ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 19:27

Autor Thema: K&N Sportluftfilter  (Gelesen 122329 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MudMan

Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #150 am: 19.09.2012, 18:15 »
nach oben
Der große Vorteil am K&N Filter ist unter anderem die Laufleistung. 1.600.000 Km soll der halten, garantiert.
1.4 BlackJack.... schwarz wie meine Seele, oder waren es doch meine Fuesse?

Rosso Corsa Nr. 177

  • Gast
Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #151 am: 19.09.2012, 18:52 »
nach oben
Tja Fighter , hättest du mal den Simota gekauft!;-)
Ich merke sehr gut die bessere Durchzugskraft!

LG


Andy

firefighter

  • Gast
Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #152 am: 19.09.2012, 20:05 »
nach oben
also meine frau hat es mir bestätigt, unten raus geht er besser. oben werde ich mal morgen auf der autobahn testen.

firefighter

  • Gast
Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #153 am: 03.10.2012, 18:37 »
nach oben
also nach ausgiebigen fahrtests muss ich doch gestehen das unser kleiner in allen bereichen besser geht. ;D
vor allem merkt man den unterschied wenn er voll beladen ist.

gruss thomas

rol@nd

  • Beiträge: 30
  • Alter: 63
  • Ort: 92421 Schwandorf
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #154 am: 03.10.2012, 20:51 »
nach oben
Shit  :wall:,

den Simota-Sportluftfilter gibt es leider nicht für den Twin  :winsel:

Hab ich auf jeden Fall als Antwort von FHB Trading bekommen.

 ???? und nu, soll ich jetzt nen K&N kaufen?  ????

Gruß Roland
Gruß Roland

Wer jammert, verliert die Zeit zum Handeln!

Rosso Corsa Nr. 177

  • Gast
Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #155 am: 03.10.2012, 21:53 »
nach oben
Schade Roland, ja dann würd ich den K&n kaufen!


Andy

comar1979

  • Gast
Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #156 am: 24.08.2013, 18:16 »
nach oben
Sooo... Heute hab ich den Simota Filter bekommen und gleich verbaut! Ich habs wie vorher hier gepostet gemacht, zuerst die beiden Schläuche ab, dann die drei Schrauben gelöst die den Kasten mit dem Motor verbinden

VORSICHT!! Es werden drei Aluhülsen als Abstandshalter verwendet, diese sind nicht fest mit dem Filtergehäuse verbaut und können sich lösen und in den Motorraum stürzen!!!

Dann kann man den Luftfilterkasten etwas raus heben und kommt so einwandfrei an die sechs Schrauben im Deckel.

Das ganze hat ca. 15 Minuten gedauert und war im Handumdrehen erledigt.

Zum Effekt kann ich nicht mal viel sagen da wir den Wagen noch nicht lange haben und ich nicht viel damit gefahren bin. Dennoch bin ich der Meinung das er jetzt etwas kerniger klingt und er etwas besser und williger hochdreht.

Da der OEM Filter eh dreckig war, auf jedenfall keine schlechte Investition.

Grüße

Marco

caki

Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #157 am: 22.07.2014, 01:17 »
nach oben
Hallo zusammen,

ich grab´mal dieses alte Thema aus.

Hat jemand hier eine Anleitung für den Einbau eines Luftfilters?
Plane mir einen SIMOTA Sportluftfilter zuzulegen ( 1.2er)

Danke

caki

Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #158 am: 25.07.2014, 15:06 »
nach oben
Habe mich jetzt doch für den K&N Luftfilter entschieden und mal eingebaut.

Vom Gefühl her wirkt die 1.2er Maschine im unteren Drehlzahlbereich etwas
"kerniger". 

Semmelchen

Re: K&N Sportluftfilter
« Antwort #159 am: 08.06.2015, 07:59 »
nach oben

Guten Morgen,
ich möchte das Thema nochmal gerne hervor holen und diejenigen, welche den Luftfilter, insbesondere. beim 1,2, verbaut haben, fragen, ob sie es wieder machen würden, nachdem sie nun längere Erfahrungswerte haben.
Ich überlege derzeit, ob ich es durchführen lass oder nicht, allerdings (vorerst ) nur den Filter.