forum500.de - die neue Fiat 500 Community
Fiat 500 und Abarth 500 => 500 - Technik => Thema gestartet von: nebu am 21.11.2008, 23:24
-
1.3 Multijet 98PS und 225nm ist schon etwas Abarthig ;D
Mußten die Bestellung etwas verschieben, aber gestern ist er gekommen der "CHIP".
Super Verarbeitung, Kabel sehen aus wie die Originalen und sind schön lang. Super Anleitung, ging auch recht fix, nachdem ich den richtigen Stecker endlich hatte. Die haben beschrieben das man den 4 Kraftstoffleitungen ins common Railrohr folgen soll, dann ans Ende gehen solle und dort den Stecker abziehen. Leider habe ich die Motorabdeckung nicht runterbekommen und wußte nicht ob rechts oder links. Dann ist alles so eng und die Stecker sind mit gelben Sperren gesichert. Leider ist es neben dem Kühlbehälter so eng, da passt gar keine Hand durch. Habe dann nen Schraubendreher angesetzt und den gelben Stift aus dem Stecker rausgeschnippst. Dann nur noch Kabel dazwischen gesteckt. Am Ende wo die Box rankommt ist eine Stecker wie bei nem alten Drucker drauf. Der hat hinten aber kein Kabel sondern ne LED. Wenn man den richtigen Stecker am Auto benutzt und dann die Zündung anschaltet, leuchtet diese Gelb. Dann Zündung aus, Kontrollstecker ab und dort an die Stelle die Box. Dann wird gestartet.
Der Motor klang gleich viel weicher. Im Standgas aus der Tiefgarage hoch, das ging vorher nicht. Das Gas spricht sowas von direkt an, nicht wie vorher treten halbe sekunde auf Reaktion warten.
Langsam vor zur Hauptstraße, im Ersten langsam über die Straßenbahnschiene. Den Zweiten rein und Vollgas. Was folgte war ein Kribbeln im Bauch und breites Grinsen von mir und meiner Frau. Dritten rein Gas und schon fiehl die 100 Marke. Dann rote Ampel. Sachte aus der Stadt raus. Am Ortsausgang auf der vierspurigen locker auf 180 beschleunigt, dann leider Verkehr. Dann kommt ein Berg wenn ich dort im 5. mit 120 an kam, hat er die Geschwindigkeit mit Mühe gehalten, gestern nicht, oben hatten wir 160 auf der Uhr. Fährt sich einfach geil mit 225nm Power. Hatte gestern mit 72 ecoindex den besten Tagesgesammtwert, trotz das ich ihn sehr schön gefahren bin!
RACE CHIP PRO (http://www.racechip.de/racechip-chiptuning/Fiat-500-1-3-16V-2789-r.html)
-
....von mir und meiner Frau. Dritten rein Gas und schon fiehl die 100 Marke.
Du als Frau hast also noch eine Frau ?
Hört sich zumindest böse an, aber wenn ich mehr Leistung haben wöllt,
hätte ich sowieso zum 100hp gegriffen, aber hab ja noch den Opel GTC.
Gruss
-
Ich bin der Mann meiner Frau ;D
Der 1.4 Benziner hat uns zu viel verbraucht, sie fährt täglich 70 km Arbeitsweg, das macht allein 20000km im Jahr. Wir haben unseren Fabia 1.9tdi mit 5,2 Litern Durchschnitt für den neuen Fiat 500 1.3 multijet verkauft, weil wir mit ihm fast nen liter auf 100km sparen wollten. Leider hat er sein Versprechen nicht halten können, der kleinere schwächere Motor brauchte bis gestern genau das gleiche wie der Fabia mit 130ps. Gestern habe ich mich gefühlt, als wäre ich im Fabia. Endlich war Durchzug zu spühren und Leistung da. Am ersten Tag sind wir ca. 400 km gefahren, hatte die Gewohnheit vom Fabia noch drin. Habe 12 rote Ampeln überfahren, weil im vierten Gang nix passiert ist. Im Fabia hatte ich die wenigstens noch in gelb. Seit gestern hab ich nach 3 Monaten wieder Spaß am Fahren. Meine Frau war schon sauer, weil ich so auf die fehlende Leistung gemeckert habe. Bisher war nach dem Spurt bis in den Dritten Gang alles vorbei. Nun wäre es mir lieb, der erste wäre so übersetzt wie im Benziner und ich hätte 6 Gänge. Im ersten Gang voll durchtreten bringt nix, ich schätze etwas über ne sekunde reicht der. Ab dem zweiten macht er richtig Spaß. Wenn das Wetter mal trocken ist stop ich die zeit von 0-100. Aber was gestern abging, bei 80km/h Gegenwind locker auf 180, das hatte ich bisher nur einmal abschüssig auf der Autobahn. Vernünftig wie ich war ;D hab ich bei Regen, Dunkelheit und Windböhen das Experiment Topspeed abgebrochen. Wie gesagt bei Trockenheit mehr, hab 20km fast gerade A38 vor der Tür.
-
Cool, danke für den Erfahrungsbericht....!
-
hört sich ja gut an. bin gespannt auf deine weiteren Erfahrungen....
Mal sehen wie lange das Getriebe das aus hält.
-
Mal sehen wie lange das Getriebe das aus hält.
Ich würde mal tippen bis es kaputt geht *lol* :zwinker:
Wie sieht es denn mit der Garantie bei dem ganzen aus? Nicht vom Zwischenstecker, sondern vom Auto generell! Und schreib jetzt nicht daß man das Teil ja mal schnell wieder rausmachen kann, wenn Dir die Kiste unterwegs verreckt und Du abschleppen lassen musst in die Werkstatt, denkst Du sicher daran und hast natürlich das passende Werkzeug auch gleich zur Hand...
-
Ich würde mal tippen bis es kaputt geht *lol* :zwinker:
Wie sieht es denn mit der Garantie bei dem ganzen aus? Nicht vom Zwischenstecker, sondern vom Auto generell! Und schreib jetzt nicht daß man das Teil ja mal schnell wieder rausmachen kann, wenn Dir die Kiste unterwegs verreckt und Du abschleppen lassen musst in die Werkstatt, denkst Du sicher daran und hast natürlich das passende Werkzeug auch gleich zur Hand...
wie blauäugig kann man denn heute noch sein ? den ausbau kann man sich getrost sparen, da die motordaten und anderes ja durchaus im sog. "fehlerspeicher" abgelegt werden. regelmäßig werden dort auch daten abegelegt, die nicht unbedingt die überschrift "fehler" bekommen sollten - aber den einen und anderen informationsgehalt haben könnten im falle eines garantiefalles. da hilft auch die eilige demontage nix mehr.
dennoch viel spaß :undweg:
-
wie blauäugig kann man denn heute noch sein ? den ausbau kann man sich getrost sparen, da die moordaten und anderes ja durchaus im sog. "fehlerspeicher" abgelegt werden. regelmäßig werden dort auch daten abegelegt, die nicht unbedingt die überschrift "fehler" bekommen sollten - aber den einen und anderen informationsgehalt haben könnten im falle eines garantiefalles. da hilft auch die eilige demontage nix mehr.
DAS meinte ich damit, denn den Spruch "hey, das Teil is ja gleich ausgebaut, das merkt keiner" hab ich im Bezug auf solche Spielereien nicht nur 1x gehört.
BTW, im Onlineshop schreiben die sogar "Spurlos Rückrüstbar". Aber immerhin scheint die Leistungssteigerung ja spürbar zu sein, mal sehen was Getriebe und Partikelfilter zu der Mehrleistung sagen...
-
Ich denke es hängt vor allem vom Umgang damit ab...
-
Wie lange das hält ist mir eigentlich egal. Hab ich nicht, brauche ich nicht.
Aber ich frage mich, welche Erwartungshaltung jemand hat, der ein Auto mit 130 PS gegen eins mit 75 PS eintauscht und dann feststellt, ups, das hat ja weniger Leistung. Beim Vergleich der Drehmomentkurve wäre sicher ähnliches zu sehen gewesen.
Und wenn es jetzt irgend welche Probleme mit der Garantie gibt, werden wir es zu 98 % nicht erfahren. :denk:
-
na ja, man kann ja eine zusatzversicherung abschließen :winsel:. wie stehts eigentlich um die tüv-eintragung ? :undweg: ist laut website ja sache des käufers, "weil die regelungen in europa so unterschiedlich sind...". dennoch: viel spaß mit dem teil !
-
na ja, man kann ja eine zusatzversicherung abschließen :winsel:. wie stehts eigentlich um die tüv-eintragung ? :undweg: ist laut website ja sache des käufers, "weil die regelungen in europa so unterschiedlich sind...". dennoch: viel spaß mit dem teil !
Nicht nur das, auch die Versicherung sollte das interessieren, weil die Mehrleistung deutlich mehr ist als die 5% die toleriert werden.
-
Nur mal zur Info. Ein Fiat Idea/GrandePunto 1.3 Multijet hat ab Werk 90Ps und 200nm. Und kommt mir jetzt nicht mit anderen Lagern...
Wer natürlich bei eingeschlagenem Lenkrad volle Latte gibt oder ein Kavalierstartfan ist, dem reißen bei jedem Auto früher oder später die Antriebe weg.
Alles andere wird sich zeigen
-
OK, die Meinungen sind klar geworden...
Dass Fiat in diversen Fahrzeugen nur mit Hilfe des Steuergerätes bis zu 105 PS aus der gleichen Maschine generiert, ist fakt.
Dass hier schonmal irgendwo jemand drauf hingewiesen hat, es sei auch der Modellpolitik zu schulden, dass Fiat den 500er (noch) nicht mit der 90 PS-Version dieseln lässt, klingt plausibel.
Dem 2-Zylinder 900 ml Turbo-Benziner, der demnächst irgendwann mal kommt, wird ja auch eine Leistung von 70 bis 100 PS vorausgesagt...mal sehen, wie da der Leistungszuwachs generiert wird :D
Ich denke ebenfalls drüber nach, mir ein Chiptuning zuzulegen und dann selbstverständlich auch eintragen zu lassen.
Was mich an der Website "Racechip" eher abstößt, sind mehr die Aufmachung und die Rechtschreibfehler (was, wenn auf dem Chip auch Buchstaben- oder Zahlendreher drin sind? Spritzt er mir dann statt 4 µl vielleicht mal grad 4 Liter in den Motor? 10000 statt 1000 mal pro Minute? Wenig vertrauenserweckend, in der Tat...und attraktive Damen wie auch selbsterteilte Qualitätsplaketten -Website oben links und rechts- wirken auf einer Technikseite eher unseriös...schade...)
P.S.: Baustellenabsperrgitter interessieren mich nicht und sind mir ebenso egal wie Landjäger aus Hammelfleisch: weil ich die nicht habe oder brauche schreib´ ich auch nix drüber.
-
Was mich an der Website "Racechip" eher abstößt, sind mehr die Aufmachung und die Rechtschreibfehler (was, wenn auf dem Chip auch Buchstaben- oder Zahlendreher drin sind? Spritzt er mir dann statt 4 µl vielleicht mal grad 4 Liter in den Motor? 10000 statt 1000 mal pro Minute? Wenig vertrauenserweckend, in der Tat...und attraktive Damen wie auch selbsterteilte Qualitätsplaketten -Website oben links und rechts- wirken auf einer Technikseite eher unseriös...schade...)
Nicht nur das, alleine die FAQ ist ein Witz. Eine seriöse Firma fordert den Kunden auf das ganze eintragen zu lassen und liefert die entsprechenden Unterlagen mit. Einfach zu sagen daß ja jeder TÜV anders ist, finde ich gerade für eine deutsche Firma schon mehr als dreist.
Aber, das wird der Grund sein warum das ganze im Vergleich zu seriösen Chiptunern so billig ist, die scheren sich garnicht um eine Zulassung und schreiben gleich, das ist Sache des Kunden und damit sind die dann fein raus.
@Nebu: Mir schon klar daß es die Motoren auch mit höherer Leistung gibt, es geht ja mehr um Getriebe und Rußfilter, die könnten da evtl. eher ein Problem machen. BTW, war bei dem Chipchen auch was dabei damit der TÜV da überhaupt irgendwas eintragen kann?
-
DAS meinte ich damit, denn den Spruch "hey, das Teil is ja gleich ausgebaut, das merkt keiner" hab ich im Bezug auf solche Spielereien nicht nur 1x gehört.
BTW, im Onlineshop schreiben die sogar "Spurlos Rückrüstbar". Aber immerhin scheint die Leistungssteigerung ja spürbar zu sein, mal sehen was Getriebe und Partikelfilter zu der Mehrleistung sagen...
... deshalb immer ein System nehmen, welches nach Ausbau keine Spuren hinterläßt.
Gibt es schon, kostet halt ein paar (sinnvolle) EUROS mehr!
Ciao,
Dany
-
und wie heißt dieses System?
-
Nach V-Max Test und anderen Beschleunigungsspielen liegt unser Durchschnittsverbrauch liegt unser Verbrauch der letzten 400km bei gerade mal 4.3l. Ich glaube diesen Wert hab ich mal irgendwann vor der Bestellung von Luigi gelesen. ;)
-
herzlichen Glückwunsch zum Chip...
ich habe in meine Diesel bis auf die Ulysse auch immer nen Chip dringehabt... den im Multipla habe ich mir sogar vom FIAT Händler einbauen lassen...
Das ganze Getöse von wegen "bald geht alles kaputt" ist in meinen Augen Panikmache... Bei uns im AUDILAND fährt kaum ein AUDI TDI rum der nicht gechipt ist... wie viel andere Diesel auch....und ich kenne noch keinen dem deswegen der Motor, Getriebe o.ä. kaputt gegangen ist...
natürlich gibt es Chips und eben Chips... aber selbst die "billigen" funktionieren und haben mir meinen AUDI nicht kaputt gemacht... bin ca. 70.000 km mit Chip gefahren.
Und wenn man sich die Dinger vom eigenen FIAT-Händler einbauen läßt, dann sollte auch die Garantie kein Problem sein... :zwinker:
Gruß Tom
-
Ob mit oder ohne Chip: Guter Umgang mit der Maschine gerade mit Turbolader ist wichtig.
Ruhig warmfahren und kaltfahren. Keine dauerhaften unnötigen Drehzahlorgien... Wartung ...
(Ein Bekannter hat den frühen Tod seiner Turbos beim Turbodiesel (ohne Chip !) beklagt. Nachdem ich einmal mitgefahren bin war mir sofort klar wo das Problem sitzt. Und wer bestimmt nie mit meinem Auto fahren darf...)
-
aber bei solchen Fahrertypen ist es ja egal ob Chip drin oder ob nicht... die kriegen jeden Turbo-Motor kaputt....
richtiges Turbo-Fahrverhalten setze ich selbstverständlich voraus.... das sind BASICS....
-
Richtiges Turboverhalten ist also den Turbo nicht zu nutzen, oder was?
Wenn ich ein Auto (sagen wir mal den Abarth) mit Turbo habe, heißt das also, dass ich das Auto 3 mal im Jahr ausfahren darf?
Nene, wenn ich die Leistung habe will ich sie auch ausfahren, und zwar so oft ich will.
-
und wie heißt dieses System?
... frag mal bei meinem FTH (freundlicher Tuningteilehändler) nach. Drück mich ganz feste!! (http://www.hot****24.**)
Er hat es mir mal gesagt, da ich aber momentan keinen Diesel mehr fahre, weiß ich den Namen nicht mehr!
Ciao,
Dany
-
Richtiges Turboverhalten ist also den Turbo nicht zu nutzen, oder was? :plemplem:
Wenn ich ein Auto (sagen wir mal den Abarth) mit Turbo habe, heißt das also, dass ich das Auto 3 mal im Jahr ausfahren darf?
Nene, wenn ich die Leistung habe will ich sie auch ausfahren, und zwar so oft ich will.
Quatsch.... richtiges Turbofahrverhalten heißt den Turbo sannft warm fahren und auch wieder "kaltfahren" vor dem Abstellen. Wenn er richtig warm ist, kannst du ihn jederzeit "heizen".... dafür ist er ja auch gebaut worden....
dies bedeutet nicht direkt vom Heizen kommen und anhalten und sofort Motor abstellen.... das mag kein Turbo, die nehmen einem das übel....
-
Genau, und immer schön auf Flüssigkeitsstände und Temperatur achten...
-
...übrigens...
Vom Kauf eines "SS" ist eplizit nicht abzuraten, da er ja neben den Eingriffen in das Steuersystem noch immense Verbesserungen an Fahrwerk und Bremsen bereithält.
Nun, was heißt das?
Der EsseEsse hat ein angepasstes Steuergerät... da die Hardware-Kennwerte des Motors alle exakt und ausnahmslos gleich sind, zieht er die Mehrleistung (von allerdings auch nur 25 PS, was 18,5 % entspräche) aus dem anderen Kennfeld...
Wenn nun ein 1,3 Liter (jawoll, der Diesel) seine Leistung um den gleichen Prozentsatz steigert, kommt er auf knapp 89 PS...immer noch etwas weniger als die mittlere Leistungsstufe, die die Maschine ab Werk liefern kann.
Soviel zu Vernunft oder Unvernunft der Leistungssteigerung per Chip ...
Wobei bittschön auch von "Powerbox" und "aufgespieltem Chip" keinerlei Rede mehr sein sollte...das ist nun ungefähr so unterschiedlich wie Zahncreme aus der Tube in den Mund oder auf die Zahnbürste ...
Und: wenn jemand erzählt, dass die Leistungssteigerung unsichtbar bleibt, dann glaub ich kein einziges Wort, denn selbst jeder Versuch, den Eingriff zu verschleiern, kann mit Datum und Uhrzeit sichtbar gemacht werden.
Wenn nicht beim Händler, so doch beim Elektroniker: mein Bruder ist einer.
-
Also, mal angenommen ich kaufe mir so ein Steuergerät und klemm dieses ca. 10 Tage vor der bevorstehenden Inspektion wieder ab, dann ist es für mich ehrlich gesagt, sehr unwahrscheinlich, daß man bei einer Überprüfung irgendetwas findet.
-
Es wurde doch schon mehrfach klargestellt, dass das Panda/500-Getriebe kein höheres Drehmoment verträgt. Deshalb hat der Diesel in den beiden Modellen auch weniger Nm als im Punto/Ypsilon/Corsa usw. Und da gehe ich einfach mal davon aus, dass sich Fiat dabei was gedacht haben wird, auf Nummer sicher zu gehen.
-
Und nochmal - zu glauben das alle Leistungsstufen von einem Motor nur über Änderungen in der Software realisiert werden ist gelinde gesagt B*llsh*t.
Der Motorblock mag schon gleich sein, aber oftmals werden für stärkere Versionen andere Einspritzdüsen, Ladeluftkühler, Turbolader, verstärkte Kolben, Kraftstoffpumpen, etc. verwendet. Und auch die Bremsen und das Fahrwerk werden dann oftmals entsprechend anders ausgelegt.
Beim EsseEsse ist es meinem Informationsstand nach auch so, dass ebenfalls der Turbolader getauscht wird (Bremsen und Fahrwerk kommt noch dazu) - also nicht einfach nur Steuergerät umprogrammieren und gut ists.
Im Detail habe ich z.B. für den Grande Punto Abarth essesse folgendes gefunen:
KIT «ASSETTO» (Fahrwerk)
Tiefergelegtes Fahrwerk -15/20 mm
Gelochte Bremsscheiben
Vordere Bremsbeläge aus Hochleistungsmaterial
Leichtmetallfelgen 7,5 x 18” ET 39, in den Farben Weiss oder Titanium
Niederquerschnittsreifen 215/40 ZR 18” Pirelli PZero
KIT «ESSEESSE»
Zusätzlich zum Kit «assetto»:
Doppeltes Auspuffendrohr
Turbolader mit variabler Geometrie Typ Garrett
Spezieller Luftfilter «powered by BMC»
«Reflash»-Motor-Steuereinheit mit Upgrade-Software «esseesse» Abarth von 150 auf 180 PS
«esseesse»-Schriftzüge auf Heckklappe und Motorhaube Spezieller Luftfilter «powered by BMC»
Aber jeder soll weiterhin gerne glauben, dass sich 30% Mehrleistung nicht auf Motor, Partikelfilter, Kupplung, Getriebe usw. auswirken und dass man geänderte Werte natürlich niemals nachweisen kann (die Erhöhung der Einspritzmenge und des Ladedrucks wird sehr wohl in div. Steuergeräten abgelegt und gespeichert - und aus diesen Werten wird Fiat bei nem Motorschaden dann auch sehr schnell sagen können dass hier Motortuning betrieben wurde und die Garantie ist dann gleich mal futsch...
-
Also, mal angenommen ich kaufe mir so ein Steuergerät und klemm dieses ca. 10 Tage vor der bevorstehenden Inspektion wieder ab, dann ist es für mich ehrlich gesagt, sehr unwahrscheinlich, daß man bei einer Überprüfung irgendetwas findet.
Darin liegt ja der feine Unterschied.
Bei den einen (billigeren) Systemen wird das Tuning auch nach dem Entfernen nachgewiesen, auch wenn das die Verkäufer nicht zugeben wollen.
Das andere System, welches meist durch den höheren Entwicklungsaufwand teurer ist, bringt nicht nur die schonenste Leistungssteigerung bei Dieselfahrzeugen, sondern auch die Möglichkeit der spurlosen Entfernung .
Wie das jetzt im Detail funktioniert, kann ich Euch wirklich nicht erklären.
Ciao,
Dany
-
Spurlose Entfernung von Zusatzboxen gibts nicht - Dinge wie max. Ladedruck, Rußbegrenzung, Einspritzmenge, etc. werden im Steuergerät abgelegt - und eine Zwischenbox kann ob gut oder schlecht nur die Signale von Sensoren bzw. des Motorsteuergeräts in Richtung Rail verfälschen - gut oder schlecht unterscheidet sich hier eher, ob die Zusatzgeräte ebenfalls Schutzfunktionen integriert haben (dass gewisse max. Belastungsgrenzen nicht überschritten werden) bzw. wie gut die veränderten Werte zum Motor und Fahrzeug passen (simpel gesagt ob einfach über den gesamten Drehzahlbereich die Einspritzmenge und der Ladedruck erhöht wird oder nur in bestimmten Bereichen mit bestimmten Obergrenzen usw.)
Zusatzbox bleibt Zusatzbox - Messwerte bzw. Steuerungsdaten werden verändert und wenn die Motorüberwachung weiter funktioniert, dann werden diese Werte auch abgespeichert. Jeder Boxhersteller wird von sich natürlich behaupten, dass das bei seiner Box nicht so ist - ich glaub an diese Märchen aber nicht (bei älteren Modellen wars sicher so dass noch nicht so viel gespeichert wurde, bei neuen Fahrzeugen schaut das aber ganz anders aus)
Meine Meinung: Wenn Tuning, dann durch eine individuelle Anpassung der Motorsteuerung durch Programmierung (so wie es Fiat beim EsseEsse auch macht) - ein guter Tuner wird die Kennfelder nur in bestimmten Bereichen abändern, kann auf Kundenwünsche eingehen und wird bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Das Ganze dann abgenommen und eingetragen ist ok, idealerweise natürlich mit einer Zusatzgarantie - weil die Herstellergarantie (was den Antriebsstrang und Motor betrifft) ist immer futsch.
-
Im Detail habe ich z.B. für den Grande Punto Abarth essesse folgendes gefunen:
Es hat ja auch niemand behauptet man kann den Punto von 155 auf 180PS Tunen ohne Hardware zu ändern ;)
Das SS Kit beim 500 Abarth besteht anscheinend nur aus anderer Software.
(Und das wäre auch logisch da der Punto ja mit dem selben Motor von Haus aus 155PS hat)
Und auf die 160PS im 500 SS gibt Fiat wie schon erwähnt volle Werksgarantie.
175PS wurde auch im Alfisti Forum als Maximum genannt (der MiTo hat ja auch den gleichen Motor) was man aus dem Motor holen kann ohne größeren Turbo zu verbauen.
Beim Diesel wäre mir das etwas zu Riskant, nicht nur wegen dem Getriebe sondern auch wegen dem Partikelfilter.
-
Ich will ja nicht den Reichsbedenkenträger machen, ABER was ist mit
- höherer Belastung des gesamten Antriebsstrangs, also Kupplung, Antriebswellen, Getrieb? Hält das auf Dauer? :rotwerd: ???
- Lebenserwartung des Motors? Alle, aber restlos alle modernen Diesel, egal ob DI, Common Rail oder Pumpe Düse sind heute technisch ziemlich ausgereizt. Tendenziell hält heute ein Saugbenziner bei guter Pflege länger. Und dann ein Chip?? Beim einem 1.3er?? :denk:
- tatsächliche Mehrleistung - mal auf dem Prüfstand gewesen? Wenn Du tatsächlich die versprochene Mehrleistung hast, kannst Du Dich glücklich schätzen.... In der Auto Bild Sportscars war mal ein Chiptuningtest vom VW 1.9 TDI - da hat nicht ein einziger Chip die versprochene Mehrleistung gebracht. :wall: By the way - den 1.9 TDI von VW gab es ja in etlichen Varianten und alle (!!) haben sich mehr oder weniger stark technisch unterschieden, und darauf, daß das bei Fiat anders ist, möchte ich nicht wetten. Also nix mit Mehrleistung nur über Steuergerät! Und selbst wenn - da sind dann allew Aggregate im Fahrzeug auf die Leisstung abgestimmt, z.B auch die Bremse.
Meine Meinung: Mehr Leistung gibts´standfest, langlebig und zuverlässig nur ab Werk, also mit dem nächst größeren Motor - leider gibts´beim 500er nur einen Diesel. ODER vom seriösen Tuner und da kostet Qualität - macht man es richtig - halt Geld, spart auf Dauer aber Nerven.
-
Ich hab diverse Audi TDIs gefahren, alle mit Chiptuning vom Audi Tuner meines Vertrauens. Ich bin mehrere 100tausend Kilometer mit Chip gefahren und kann nur positives berichten. Es gab keinerlei technische Schwierigkeiten, Garantie gab es immer vom Tuner. Fahrspass und optimierter Spritverbrauch war garantiert!
Ich kann Chip Tuning nur empfehlen, wenn es vom Fachmann durchgeführt wurde.
-
Servus,
mache ja auch nicht Front gegen Chiptuning! Grundsätzlich ist das eine gute Sache, wenn die Eckdaten im Rahmen bleiben. Aber bei einem solchen Leistungssprung, speziell beim Drehmoment?? :denk: Ich weiß nicht!
Apropos Garantie: Die gibts´für sowas i.d.R. NUR auf den Motor und dortige Schäden, aber NICHT auf den Antriebsstrang, also Getriebe, Kupplung, antriebswellen usw. Und bei Schäden wird Fiat da zu 100% die Garantieleistung ablehnen.
Drei weitere Bedenken:
- Was ist mit der Thermik im Motor und speziell im Turbolader? Ein Arbeitskollge von mir hat binnen 12 Monaten bei seinem Volvo V 50 D5 3 (!!) Turbos verheizt. Der hatte auch einen Wunderchip +30 PS / + 100 Nm verbaut. Wunder halt mal anders....
- DPF - Gefahr des Zusetzens - VW hat aus genau diesem Grund beim alten 2.0 TDI die Drehmomentkurve im unteren Drehzahlbereich abgesenkt...
- der Diesel hat hinten Trommelbremsen. Beim 100 PS Benziner sind die Scheiben hinten bestimmt nicht nur Deko und zum rot lackieren.....
-
- der Diesel hat hinten Trommelbremsen. Beim 100 PS Benziner sind die Scheiben hinten bestimmt nicht nur Deko und zum rot lackieren.....
Das wäre noch egal, schlimmer ist dass die vorderen nicht innenbelüftet sind beim Diesel/1.2 und das obwohl der Diesel der schwerste von allen ist.
Wobei ich mir bei den paar mehr PS wegen der Bremsen keinen Kopf machen würde.
Man fährt ja wegen den paar mehr PS nicht wirklich schneller (Tempolimit gilt ja trotzdem) sondern erreicht höchstens schneller die gewünschte Geschwindigkeit.
Wenn die Bremse also für 75PS gut genug ist wird sie auch im gechipten reichen.
-
Spurlose Entfernung von Zusatzboxen gibts nicht ...
...Zusatzbox bleibt Zusatzbox ...
Das ist so wohl nicht ganz korrekt.
Diese Behauptung trifft zwar auf fast alle Zusatzsteuergeräte zu, aber nicht auf die Box von z. B. KW-System, da diese ganz anders arbeitet als die billigen Boxen.
Ciao,
Dany
-
da wir hier so viele Experten haben....
kann mich jetzt mal einer im Detail aufklären was
a) eine "Billig-Box" macht
b) was eine teure Box á la KW macht
c) welche Vorteile, bzw. Nachteile hat man dann?
Wäre schon wenn man mal ein bißchen Licht ins Dunkel bringen könnte...
Gruß Tom
-
Gerne: fragen wir Kapazitäten auf dem Gebiet der Bordmechanik (...den guten Geist des Warp-Antriebs und der Energieumleitung auf die Faserbänke...)
Zu der Unterscheidung nach guten und schlechten Power-, Tuning- oder sonstwas Boxen sagte der Bordmechaniker der USS Enterprise, Herr Dipl. Ing. Montgomery "Scotty" Scott schon vor vielen Jahren:
"Ye canna change the laws of physics!"
...und er hat recht.
Unterschiede beschränken sich auf Aussehen, Preis und Brimborium in der Werbung und der Präsentation des Produktes. Aber nicht traurig sein: das gilt natürlich für die Fiat- und Lancia und Alfa-eigenen Steuergeräte genauso...die nennen sich nur "Steuergerät" und nicht "Tuningbox"...
Es gibt nunmal nicht mehr als die 7 bis 8 Parameter, die die Sensorik ausmisst und dem Steuergerät zur Verfügung stellt, und da ist sogar schon Umgebungstemperatur und Luftdruck mit dabei...
-
da wir hier so viele Experten haben....
kann mich jetzt mal einer im Detail aufklären was
a) eine "Billig-Box" macht
b) was eine teure Box á la KW macht
c) welche Vorteile, bzw. Nachteile hat man dann?
Wäre schon wenn man mal ein bißchen Licht ins Dunkel bringen könnte...
Gruß Tom
Es gibt verschiedene Boxen, die über Stecker (Anbauteil oder Anbauelektronik) angeschlossen werden.
Hierbei wird die Einspritzmenge "ungeregelt" erhöht bzw. ein "Einspritzüberdruck" erzeugt. Die Folge ist, dass entweder immer zu viel eingespritzt wird, oder durch die Druckerhöhung Pumpe, Leitungen, Injektoren und Kolben unnötig belastet werden. Gleichzeitig sind diese Verfahren sehr einfach und ohne großen Entwicklungsaufwand herstellbar.
Der Preis ist meist auf den ersten Blick "attraktiv", aber für die Art der Änderungen trotzdem zu hoch.
Im Vergleich dazu ein echtes Zusatzsteuergerät, wo die Einspritzmenge über ein spezifisches Kennfeld optimiert wird, wie z. B. der Fa. KW Systems.
Der Entwicklungsaufwand ist hierbei sehr hoch, was sich auch ein wenig am Preis bemerkbar macht.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier aber unübertroffen.
Ciao,
Dany