forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: DonAbartho am 25.03.2009, 08:17
-
Hallo zusammen,
möchte mich erst mal kurz vorstellen: Besitze einen roten Fiat 500 Pur O2 seit Anfang März 09 und komme aus dem Raum Karlsruhe / Bruchsal.
Habe seit ein paar Tagen das Problem, dass mit eingeschalteter Start/Stop Funktionalität mein kleiner nach der Kaltlaufphase immer einen Fehler in Form von 2 Warnleuchten bringt. Die erste Warnleuchte ist die für die Start/Stop Funktion und die zweite die für einen allgemeinen Fehler. In der Erklärung der Start/Stop Funktionalität heisst dies: Besuchen Sie ihren fFH.
Dort eingelaufen mit anstehendem Fehler wollte der Werkstattmeister per OBD den Fehler auslesen, da war aber leider keiner. Also ich solle es weiter beobachten und wenn der Fehler wieder auftritt (was natürlich passierte, da ja nichts geändert wurde), soll ich meinen kleinen eine Nacht mal beim fFH übernachten lassen.
WAs seltsam ist, dass der Fehler, wenn er denn kommt, sofort verschwindet, wenn man mit warmem Fahrzeug anhält, die Zündung ausmacht und gleich weiterfährt. Dann kommt der Fehler nicht mehr.
Sieht für mich so aus, als ob die Start/Stop Routine beim Erreichen aller notwendigen Parameter (Temperatur, Batterie, Heckscheibenheizung, etc) im laufenden Betrieb sofort eine Fehlermeldung bringt. Sind die Parameter o.k. und man startet jetzt, gibt es keine Probleme mehr.
Hat jemand ein ähnliches Problem ?
Irgendwelche Ideen?
:denk:
-
Hallo Don.
Vielleicht funktioniert das Start Stopp system bei kaltem Motor grundsätzlich nicht, um die Batterie nicht weiter zu belasten. Ausserdem sind die Abgaswerte bei kaltem Motor deutlich höher, und durchs Starten werden eh mehr Abgase produziert.
Aber das ist nur mal so ne Vermutug die ich einfach wertlos in den Raum stelle... :pfeif:
Jemand ne andere Idee?
-
ich würde mal testweise vor dem Anlassen die Start-Stop Funktion deaktivieren und warten bis das Fahrzeug richtig warm ist und dann erst Start-Stop aktivieren.
Wenn dann der Fehler immer noch kommt ist definitiv was faul, falls es aber dann ok sein sollte, bestätigt es deine Theorie, die ich dann auch FIAT D und deinem Händler vortragen würde.
gruß Tom
-
@ Socca5
Gute Idee mit dem Ausschalten während des Warmfahren. Teste ich heute adend gleich mal auf dem Heimweg aus. Aber eigentlich sollte das automatisch funktionieren und dies tat es auch bis vor ein paar Tagen. Also habe ich definitiv ein Problem..... :winsel:
Gruss Don
-
Hallo, habe gerade mit meinem fFH telefoniert und ihm gesagt, dass der Fehler immer noch 100% auftritt. Daraufhin hat er gesagt er müsste sich bei Fiat direkt erkundigen. Finde ich ja auch o.k. Es zeigt menschliche Grösse nicht alles zu verstehen und Hilfe anzuforden. :thumbsup: Respekt...
Bin gespannt, wie das nun weitergeht.
-
Habe auf dem Heimweg den Test gemacht mit der ausgeschalteten Start/Stop Funktion.
Fehler kommt aber leider ganz genauso... :wall:
Muss wohl abwarten was mein fFH so bei Fait D rauskriegt.
Hat keiner mehr eine Idee?????????
-
Beim Anlassen würde ich mal warten, bis der Bordcomputer gebootet hat (bis der Brummton aus ist) und dann erst die Zündung an. So eine Art Vorglühen. Bei meinem 1,2er blinkt oft der Kilometerstand nach einer kalten Nacht, wenn ich die Zündung sofort starte. Seitdem ich warte, bis das Brummen aus ist, tritt der Fehler nicht mehr auf. Die Software ist laut FIAT auf dem neuesten Stand.
-
Beim Anlassen würde ich mal warten, bis der Bordcomputer gebootet hat (bis der Brummton aus ist)
Brummton?? ?? ?? Ist Giulia kaputt, wenn sie nicht brummt? :o
-
Hallo,
das Problem scheint irgendwie einen anderen Ursprung zu habe und die Start/Stop Funktion bemerkt diesen "Fehler" nur und bringt die beiden Warnleuchten.
Habe nämlich beobachtet, dass kurz bevor die Start/Stop Warnlampen kommen, für den Bruchteil einer Sekunde die Batterie/Generator Warnlampe kommt.
Scheinbar bemerkt das die Start/Stop Funktion und zeigt dann die Lampen.
Aber was bringt die Batterie/Generator Warnlampe nach der Warmlaufphase????? :winsel:
Jemand eine Idee???? :wall:
-
...evtl. dass die Bat. nicht richtig geladen wird (zuviel Kurzstrecke od. Batterie/Generator defekt?)? :denk:
-
Brummton?? ?? ?? Ist Giulia kaputt, wenn sie nicht brummt?
Dann ist sie tot!
-
Also das warten vor dem Anlassen bringt nichts.
Kurz bevor der Fehler mit den zwei Warnlampen kommt, nimmt der kleine kein Gas mehr an. Er bremmst richtig ab, als ob keine Zündung mehr da wäre.
Das geht alles aber nur so 1-2 Sekunden, dann kommt er wieder, aber die beiden Warnlampen gehen an. Das ürbrigens zu 100% wenn der kleine kalt ist und man ihn dann warmfährt.
Ich verzweifle noch..... :wall:
Niemand eine Idee...... :winkewinke:
Hat jemand vielleicht einen Schaltplan? Bin E-Techniker und kann den lesen.
Würde vielleicht ein bischen Licht ins Dunkle bringen. :winsel:
-
Hallo,
habe inzwischen scheinbar einen Leidensgenossen im Fiat500-Blog gefunden (red 500):
"Bei meinem drei Wochen alten 500er Start Stop fällt seit ca. einer Woche während der Fahrt die Start Stop Automatik aus: es ruckelt kurz und dann leuchten zwei Lampen auf: Dreieck mit Ausrufezeichen und Start Stop. Dabei ist die Betriebstemperatur optimal und es ist nichts zusätzlich an, das sonst Start Stop beim Anhalten verhindert. Ich weiß, dass bei bestimmten Bedingungen Start Stop nicht funktioniert, aber das trifft dann auf das Anhalten zu und bei mir setzt es während der Fahrt aus. Nachdem die Zündung aus und wieder eingeschaltet wurde, funktioniert es wieder. Das Problem tritt sehr oft auf und ich wäre sehr sehr dankbar für Hilfe, mein Autohaus konnte keinen Fehler auslesen, weil keiner gespeichert war."
Scheint also ein allgemeines Problem zu sein. Kenne red 500 leider nicht. Sagt jemand hier vom Forum der User etwas? Würde gerne Kontakt aufnehmen und fragen wie er sein Problem lösen konnte.
-
Hallo. Hier ist Markus, bin neu hier aus dem Raum Ulm-Memmingen und sei ca. 3 Wochen Besitzer eines Pur 02. Weiss, schwarzlackierte Fiat 16-Zöller-Speichen, Alu-Pedale.... So weit so gut. Aber:
- manchmal schaltet sich die Stopp-Automatik auch dann nicht ein, wenn das Auto warm ist (wenn er kalt ist, schaltet sich die Start-Stoppautomatik laut Händler grundsätzlich nicht ein): dann steht im Display: Start-Stopp-Automatik nicht möglich.
- manchmal wenn ich den Wagen abstelle und nach Stunden wieder benutze ist die Start-Stoppautomatik noch eingeschaltet, manchmal muss ich sie wieder aktivieren.
- manchmal - und das ärgert mich ein wenig - schaltet die Elektronik den Motor aus - um ihn dann nach wenigen Sekunden und o h n e m e i n Z u t u n wieder anzuschalten, dann steht wieder im Display: Start-Stopp-Automatik nicht möglich. Wenn ich dann an den Bahnschranken stehe muss ich das Auto einfach normal ausmachen.
Der Händler hat keine Ahnung bzw. nimmt diese Wehwechen bislang nicht ernst. Vielleicht ist hier jemand, der ähnliche Schwierigkeiten mit seiner StartStopp hat?
Ach ja, und dann noch was: Versuche die Pur O2 Buttons an der B-Säule zu entfernen. Hab´s schon mit Zahnseide und Nylonschnur probiert - nichts zu machen. Will sie wegkriegen ohne die B-Säule zu beschädigen. Habt Ihr mir einen Tipp? Wäre toll. Vielen Dank. Fotos von meiner schlichten Schönheit folgen, wenn sie fertig ist. Werde das Dach vielleicht noch schwärzen.
-
Hi Markus,
vielleicht mit nem Fön vorsichtig anwärmen. Ich schätze aber das die Dinger beim Abmachen verbiegen oder sogar brechen werden.
LG Thilo
-
Hallo, ja. Danke für den Tipp. Hab heute mit der Beklebungsfirma gesprochen, die mein Dach macht. Sie kümmert sich auch um die Aufkleber. Also alles geritzt. Das mit der Start-Stopp gibt der Werkstatt Rätsel auf. Jetzt kümmere ich mich mal um das Ablendlicht. Das ja nicht gerade toll ist. Ich schau mal im Blog ob jemand Erfahrung hat mit Xenonscheinwerfern oder sonstigen Verbesserungen. Markus
-
Hi! Hab heute bemerkt dass Start/Stop nicht tut wenn Gurt nicht angelegt ist, auch beim Beifahrer. Ob dass hilft? Tut es wieder normal wenn du neu startest?
-
Hey Markus, kennst Du Berkheim?
Da wohn ich.
Wo hast Du deinen nun gekauft?
-
Helfen kann ich Dir leider nicht, doch meine Meinung möchte ich einmal vertreten.
Ich persönlich halte von dieser Start-Stop Automatik gar nichts.
Da wird dem Kunden suggeriert, das man ein besonders sparsames Fahrzeug fährt.
Viele Systeme sind nicht ausgereift und der Verschleiß am Anlasser usw ist deutlich höher.
Wohnt man auf dem Land, dann bringt das gar nichts.
Zudem werden die Autos unter anderem mit Ölen mit niedriger Viskosität versehen, die Getriebeübersetzung optimiert .
Beim nächsten Ölwechsel darf man dann ein schweineteures Vollsynthetiköl kaufen.
Das rechnet sich nie im Leben.
Sinnvoller wäre ein Spritsparkurs um sein Fahrverhalten generell zu ändern.
Da kann man dann ohne technische Spielereien auf einen Schlag 20% Sprit sparen !
Ich fahre unseren 1,2er mit 5,3 Liter und es macht trotzdem noch Spaß.(Nachgemessen, die Anzeige vom BC zeigt genau 5,0 Liter an)
Da kaufen sich Leute Autos mit Start-Stop Automatik und jagen die Gänge bis 4000 Umdrehungen hoch. :wall:
Da hilft die längere Getriebeuntersetzung enorm !
Im Stadtverkehr soll es BIS ZU 10% bringen.
Im Mix dann vielleicht noch max. 5 %.
Das wären dann sensationelle 0,2 Liter Verbrauchsvorteil und maximal 4 g/km Minderbelastung CO2 für die Umwelt.
Für mich ist das nur ein toller Marketing Trick.
-
....- manchmal schaltet sich die Stopp-Automatik auch dann nicht ein, wenn das Auto warm ist (wenn er kalt ist, schaltet sich die Start-Stoppautomatik laut Händler grundsätzlich nicht ein): dann steht im Display: Start-Stopp-Automatik nicht möglich.
Tippe auf ungenügenden Ladezustand der Batterie, oder auch möglich, dass bei eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung die Differenz zwischen Solltemperartur und Isttemperatur zu groß ist und dann ein Stopverbot ausgesprochen wird.
- manchmal wenn ich den Wagen abstelle und nach Stunden wieder benutze ist die Start-Stoppautomatik noch eingeschaltet, manchmal muss ich sie wieder aktivieren.
Das ist in der tat unschön und wohl ein Bug.
- manchmal - und das ärgert mich ein wenig - schaltet die Elektronik den Motor aus - um ihn dann nach wenigen Sekunden und o h n e m e i n Z u t u n wieder anzuschalten, dann steht wieder im Display: Start-Stopp-Automatik nicht möglich. Wenn ich dann an den Bahnschranken stehe muss ich das Auto einfach normal ausmachen.
Auch hier ist es möglich, dass das Boardspannungsmanagement einen zu großen Spannungsverlust sieht (vielleicht viele Verbraucher eingeschaltet) und dann den Motor startet. Manche Systeme überwachen auch den Unterdruck im Bremskraftverstärker und wenn dieser unter einen Wert abfällt wird der Motor ebenfalls wieder gestartet (Zwangsstart). Oder spielst am Schalthebel?
-
Hallo, lenny z, fegebesen und revilo. (hab ich jetzt hoffentlich keinen vergessen). Vielen Dank für Eure Antworten.
Zunächst zu Dir lenny. Also am Gurt liegt es nicht, fahre immer mit. Das ist es ja. Ich kann bislang kein System entdecken, nachdem die Start-/Stopp vorgeht. Fast scheint es als ob sie würfelt. Aber natürlich muss es GRünde geben. Und da komme ich zu Dír,
revilo. Du bist ja ein Profi. Ich kann mir gut vorstellen, dass es etwas mit den von Dir genannten Gründen zu tun hat. Aber wissen tut es bislang keiner wirklich. Und das ist es was mich stört. Fiat bringt ein Auto auf den Markt und die Händler wissen nichts darüber, haben es noch nie gefahren, etc.. Dem MEister musste ich erklären wie die Start/Stopp funktioniert. Das ist ansonsten ein Topp-Mann, aber woher soll er es wissen, wenn es Fiat ihm nicht sagt. Das ist einfach lästig. Mit dem Schalthebel spiele ich natürlich nicht. Und schon gar nicht mit dem Kupplungspedal.
Meine Werkstatt ist übrigens in Illertissen, f e g e b e s e n. Berkheim kenne ich natürlich, Memmingen. Gekauft habe ich in Illertissen, Spontankauf. Wollte eigentlich neuen Audi, aber da hätte ich GEld aufnehmen müssen und das wollte ich dann doch nicht, mich für ein Auto verschulden.
Damit erklärt sich auch, dass ich kein totaler Verfechter der Start/Stopp bin, josi. Hätte auch einen anderen 500 genommen, wenn denn einer da gewesen wäre. Dein Urteil die Start/Stopp betreffend finde ich allerdings ein wenig hart. Alleine bringt sie es natürlich nicht und wirklch nicht mehr als die 0,2 Liter Minderverbrauch. Im Paket mit anderen Techniken die Fiat halt noch nicht am Start hat, macht sie aber schon Sinn. Ein Marketinggag kann es alleine schon deshalb nicht ausschliesslich sein, weil es in 3 Jahren kein Großserienfahrzeug mehr ohne geben wird. Aber wie gesagt, wenn sie mal serienemässig ist, kann man Marketingmässig nicht mehr damit punkten. Nur meine MEinung.
Vielen Dank EUch allen für "Eure Anteilnahme" bei den Wehwehchen meines Kleinen. Ich habe gerade die Nightbreaker bestellt und schaue mich jetzt mal nach einer besseren Bremsanlage um. Das mit dem schwarzen Dach - ich weiss nicht recht ob ich das machen soll.
-
....Damit erklärt sich auch, dass ich kein totaler Verfechter der Start/Stopp bin, josi. Hätte auch einen anderen 500 genommen, wenn denn einer da gewesen wäre. Dein Urteil die Start/Stopp betreffend finde ich allerdings ein wenig hart. Alleine bringt sie es natürlich nicht und wirklch nicht mehr als die 0,2 Liter Minderverbrauch. Im Paket mit anderen Techniken die Fiat halt noch nicht am Start hat, macht sie aber schon Sinn. Ein Marketinggag kann es alleine schon deshalb nicht ausschliesslich sein, weil es in 3 Jahren kein Großserienfahrzeug mehr ohne geben wird. Aber wie gesagt, wenn sie mal serienemässig ist, kann man Marketingmässig nicht mehr damit punkten. Nur meine MEinung.
....
Das Problem ist doch, dass das alles auf den Abgaszertifizierungszyklus hingetrimmt ist. Da wird immer mit voller Batterie losgefahren, Klima ist aus. und, und, und. Wenn Du mit einem StopStart-System (ohne externer Lademöglichkeit) nur in der Stadt mit Stop and Go rumeierst, dann wird die Batterie nie richtig geladen, infolge dessen wird er nicht immer ausgehen. Fährt man nur überland, ist die Batterie zwar immer voll, jedoch braucht man das System nicht...das ideale Fahrprofil wäre wohl jemand der von 20km Strecke die Hälfte Landstraße und die andere Hälfte Stadtverkehr fährt.
Das Gleiche ist es doch mit Heizung und Klima, wenn dann im Winter trotzdem wieder die Scheibe beschlägt, oder im Sommer die dampfige Luft in den Innenraum kommt, das will doch auch keiner.
Ich sag mal so, so völlig umsonst läuft der Motor im Stand meistens auch nicht, bzw. die jetzigen einfachen Systeme sind noch nicht ausgeglügelt genug und es müsste noch mehr Technologie rein, wie Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation), oder auch Latentwärme- und -kältespeicher. Damit würden auch solche Micro-Hybridsysteme auch im Alltag relativ effizient betrieben werden können.
Was ich an den ganzen Dingern gut finde, ist der Knopf zum Deaktivieren des Systems. ;)
-
Wie gesagt, ich bin da anderer Aufffassung. Das System ist gut, wenn es funktioniert. Und das es nicht gut funktioniert, tja, daran ist meiner Meinung nach die unzureichende Anpassung an das Fahrzeug verantwortlich. Im Mini, in der E-Klasse, etc. tut es ja auch seinen Dienst. Die Ausfallerscheinungen häufen sich. Letztens musste ich die Werkstatt anfahren weil dieses Warndreieck mit Ausrufezeichen an war, und das System gar nicht mehr aktiviert werden konnte. Die Werkstatt hat ihn zu Fehlerauslesen geschickt - ohne Ergebnis. Später ging es dann aber wieder. Keiner weiss warum. Immerhin kommt bald - nun doch einige Wochen nach der Einführung des Wagens -ein Mensch von Fiat um die Werkstatt im Umgang mit dem System zu schulen. Da bin ich mal gespannt. Ich lasse jedenfalls nicht locker. Wenn ich es schon habe, soll es auch funktionieren. Ich empfinde es übrigens als sehr angenehm wenn der Motor sich an der Ampel ausschaltet. Man gewöhnt sich sehr schnell daran. Diese Ruhe. Er ist auch mit dem Einkuppeln s o f o r t da. Wie gesagt, wenn das System funktioniert. Wie auch immer. Werde wohl meine Werkstatt noch öfter beehren. Markus
-
Diese Ruhe.
Du musst nen' Diesel haben ;D
Denn die Benziner (vor allem den 1,2) hört man auch ohne dem Start/Stopp-Zeugs praktisch nur bei offenem Fenster oder wenn die Klima arbeitet :undweg:
-
Hallo,
habe heute einen Anruf von meinem fFH bekommen, der meint es gäbe jetzt ein Softwareupdate für mein Problem. Werde meinen kleinen sobald die Update CD beim Händler ist updaten lassen. :thumbsup:
Was den Gegencheck jetzt erschwert, ist die Tatsache, dass mit den gestiegenen Aussentemperaturen der Fehler nicht mehr auftritt. ???
Aber der nächste Winter kommt ja bestimmt und es gibt ja 2 Jahre Garantie.......
-
Ich empfinde es übrigens als sehr angenehm wenn der Motor sich an der Ampel ausschaltet. Man gewöhnt sich sehr schnell daran. Diese Ruhe. Er ist auch mit dem Einkuppeln s o f o r t da. Wie gesagt, wenn das System funktioniert. Wie auch immer. Werde wohl meine Werkstatt noch öfter beehren. Markus
STIMMT! Will ich auch nicht mehr missen. Wenn ich jetzt ab und zu einen anderen fahre ohne Start/stop fehlt mir was. Diese ruhe ist herrlich. Und es ist nicht einfach diese ruhe, sondern auch absolut keine Vibrationen. Dass versteht nur jemand der auch sein Motor mal an der Ampel ausschaltet.
Ich find es auch gut für die Anwohner grösserer Kreuzungen. Stell dir vor alle hätten Start/Stop, wie viel ruhiger wäre die Welt. :zwinker:
Lenny
-
Jo, Lenny. Das kann halt nur jemand begreifen, der so ein Ding schon gefahren ist, so wie wir. Und Stefan. Wenn Du den Benziner im Stand nicht hörst - also ein Ohrenarzt kann da helfen... >:D
-
Habe heute nachmittag einen Termin beim fFH der ein Softwareupdate von Fiat bekommen hat und dies aufspielen will. Da es ja "leider" nicht mehr so kalt ist, wird es schwierig sein den Fehler zu reproduzieren. Aber der nächste Winter kommt ja bestimmt. :denk:
Ausserdem hat der fFH was von einer Überprüfung der hinteren Bremsen gesagt!?
Melde mich wieder nach dem Update.......
-
Hallo Don, :winkewinke:
Ich bin ganz neu hier und finde den Block echt eine sehr gute Adresse für die Informationen die man braucht oder noch gar nicht hatte.
Habe meinen Schlumpf " Pur-O2 Dualogik " jetzt seit fast 3 Wochen.
Tut mir echt Leid das du so viele Probleme mit Deinem Kleinen hast.
Ich bin noch in der Einfahrphase und schalte die meiste Zeit die Start&Stopp Geschichte daher aus um den Motor immer schön warm zu fahren.
Ich bin aus München und teile ganz genau deine Meinung.
Habe bisher keine Probleme mit Start&Stopp und meiner Dualogik Halbautomatik.
Evtl. ein Tipp - ich war vor dem Schlumpf eine Umweltsau ( großer Benz)
evtl. ist bei Dir ein Masse-Kabel lose oder auch ganz Neue Updates von Nöten da der Kleine von diesen Updates lebt , ist ja ein Computer auf vier Rädern.
Auch ich habe bereits eine Art " Magerruckeln" im Kaltstart erlebt liegt wahrscheinlich einfach daran das der Fiat ansich einfach Drehzahlen braucht und lieber Sprit schlucken möchte als diese einzusparen.
Ich wünsche dir auf jedenfall viel Glück und allseits gute Fahrt.
Schlumpfine :thumbsup:
-
Schlumpfine :thumbsup:
??? Ich?
-
Konnte das Problem nun behoben werden?
Ich kann von meinem PurO2 so gar nichts negatives berichten.
Manuell hab ich die Start+Stop immer eingeschaltet, aktiv.. sprich durchs Auskuppeln, aber eben erst, wenn der Motor warm ist... Vorher gehts auch gar nicht und wenn doch... kann es gut möglich sein, dass der Motor plötzlich wieder angeht. Nachdem man das aber weiß und keinen Schock mehr bekommt ist das ja durchaus in Ordnung so :)
Liebe Grüße
-
Vor einer Woche betrat ich die Garagenboxe, in der mein Toni ruht, drehte den Schlüssel wie immer bis zur Hälfte, um erst einmal die Elektronik zu aktivieren (zumindest meine ich, dass ich es wie immer tat), dann ganz, und da kam´s: Der Motor zischte furchtbar und befand sich zischend ein paar Sekunden lang in einem komischen Zustand: weder an noch aus. Das Gaspedal gehorchte jedenfalls nicht. Gleichzeitig erschienen die zwei Lämpchen (start/stop und allgemeines Warnzeichen), die auf ein defektes Start and Stop System hinweisen. Ich drehte den Schlüssel zurück und nach einer Minute beim nächsten Versuch ging der Motor ganz normal an; rief den fFH an, der mir sagte, man müsse sich das wie einen Rechner vorstellen, bei dem auch einmal die Software versagen kann. Ich müsse es beobachten. Wenn momentan alles gut laufe, könne die dem Autohaus angeschlossene Werkstatt das Auto nicht zur Kontrolle aufnehmen, denn solange nichts leuchte und solange das Fahrverhalten normal sei, lasse sich auch nichts diagnostizieren. Soweit so gut. Seitdem ist es nicht wieder vorgekommen und das freut mich sehr.
Im Übrigen habe ich noch nie ein Versagen während der Fahrt gemerkt, etwa wegen nicht geladener Batterie etc. Und das Auto fahre ich dabei zu 99 in der (Groß-)Stadt. Zwar habe ich den O2 gekauft, weil ich wegen meiner Größe nicht in den Lounge passte (das Glasdach macht das Auto 3-4 cm niedriger). Heute finde ich dennoch die fehlenden Vibrationen vor der Ampel eine Bereicherung. Ich verstehe gut alle Bedenken bezüglich dieser Technologie (niedrige Ersparnis, hoher Verschleiß etc.), doch die Ruhe, die Pause, die einem dieses System gönnt, ist das Wertvollste. Man stelle sich vor, wie das in ein paar Jahren sein wird, wenn an der Ampel unmittelbar um einen herum keine Abgase und kein Lärm produziert werden. O2 for ever javascript:void(0);
-
Hallo, ich hatte ja ziemliche Schwierigkeiten mit meiner StartStopp (laufend Fehlermeldungen, Totalausfall, Ruckeln, Aussetzer während der Fahrt...). Ist aber durch ein SOFTWARE-Update total behoben worden. Funktioniert seit einigen Monaten (auf Holz klopfen) total problemlos. Ich bin jetzt soweit ganz zufrieden mit meinem 500er, allein das Fahrwerk vergällt mir die Freude hin und wieder, aber das hatten wir ja schon. Und die StartStopp ist an der Ampel wirklich eine Wohltat L. Gr. Markus
-
Hallo,
auch bei mir ist seit einem Softwareupdate kein Fehler mehr erkennbar. Scheinbar hat es sich doch gelohnt sich direkt an die Fiat Hotline zuwenden, und das Problem zuschildern. Die Hotline hat sich insgesamt 3 mal telefonisch erkundigt, ob das Problem noch auftritt. Respekt!! ;D :thumbsup:
Bin jetzt soweit zufrieden, bis auf die extrem miese Lackqualität meines 500er (Pasodoble rot). >:( Habe geade mal 4000 km drauf und schon diverse Steinschläge, obwohl ich eigenmtlich nie Autobahn oder Schnellstrassen fahre. Neulich habe ich mal mit meinem Dampfstrahler die Motorhaube gereinigt und dabei sind mir gleich zwei kleine Pickel entstanden, also rot weg und weisse Grundierung sichtbar.
Haben auch andere so ein Problem? ???
Gruss DonAbartho
-
Hi DonAbartho,
gleiche Farbe, gleiches Problem.
Aber welche Qualität meinst Du beim Lack? Der ist einfach nur beschi##en! :nenene:
-
"Bei meinem drei Wochen alten 500er Start Stop fällt seit ca. einer Woche während der Fahrt die Start Stop Automatik aus: es ruckelt kurz und dann leuchten zwei Lampen auf: Dreieck mit Ausrufezeichen und Start Stop. Dabei ist die Betriebstemperatur optimal und es ist nichts zusätzlich an, das sonst Start Stop beim Anhalten verhindert. ."
Leider ist heute genau DIESES problem bei mir auch aufgetreten...
Wenn ich den Motor anmache, losfahre und dann vom 3 in den 4ten Gang schalten will... hat er kurz geruckelt, man hat das Gefühl sich verschaltet zu haben, dass irgendwie " grad Power weggenommen wird" (tschuldigung, aber besser kann ichs nicht beschreiben... :winsel:), dann geht links unten das Dreieck an und rechts oben das Start Stop Zeichen. Die Weiterfahrt wird nicht behindert, aber diese Warnleuchten beunruhigen mich doch sehr.
@DonAbartho: Dieses Problem konnte bei Dir also mit dem System-Update behoben werden? Sowas geht sicher auf Garantie?!
LG Sternenregen, die sich grad ganz schön Sorgen um ihren Kleinen macht :winsel:
-
Leider ist heute genau DIESES problem bei mir auch aufgetreten...
Wenn ich den Motor anmache, losfahre und dann vom 3 in den 4ten Gang schalten will... hat er kurz geruckelt, man hat das Gefühl sich verschaltet zu haben, dass irgendwie " grad Power weggenommen wird" (tschuldigung, aber besser kann ichs nicht beschreiben... :winsel:), dann geht links unten das Dreieck an und rechts oben das Start Stop Zeichen. Die Weiterfahrt wird nicht behindert, aber diese Warnleuchten beunruhigen mich doch sehr.
@DonAbartho: Dieses Problem konnte bei Dir also mit dem System-Update behoben werden? Sowas geht sicher auf Garantie?!
LG Sternenregen, die sich grad ganz schön Sorgen um ihren Kleinen macht :winsel:
Probiere mal folgendes: Batterie abklemmen, Schlüssel 40sek. auf START halten, Batterie anklemmen und normal starten. Vielleicht "hängt" die Software nur. Kommen die Warnlampen aber nach kurzer Zeit bzw. gleich nach dem Start wieder liegt irgendwo ein Fehler vor.
System Updates sollten auf jeden Fall von der Garantie gedeckt werden.
-
Lach, was Du mir alles zutraust..... :o :o :o
-
Lach, was Du mir alles zutraust..... :o :o :o
Ist doch nicht schwer...Oder etwa doch? ???? Batterie abklemmen ist doch ganz easy, das Minuskabel ist mit einen Schnellverschluss angeklemmt. :zwinker:
-
Genau und wenn es BUMM macht, dann weiß ich.. es ist was schief gelaufen :pfeif:
:zwinker:
:plemplem:
-
Da macht nix BUMM. :nenene: ;D
-
Nur wenn man mit dem Feuerzeug nachsieht ob noch Benzin im Tank ist. Und selbst das funktioniert bei modernen Auto heute nicht mehr...
-
Hallo Sternenregen,
dieser Softwareupdate war natürlich kostenlos. Er hat all meine Probleme mit der Start-Stop Funktion gelöst. Nach nunmehr einem kalten Winter und diversen Temperaturschwankungen ist immer noch alles o.k. => Softwareupdate ist sehr empfehlenswert. :thumbsup:
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruss DonAbartho
-
Hallo Sternenregen,
dieser Softwareupdate war natürlich kostenlos. Er hat all meine Probleme mit der Start-Stop Funktion gelöst. Nach nunmehr einem kalten Winter und diversen Temperaturschwankungen ist immer noch alles o.k. => Softwareupdate ist sehr empfehlenswert. :thumbsup:
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruss DonAbartho
Ja vielen Dank! Mein Mechaniker hatte dieses Problem mit der StartStop noch nie und konnte sich das wohl auch nicht gut vorstellen, bis er mit mir mitgefahren ist und das mal "live" miterlebt hat. Das Softwareupdate hat dann wirklich den Fehler behoben.
Allerdings war er sehr entsetzt, als ich ihm davon erzählt habe, dass manche zum Abklemmen der Batterie geraten haben. Damit könnte man bei der StartStop so ziemlich alles kaputt machen, weshalb er von solchen Maßnahmen absolut abrät. Er selbst ist wohl in einem Abarth-Forum und liest so Sachen auch immer und immer wieder.
Hauptsache ist ja aber, dass mein Kleiner wieder läuft und läuft und läuft.... :thumbsup:
Liebe Grüße, Sternenregen :winkewinke:
-
Muss man das dann so verstehen: Bei einen Auto mit Start/Stop System darf man nie die Batterie wechseln? ????
-
Muss man das dann so verstehen: Bei einen Auto mit Start/Stop System darf man nie die Batterie wechseln? ????
Ich hoffe ja mal nicht :o :o :o
Hatte zum Glück bislang keine Probleme mit Start/Stop und mit Blueandme auch nicht, so dass ich die Batterie abklemmen musste, aber gut zu wissen, dass es dann Probleme gibt.
-
Vermutlich hat da die Werkstatt Müll erzählt.
Sternenregen, hast Du zum Mechaniker was vom Forum gesagt? Sowas hören die meist nicht gerne, es gibt nämlich nur die Leute aus der Werkstatt und alle anderen sind dumm. ::) ;)
-
Hallo,
bei dem von mir beschriebenem Problem mit der Start/Stop Automatik handelte es sich um einen echten Firmware-Bug, der nicht durch ein simples abklemmen der Batterie zu beheben war.
Erst eine geänderte, fehlerbereinigte Software brachte die Behebung des Problemes.
Mit Blue and Me habe ich bis dato noch nie ein Problem gehabt.
Gruss Don Abartho
-
Hallo zusammen,
ich bin ja hauptsächlich lesend hier unterwegs und entdecke immer wieder interessante Beiträge. Nachdem ich heute früh nach einem kurzen Ruckeln 2 Warnleuchten im Display hatte, dachte ich mir ich bemühe die Forumssuche.
Ich habe jetzt den ganzen thread durch und bin erstaunt, dass als Lösung ein Firmware-/Softwareupdate als letzte Info steht.
Ich war eigentlich der Meinung, dass Fiat seine Autos mit aktueller Software ausliefert und nicht mein twinair von 08/2011 (jetzt 6000km gelaufen) den gleichen Fehler zeigt wie Modelle aus 2009.
Hat evtl. derzeit noch jemand solche Probleme? Ich hatte nach einem kurzen Halt und Neustart des Motors auf 30km keine Fehlermeldung mehr und bin gespannt, wann es wieder auftritt (davon gehe ich jedenfals nach der Lektüre hier aus.) Auf die Diskussion mit meiner Werkstatt freue ich mich jedenfalls nicht, da ich schon mit der Start&Stopp-Funktion Probleme hatte/habe, die nicht wirklich gelöst wurden.
Viele grüße
Matthias
-
Hallo Matthias.
Wie ich bereits beschrieben habe, hatte ich dieses Problem nur einmal. Nach der neuen Software kam es nie wieder. Auch hat bei mir einmal die Kontrolleuchte "Störung des EOBD-/Einspritzsystems" minutenlang geleuchtet, ist dann für immer verschwunden. Solche Meldungen werden gespeichert und können in der Werkstatt ausgelesen werden. Allerdings nur wenn zwischen Vorkommnis und Auslesen nicht viel Zeit vergeht.
Grundsätzlich gilt: Change a non running system. Wenn Deine Werkstatt nicht in der Lage ist, solche (für sie) Kleinigkeiten ernst zu nehmen, wechsele sie ganz kalt. Irgend jemand von uns kann Dir in Deiner Gegend eine gute Werkstatt empfehlen.
Diotima
-
Hallo Diotima,
danke für deine Antwort. Bin mal gespannt, wie das weitergeht. Ich bin seither schon wieder 300 km ohne Fehlermeldungen gefahren, allerdings funktioniert das StartStopp-System nicht so wie es soll. D.h. der Motor geht nach wenigen Sekunden wieder an, obwohl das nicht sein dürfte (es wurde schon alles überprüft, was so in Frage kommt...Batterie/Motortemperatur/etc.). Für mich hängt das irgendwie zusammen.
Meinem FFH habe ich schon im Dezember angedroht, dass ich im Januar wieder auf der Matte stehe wenn das System nicht funktioniert. Evtl. muss ich dann doch noch zu einem anderen Händler fahren auch wenns weiter weg ist.
Viele Grüße
Matthias
-
Selbes Problem bei meinem Twinair. Dreieckwarnleuchte geht an. Start Stopp funzt nicht mehr. Kurz darauf das ASR fällt aus. Dann auch gleich das ESP und der Hillholder. Nach Motor aus funzt es eine Zeit wieder bis das Problem erneut auftritt. Tritt oft auf wenn daa Fahrzeug runter fährt oder ich in eine Kurve einlenke und bremse.
Jemand auch schon so ne Weihnachtsbeleuchtung im Cockpit genossen?
Gruss
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
Es war ein defekter Stopplichtschalter, der zu all diesen Folge-Fehlermeldungen führte. Weiss jemand, wo der Schalter im Fahrzeug sitzt?
Das und das Wechseln einer Armaturen-Leuchtbirne sowie Batterieladen und etwas Reinigung waren angeblich 1,5 Stunden Arbeit... Mir scheint das eher viel.
Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
-
Es war ein defekter Stopplichtschalter, der zu all diesen Folge-Fehlermeldungen führte. Weiss jemand, wo der Schalter im Fahrzeug sitzt?
Das und das Wechseln einer Armaturen-Leuchtbirne sowie Batterieladen und etwas Reinigung waren angeblich 1,5 Stunden Arbeit... Mir scheint das eher viel.
"Stopplichtschalter" ? wo haste den Begriff her ?
Ist wohl der Bremslichtschalter und der sitzt unten am Bremspedal
Grüße
-
Schweiz...

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk