesehen, was sollen die denn sagen :winkewinke: .........
-
Hi,
auch noch eine Anmerke von mir - die Größe des Rades bzw. der Reifenquerschnitt hat nur einen sehr geringen Einfluß auf das Fahrverhalten. Diese beeinflussen im wesentlichen - neben der Antriebsübersetzung und der Getriebeübersetzung - die Gesamtübersetzung und das widerum hat entscheidenden Einfluß auf die Agilität. Der höhere Fahrzeugschwerpunkt ist bei größeren Rädern vernachlässigbar im Hinblick auf das Fahrverhalten. Wesentlich im Rad/Reifenbereich sind die ET, die Felgen/Reifenbreite, Fahrwerkseinstellung sowie Spurbreite.
Die Borbet LV fahre ich auch, aber in 15". Die 17" ist ja auch nur 0,5" breiter, bei 205/40ern kann man wohl ohne Bördeln und bei Tieferlegung ohne zusätzliche Radabdeckungen auskommen. I.V. mit den Eibachs, den breiteren Reifen mit geringem Querschnitt und der etwas breiteren Spur dürfte sich das in der Tat sehr kanckig fahren, das glaube ich sehr gern. Allerdings wäre der Fünfie mit den LV 4 in 16" & 195ern wahrscheinlich ähnlich knackig, nur deutlich agiler. Wie auch immer: Hauptsache es macht Spaß! :thumbsup:
-
@Miniwinker: zu Deinem letzten Satz bleibt mir nur eins zu schreiben: Genau :thumbsup: !!!!!
-
Der Rollwiderstand bei 17 is a ned groß anders wie bei 16 in gleicher Reifenbreite. Wenn man es genau messen würde, würden die 17 besser "Antreiben", da weniger Gummi da ist, der nachgibt.
Dem mit der ungefederten Masse widersprech ich auch etwas. Ansich richtig, nur schadet dem Kleinen etwas Gewicht hinten nicht. Im Gegenteil, mit den größeren Rädern liegt er bei mir jetzt wesentlich besser und ruhiger als vorher.
-
Der Rollwiderstand bei 17 is a ned groß anders wie bei 16 in gleicher Reifenbreite.
Bei gleicher Reifenbreite wird er sogar genau gleich sein ;)
Ungefederte Masse müsste IMHO auch gleich sein wenn das Rad gleich schwer ist.
Es geht darum wo das meiste Gewicht ist, bei einer großen Felge hast du das meiste Gewicht (Felgenbett und auch der Reifen) weiter aussen am Rad.
(wo bei einer 15" Felge schon das Felgenbett und der Reifen anfängt, ist bei einer 17" Felge nur Luft)
Wie schlimm sich das jetzt wirklich auswirkt würde mich selber interessieren.
Angenommen ich hätte 2 Räder, gleich schwer, eines 17" eines 14", beim 17" habe ich wohl mehr Gewicht aussenrum.
Brauche ich deswegen mehr Energie um um das 17" Rad zu beschleunigen ? (wieviel mehr?)
edit:
IMHO wirkt sich diese Gewichtsverteilung nach aussen hauptsächlich (oder nur ?) auf den gyroskopischen Effekt aus, der interessiert aber beim Auto eher nicht.
Füe diese Fragen reicht mine Physik Verständnis nicht aus :rotwerd:
-
Bei gleicher Reifenbreite wird er sogar genau gleich sein ;)
Wollt ich ja damit sagen :zwinker: Vorausgesetzt es is der selber Reifen.
Wenn das Gewicht gleich ist, is es mehr oder weniger egal, ob 14 oder 17. Der Abrollumfang is ja immer gleich, bzw so gut wie. Nur wenn der größer werden würde, muß mehr Kraft aufgewendet werden.
-
Bei gleicher Reifenbreite wird er sogar genau gleich sein ;)
Ungefederte Masse müsste IMHO auch gleich sein wenn das Rad gleich schwer ist.
Es geht darum wo das meiste Gewicht ist, bei einer großen Felge hast du das meiste Gewicht (Felgenbett und auch der Reifen) weiter aussen am Rad.
(wo bei einer 15" Felge schon das Felgenbett und der Reifen anfängt, ist bei einer 17" Felge nur Luft)
Wie schlimm sich das jetzt wirklich auswirkt würde mich selber interessieren.
Angenommen ich hätte 2 Räder, gleich schwer, eines 17" eines 14", beim 17" habe ich wohl mehr Gewicht aussenrum.
Brauche ich deswegen mehr Energie um um das 17" Rad zu beschleunigen ? (wieviel mehr?)
edit:
IMHO wirkt sich diese Gewichtsverteilung nach aussen hauptsächlich (oder nur ?) auf den gyroskopischen Effekt aus, der interessiert aber beim Auto eher nicht.
Füe diese Fragen reicht mine Physik Verständnis nicht aus :rotwerd:
Prinzipiell richtig: Auf den Rollwiderstand hat jedoch der Abrollumfang neben der Reifenbreite den größten Einfluß. Wenn die Reifen gleich breit sind (also rollwidertandsneutral bei gleichem Typ), mußt Du bereits bei 1" mehr Durchmesser rund 10% Gewicht einsparen, um den gleichen Rollwiderstand herzustellen - und dieses Verhältnis steigt überproportional mit steigendem Durchmesser. Das wiederum bedeutet, der Wechsel von der 15" Serienfelge auf ein 18" Rad erhöht den Rollwiederstand signifikant. Schwierig! Womit wir wieder beim OZ Ultraleggera wären.... Es sind also 3 Dinge die Einfluß haben:
- Raddurchmesser
- Radgewicht
- Reifenbreite
- ET der Felge (jedoch nur auf das Fahrverhalten, rollwiderstandsneutral)
Ist wie gesagt im o.g. US-Blatt (...welches ich by the way für weltweit eines der kompetentstn Magazine überhaupt halte) nachzulesen. Deren Tipp lautete im Hinblick auf optimale Performance selbst in der Kompaktklasse nicht über 18" zu gehen und eher bei 17" zu bleiben.
Das mit den Federn hinten und dem Gewicht darauf hat einen anderen Hintergrund: auf der HA sind die 500er Federn tendenziell zu weich. Werden sie belastet, d.h. eingefedert, werden sie aufgrund der progressiven Charakteristik härter. Hier hat auch mal jemand geschrieben, das KW Fahrwerk sei hinten zu hart - ist ganz leicht zu lösen: Gewindefahrwerk hinten 0,5 - 1 cm höher stellen, fertig. Geht problemlos, da dieses Fahrwerk einen asymetriuschen Verstellbereich hat.
-
Auf den Rollwiderstand hat jedoch der Abrollumfang neben der Reifenbreite den größten Einfluß. Wenn die Reifen gleich breit sind (also rollwidertandsneutral bei gleichem Typ), mußt Du bereits bei 1" mehr Durchmesser rund 10% Gewicht einsparen, um den gleichen Rollwiderstand herzustellen
Verstehe ich nicht.
Der Abrollumfang bleibt doch immer (fast genau) geich, egal ob 14 oder 17" (sonst würde ja der Tacho komplett falsch Anzeigen usw.)
Es ändert sich nur das Gewicht und die Gewichtsverteilung zwischen innen/aussen.
Ob sich diese Änderung detlich auf den Rollwiderstand auswirkt ? , sind doch peanuts im Vergleich zum Gewicht des Autos (und das wird ja den meisten Rollwiderstanf verursachen)
Beim beschleunigen sieht es sicher anders aus (danach habe ich ja schon gefragt), darauf hat aber IMHO der Rollwiderstand nicht so viel Einfluss (wir gehen ja davon aus dass die Reifenbreite gleich bleibt).
Kann mal schnell einer nachmessen, je 3x von 0-100 und 100-160, einmal mit 195/45/16 und dann mit 195/30/18 ;D
-
Verstehe ich nicht.
Der Abrollumfang bleibt doch immer (fast genau) geich, egal ob 14 oder 17" (sonst würde ja der Tacho komplett falsch Anzeigen usw.)
Teilweise ändert sich der Abrollumfang so sehr, daß der Tacho neu angepaßt werden muß.
-
Ja, kann sein. Aber wenn es irgendwie geht wird man das vermeiden und durch passende Reifen den Abrollumfang möglichst genau beibehalten.
AFAIK darf man bei neueren Fahrzeugen auch gar icht mehr viel danebenliegen mit dem Abrollumfang, nicht nur wegen Tacho (kann man ja anpassen) sondern wegen Euro-Einstufung.
Durch geändertre Übersetzung ändert sich ja auch der Schadstoffausstoss und es wäre eine komplettes (unbezahlbares) Abgasgutachten notwendig.
Aber darum geht's nicht, sondern darum ob (und wie schlimm) größere Felgen bei gleicher Reifenbreite das Auto "langsamer" machen.
edit:
bei 175/65/14 zu 195/40/17 sind das nur 15mm Unterschied (bei ~1,8m Umfang) = 0,8kmh Abweichung bei 100kmh
-
Verstehe ich nicht.
Der Abrollumfang bleibt doch immer (fast genau) geich, egal ob 14 oder 17" (sonst würde ja der Tacho komplett falsch Anzeigen usw.)
Es ändert sich nur das Gewicht und die Gewichtsverteilung zwischen innen/aussen.
Ob sich diese Änderung detlich auf den Rollwiderstand auswirkt ? , sind doch peanuts im Vergleich zum Gewicht des Autos (und das wird ja den meisten Rollwiderstanf verursachen)
Beim beschleunigen sieht es sicher anders aus (danach habe ich ja schon gefragt), darauf hat aber IMHO der Rollwiderstand nicht so viel Einfluss (wir gehen ja davon aus dass die Reifenbreite gleich bleibt).
Kann mal schnell einer nachmessen, je 3x von 0-100 und 100-160, einmal mit 195/45/16 und dann mit 195/30/18 ;D
Nö, eben nicht: Wenn Du 14" mit 175/65ern mit 18" und 195/40ern vergleichst, kommst Du auf über 3" Unterschied im Durchmesser des Rades und das führt so zu einem deutlich höheren Abrollumfang, ferner fallen die 20 mm breiteren Laufflächen sehr negativ ins Gewicht - anders gesagt, das erforderliche Drehmoment zum Bewegen des Fahrzeugs erhöht sich signifikant. Um das auzugleichen, müßten man mehr als 30% Felgengewicht an der Felgenaußenseite einsparen. Wie auch immer ;D.
Wo das Gewicht an der Felge sitzt, ist letzlich egal - 1 kg Felgenmehrgewicht haben den selben Effekt wie 1,4 kg Chassismehrgewicht - und größere Räder sind deutlich schwerer, als kleine - abhängig auch vom Felgendesign. Da kommt bei großen Räder schon mal schnell ein Effekt von 50 kg Zusatzgewicht zu stande - nur durch das Felgengewicht!
Aber zugegeben - ein wenig zähl ich die Erbsen schon ;D, auf der Nordschleife fällt das ins Gewicht, auf der Straße doch eher weniger. Wie gesagt - Hauptsache jedem gefällt sein Fünfie und er hat Spaß. In dem Sinne: :winkewinke:
-
Wenn Du 14" mit 175/65ern mit 18" und 195/40ern vergleichst, kommst Du auf über 3" Unterschied im Durchmesser des Rades und das führt so zu einem deutlich höheren Abrollumfang
Wie kommst Du auf 3 Zoll Unterchied im Raddurchmesser ?!? (Klar das Rad Felge + Reifen ist oder ?)
1. gibt es keine 195/40/18 Reifen
Wenn es welche geben würde weis ich nicht ob man die am 500 montieren dürfte da sie etwas groß sind, 195/40 wäre korrekt für 17". (18" wäre eher 195/35/18, gibt's aber auch nicht)
Und obwohl diese theoretischen 195/40/18 "eine Nummer zu gross sind" komme ich nie auf 3" Unterschied im Durchmesser ! (eher 30-40mm)
Der Abrollumfang ist auch nicht "deutlich" grösser 1778 zu 1870mm , sind gerade mal Gut 5kmh Abweichng bei 100kmh (erlaubt anscheinend 8 ohne Tachoanpassung)
Wo das Gewicht an der Felge sitzt, ist letzlich egal
Aha, danach hatte ich ja gefragt.
Also ist es doch egal wenn ich statt billigen oder Serien (Guss, schwer) 15" (185/55) gleich gute (geschmiedete, leichte) 17" Felgen (195/40)nehme. Die werden sich im Gewicht nicht viel nehmen und der 1cm breitere Reifen macht das Kraut auch nicht fett.
Da kommt bei großen Räder schon mal schnell ein Effekt von 50 kg Zusatzgewicht zu stande - nur durch das Felgengewicht!
Aus dem Gedächtniss: (habe aber die ganauen Zahlen hier schon irgendwo gepostet)
1 Winterrad 14" (175) wiegt ~12k
1 Sommerrad 16" (195) wiegt ~17kg
Davon ~9kg die Felge alleine (Serie 6,5Jx16) eine OZ Ultraleggera in 8x19 Zoll wiegt ca. gleich viel !!!
-
Vielleicht nochmal ein Erfahrungsbericht nach all der Theorie:
Habe von 14" Stahlfelgen mit 175/55er Reifen auf 17" Alu mit 195/40er Reifen gewechselt, Motor 1.2.
Der Unterschied ist weit weniger relevant als hier größtenteils suggeriert. Okay, das Abrollgeräusch ist etwas lauter, er saugt ca. 0,5l/100km mehr Sprit und hoppelt weniger stark über Schlaglöcher - aber der Unterschied ist so marginal, dass manche Leute ihn nicht mal wahrnehmen würden. An der Beschleunigung habe ich noch keine Änderung feststellen können, fahre allerdings ca. 90% Stadt. 17" ist beim 500er sicherlich nicht das Ende, da ist noch sooo viel Platz im Radkasten...
-
17" ist beim 500er sicherlich nicht das Ende, da ist noch sooo viel Platz im Radkasten... :wall: :winsel:
Nochmal, die 195/40/17 sind (fast) genau gleich groß wie Deine alten 175/65/14, die füllen das Radhaus nicht wirklich besser aus.
Die Felge ist zwar größer aber dafür ist weniger Reifen drumrum.
Stell sie doch beim nächsten mal wechseln nebeineinader und staune, das 17" Rad ist breiter, etliche kg schwerer aber NICHT grösser.
-
Stell sie doch beim nächsten mal wechseln nebeineinader und staune, das 17" Rad ist breiter, etliche kg schwerer aber NICHT grösser.
Werd ich machen und die Dinger mal auf ne Waage stellen - gefühlt und getragen war beim Reifenwechsel im Gewicht kein spürbarer Unterschied. Und was ich eigentlich sagen wollte: Im Fahren auch nicht. Sieht einfach nur wesentlich besser aus...
-
Hier kannst du den Reifenumfang berechnen:
Reifenrechner (http://www.reifensuchmaschine.de/reifen_rechner/reifenrechnen.htm)
Sind beim 17" gerade mal 1,4 cm mehr Abrollumfang...
Tachoabweichung und Bodenfreiheit wird hier auch berechnet.
Gruß,
Andreas
-
:thumbsup:
Nettes Spielzeug ;D
Und schon werden alle vorherige Aussagen bestätigt oder als falsch entlarft :baeh:
Und wer seine 165/65 R 15 auf 205/40 R17 umrüstet müsste ja alles gleich bleiben.
Vom Rollwiederstand mal abgesehen, für die Spritsparer.
Das andere ist vernachlässigbar und liegt im pro mill Bereich (Masseverteilung, etc.)
Wir wollen ja Spaß haben und ein schönes Auto ;)
-
Werd ich machen und die Dinger mal auf ne Waage stellen - gefühlt und getragen war beim Reifenwechsel im Gewicht kein spürbarer Unterschied.
Dann bist Du stärker als ich oder hast gescheite Felgen gekauft (Ultraleggera etc.) ;D
-
Verstehe ich nicht.
Der Abrollumfang bleibt doch immer (fast genau) geich, egal ob 14 oder 17" (sonst würde ja der Tacho komplett falsch Anzeigen usw.)
Es ändert sich nur das Gewicht und die Gewichtsverteilung zwischen innen/aussen.
Ob sich diese Änderung detlich auf den Rollwiderstand auswirkt ? , sind doch peanuts im Vergleich zum Gewicht des Autos (und das wird ja den meisten Rollwiderstanf verursachen)
Beim beschleunigen sieht es sicher anders aus (danach habe ich ja schon gefragt), darauf hat aber IMHO der Rollwiderstand nicht so viel Einfluss (wir gehen ja davon aus dass die Reifenbreite gleich bleibt).
Kann mal schnell einer nachmessen, je 3x von 0-100 und 100-160, einmal mit 195/45/16 und dann mit 195/30/18 ;D
Muß ich also doch noch zum Rechenschieber greifen.... ;D
14" auf 18" wie oben beschrieben bedeuten 65,9 mm mehr Durchmesser beim Rad (=Reifen auf Felge). Sind in der Tat keine 3".
195/40-18 gibts in der Tat nicht für die Straße, nur als Sonderanfertigung.
Tachoabweichung ist vein "Nebeneffekt", welcher in diesem Zusammenhang (Rollwiederstand & Drehmoment) keine Rolle spielt.
Bei den 14" zu 17" Felgen Stahl vs. Schmiederad bin ich bei Dir: wenn schon groß, dann leicht und nicht zu breit. Besser fährst Du dann allerdings mit 15" oder 16" Schmiederädern, nämlich agiler.
OZ 19" - hab´ den Premiro Katalog auch daheim... ;D Absolut richtig. Meine Rede.