forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Allgemeines => Thema gestartet von: Flo500 am 10.05.2009, 19:00
-
Guten abend erstmal=)
ich war gerade unten bei meinem Fünfi und hab ihn ein wenig sauber gemacht.
Da kam mir die Idee, dass man mal einen Sammelthread für Reinigungstips macht=)
Ich würde das alles dann mal zusammenfassen und in die How to Do Rubrik reinstellen.
Was haltet ihr davon?
Liebe Grüße,
Flo :)
-
Dieser Wunsch wurde hier (http://www.forum500.de/community/index.php?topic=2019.0) schon mal geäussert.. ::)
-
mist sorry :undweg:
hab die foren durchgeschaut anstatt zu suchen da ich gedahct hab ich find noch n paar hilfreiche sachen ;-)
aber verwirklich wurde es ja noch nicht oder?
-
apropos reinigen..
hat wer von euch den fünfer mit nano versiegelt?
wenn ja wie ist das?
-
Gib mal in der SuFu Ditec ein.
-
... oder Nano... :winkewinke:
-
... oder Nano... :winkewinke:
Nee, Ditec. :aetsch:
-
DiTEC hat aber nichts mit Nanoversiegelung zu tun! Guckst Du www.lackkonservierung.de!
-
dann hab ich mal noch ne Frage, wie reinigt man die Ledersitze am besten?
und wie reinige ich das plastik im "Cockpit"?
-
DiTEC hat aber nichts mit Nanoversiegelung zu tun! Guckst Du www.lackkonservierung.de!
Das ist mir bewußt. Wenn Silent Angle schon fragt:"Wie ist das?", so gehe ich davon aus, daß sie keinerlei Erfahrungen mit diesem Thema hat und deshalb Erfahrungswerte sucht und die meißten positiven zum Thema Versiegelung allgemein, findet man hier eben hauptsächlich mit und über DiTec.
Früher oder später wäre es aber wahrscheinlich eh darauf hinaus gelaufen. ;D
Übrigens gab es am Harzer Hof eine Waschanlage mit folgender Werbung:
Fahrzeugwäsche mit Nanoversiegelung 9,-€ :hehehe: :plemplem:
-
@ flo
danke schön, ditec hab ich mir schon angeschaut, und wie ich das verstanden habe ist das was anderes als diese nanoversiegelung, aber da sind mir die kosten rund um wien zu hoch, ich zahl keine 400 euro für eine lackversiegelung.. sorry da fährt das ding laaangee durchd ie waschstraße..
-
So hatte ich Dich verstanden (und deswegen auf das Suchwort Nano" hingewiesen)! Ich habe mir die gleichen Fragen gestellt und bin auch bei Ditec gelandet. Nachdem ich im Harz aber festgestellt habe, dass die Ditec-versiegelten Fünfis nicht mehr babypopozart, sondern etwas rau sind, habe ich den Gedanken ganz fallen lassen. Ich werde meinen Fünfi von Zeit zu Zeit mit Pflegemitteln behandeln und - wenn es wirklich gar nicht anders gehen sollte - lackieren lassen. So sehr ich das kleine Kerlchen liebe -> es ist ein Gebrauchsgegenstand und ich will nicht mein ganzes Geld nur in den Kleinen investieren. :nenene:
-
ich hab mir jetzt bei nem Nano-Dealer einen Termin ausgemacht, der ist fernab der großen bösen Stadt und nimmt realistische preise plus freundschaftspreis dafür, dass mein onkel schon 3 autos bei ihm machen hat lassen.
da zahl ich dann 120 euro inkl. der frontscheibe und dem amaturenbrett .. das ist ok, mMn .. da spar ich mir die nächsten 2 jahre die waschanlage etc...
das mit dem gebrauchsgegenstand unterschreib ich ungesehen :)
-
Nachdem ich im Harz aber festgestellt habe, dass die Ditec-versiegelten Fünfis nicht mehr babypopozart, sondern etwas rau sind, habe ich den Gedanken ganz fallen lassen.
Marita, dann hast den falschen gestreichelt 8) Nein, durch den rumfliegenden Blütenstaub ist die Oberfläche natürlich etwas rauh, aber nach dem Waschen/Regen wieder ganz glatt!
-
Marita, dann hast den falschen gestreichelt 8) Nein, durch den rumfliegenden Blütenstaub ist die Oberfläche natürlich etwas rauh, aber nach dem Waschen/Regen wieder ganz glatt!
Genau. So ist es.
Da hättest Du jeden Fünfi streicheln können.
-
Du musst das so sehen: Wenn Du deinen Lack "nur" konservieren willst, ist Ditec gut. Wenn Du aber den Lotuseffekt mit Langzeitwirkung willst, bietet das nur eine professionelle Nanoversieglung. Da gibt es die verschiedensten Anbieter. In Dresden gibts auch einen, der 3 Jahre/80000 Km Garantie gibt.
-
@Il Rapido Ich habe am Freitag auf dem Parkplatz DEINEN Fünfi gestreichelt und noch einen Ditec-versiegelten und - @Fegebesen - im Vergleich habe ich auch die anderen gestreichelt. Jetzt kommt Ihr mir mit Blütenstaub. :nenene: :nenene: :nenene:
Klar, wenn ich mal blond denke: Die Ditec-versiegelten hatten Gänsehaut.... :undweg:
-
Den Lotuseffekt hast Du bei Ditec aber auch.
-
@Il Rapido Ich habe am Freitag auf dem Parkplatz DEINEN Fünfi gestreichelt und noch einen Ditec-versiegelten und - @Fegebesen - im Vergleich habe ich auch die anderen gestreichelt. Jetzt kommt Ihr mir mit Blütenstaub. :nenene: :nenene: :nenene:
Klar, wenn ich mal blond denke: Die Ditec-versiegelten hatten Gänsehaut.... :undweg:
Dann hab ich wohl zu viel Hornhaut an den Händen. :hehehe:
-
Mein Fünfi hat eine Garage. Die ist lackschonend. (Sogar bei meinem 16 Jahre alten Corsa wurde der Lack noch gelobt!). Ich für mich habe entschieden, ich brauche den Kram nicht (zumindest nicht für den Preis). Ich werde mich allerdings mal schlau machen, was die Nano-Geschichte kostet....
@Fegebesen: Kann ich nicht beurteilen. Ich jedenfalls liebe die babypopozarte Haut meines Fünfis. :aetsch:
-
Wie gesagt, am Harzer Hof für 9,-€. ;D
-
Ich kenne Autobrilliant (http://www.autobrilliant.de/lackversiegelung.html) und select°nano (http://www.select-nano.de/). Autobrilliant hat ein sehr großes Vertriebsnetz und auch einige gute Referenzen. select°nano sind die mit der "Glanzgarantie". Die waren auch schon hier (http://www.youtube.com/watch?v=OOr9FqUz01o&hl=de) und hier (http://www.youtube.com/watch?v=b41HC3pmrIA&hl=de) im TV.
Edit: es gibt natürlich zig andere Anbieter, die auf zig verschiedene Verfahren setzen.
-
Ich persönlich bin in Bezug auf Nano sehr vorsichtig.
Langzeitfolgen für den menschlichen Körper sind noch gar nicht erforscht. Es wird fieberhaft danach gesucht.
Asbest war ja auch mal das Multiwundermittel schlechthin.
-
Ich wäre eher vorsichtig, was die inflationäre Verwenung von "Nano" angeht, ist auch viel Hokus-Pokus dabei. Um gesundheitliche Probleme, wegen der Lackversieglung mach ich mir eig. keine Sorgen. Wenn man sich um alles schert, für das es noch keine Doppelrandomisierten-Placebogetesteten Langzeiterfahrungen gibt, kommt man aus dem Fürchten ja gar nicht mehr raus.
-
Ich wäre eher vorsichtig, was die inflationäre Verwenung von "Nano" angeht, ist auch viel Hokus-Pokus dabei.
Genau das ist es ja. Es wird überall eingesetzt. Ob es nun immer hilft sei mal dahingestellt.
Aber speziell bei der Lackkonservierung mach ich mir auch weniger Sorgen. Das ist ja eine feste Schicht.
-
Also, wenn man einen seriösen Anbieter, findet, kann man das schon guten Gewissens machen. Man darf nie Wunder erwarten. (das liegt in der Natur von Wundern ;))
-
Den Lotuseffekt hast Du bei Ditec aber auch.
Nein, hast Du nicht. Lotuseffekt bedeutet quasi selbstreinigend und das ist weder bei DiTEC noch bei den Nano-Kram so. Es geht in die Richtung, ja, aber selbstreinigend ist da nix davon. Darum gehts bei DiTEC aber auch garnicht, das ist nur ein netter Nebeneffekt der ganzen Geschichte. Ich habe, bevor ich mich für DiTEC entschieden habe, mich schon umgesehen was es sonst noch so gibt und hab mich auch durch einige einschlägige Foren gekämpft. Die Meinungen sind zu Nano Teils/Teils, nicht anders bei DiTEC. Muß man selbst entscheiden was man haben will, ich bin von DiTEC begeistert und auch unser 500C bekommt eine DiTEC-Behandlung.
-
Richtig. Es gibt keine allgemeingültige Handlungsempfehlung. Man muss abwegen, was einem mehr zusagt und das dann nehmen. Ob Nano oder Ditec, dreckig werden sie trotzdem und der Lack altert auch weiter. Es geht immer nur um ein Abschwächen.
-
Selbstreinigend wie bei der Lotusblüte zwar nicht.
Aber der Abperleffekt ist vorhanden.
Das komplette Abperlen kann ja durch die Form des Fahrzeugs nicht so schön und komplett erfolgen.
Um alle Stellen gleichmäßig zu erreichen muß man eben etwas nachhelfen.
Bei Lotusfarbe für Fassaden ist es ähnlich. Direkt unter der Dachuntersicht kommt kein Regen hin.
So bleibt auch dort der Schmutz an der Fassade hängen.
Einen ähnlichen Effekt kann ich aber auch durch Silikonharzfarbe erreichen. Der Effekt bleibt der gleiche, nur günstiger.
Der Abperleffekt wird eben landläufig fälschlicherweise auch als Lotuseffekt bezeichnet.
-
Zur Lackgeschichte kann ich nix beitragen, bin der konservative Typ, waschen Waschanlage und 2x im Jahr ehrliches Hartwachs, wenns nimmer perlt neu.
Zum Innenraum: Aus einer Erfahrung eines Taxiunternehmers begann ich vor 10 Jahren sein "Wundermittel" zu übernehmen, er schwört auf Würth Silikonspray, das ist eine schwarze 400ml Spraydose und das Zeug ist sensationell zu allen Kunststoffoberflächen und Gummis. Innen wie Außen. Vorher hab ich auch das Caramba, Sonax, ... pickige und stinkende Cockpitsprayzeugs durchprobiert und dann beim Tannenwaldlichtungssommernachtduft aufgehört. Die Fuhrparkjungs sind meiner Meinung nach die besten Quellen für ordentliche Ware, die Liebe zum Objekt ist ob der Vielzahl an Autos beschränkt, also muss das Zeugs funktionieren und günstig sein.
Bei den Silikonölen soll man nicht glauben, wie groß die Unterschiede sind... vergleichts mal einen Sonax mit dem Würth. Immens.
Zweiter Tipp und imho auch konkurrenzlos: Frosch Spiritus Scheibenreiniger (nicht umsonst AutoBild Testsieger), bei den Taxlern auch ewig im Einsatz. Jeder der seine schlierende Windschutzscheibe von innen das xte mal geputzt hat und nur um den Film von einem Eck ins andere zu wischen, der weiß was ein gscheites Fensterputzmittel wert ist.
Alles andere macht bei mir der Staubsauger und Küchenrollen (wobei hier auch schon immer mehr billige und damit flusende Papiere eingesetzt werden :wall:)
-
Ich nehme für die schnöde Hartplastik im 500 nur normalen Kunsstoffreiniger von Sonax mit ordentlich viel Silikon und ohne Duft. Der Dreck geht wunderbar weg und neuer braucht ne weile, bis er auf dem Silikon haftet. Wenn ich den Benz putzen
muss darf, nehme ich Sonax Mateffect. Das ist auch ein ausgezeichneter Reiniger, jedoch ohne Silikon. Dadurch bleiben die Oberflächen vollkommen matt und es fühlt sich auch weiterhin angenehm "rau" an (wird aber schneller wieder dreckig). Für die Fußmatten und die Stoffflächen im Sitz nehm ich den Nasssauger (was Besseres gibts nicht) und für die Scheiben hab ich ne Literflasche Spiritus. Das Kunstleder der Sportsitze bekommt der Einfachheit halber auch gleich den Kunststoffreiniger ab. Und wenn das Lenkrad anfängt zu glänzen, nehm ich Nuth.