Impressum
•
Nutzungsbedingungen
05.11.2025, 10:51
Bitte
loggen sie sich ein
oder
registrieren sie sich
.
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Links
Einloggen
Registrieren
forum500.de - die neue Fiat 500 Community
»
Fiat 500 und Abarth 500
»
500 - Technik
»
K&N Sportluftfilter
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
...
20
Nach unten
Autor
Thema: K&N Sportluftfilter (Gelesen 123387 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
diavoletto
Administrator
Beiträge: 2753
Geschlecht:
we are all just prisoners here, of our own device
Galerie ansehen
K&N Sportluftfilter
«
am:
29.04.2008, 18:56 »
Servus zusammen,
hab grad mal etwas gebastelt, nämlich
diesen Sportluftfiler
statt des Papierfilters eingebaut. Und natürlich grad mal eine kleine Runde gedreht. Das Einbauen ging grad so, an die oberen Schrauben kommt man ja gut ran, nur sind unten nochmal welche wo man echt nicht einfach rankommt. Aber wo ein Wille ist... Schliesslich war der Kasten offen, das Monster an Papierluftfilter mit vorgelagerter Schaumstoffschicht raus, die geölte Scheibe Brot rein (ist echt so, der Sportluftfilter ist nicht mal 1/4 des originalen dick) und wieder zuschrauben. Ein paar Schrammen an den Händen, aber zu wars dann schliesslich. Dann die Runde gedreht, erster Eindruck: man merkt daß der Motor viel leichter Luft bekommt, ich finde den Durchzug - so man beim 1.2er davon sprechen mag - etwas besser. Soundmässig tut sich da nix, hatte ich auch nicht vor. Im Stand ist mir aufgefallen, daß man jetzt schon einen leichten Druck aufs Gaspedal sofort merkt. Mal sehen ob es spritmässig auch was bringt, ausgehen tu ich da mal jetzt nicht von. Wartungsintervall bei dem K&N-Teil sind 80000km, wobei ich aber meine Lufis zum Beginn jeder Saison reinige - bei der barchetta ist es einfacher, da ist es ein offener Luftfilter und der ist sogar mit TÜV-Segen
. Der K&N braucht ja keinen TÜV.
Ach ja, gekauft habe ich Filter samt Reinigungs-Set bei
www.italiatec.de
.
Gespeichert
Ich bin der große Bruder von
Michi
Trinke nie zu viel, denn die letzte Flasche, die draufgeht, könntest du selbst sein.
Candy78
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #1 am:
29.04.2008, 20:34 »
Das klingt ja schonmal gut! Hoffen wir mal, dass der Luftmassenmesser das durchhält! Man hat ja schon so einiges gehört, jedoch habe ich persönlich noch keine schlechten Erfahrungen mit dem K&N gemacht.
Gespeichert
diavoletto
Administrator
Beiträge: 2753
Geschlecht:
we are all just prisoners here, of our own device
Galerie ansehen
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #2 am:
29.04.2008, 20:42 »
Sollte kein Problem sein, ist ja kein offener Lufi.
Gespeichert
Ich bin der große Bruder von
Michi
Trinke nie zu viel, denn die letzte Flasche, die draufgeht, könntest du selbst sein.
Candy78
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #3 am:
29.04.2008, 21:27 »
Das mit dem Luftmassenmesser hat ja nichts mit offen oder zu zu tun, es geht um den Filter, ob es nun der Plattenfilter oder der Pils ist. Die K&N Filter sind mit einem Öl getränkt, welches den Luftmassenmesser von Zeit zu Zeit immer mehr zusetzt. Das Öl ist auch nicht um sonst auf dem Filter, da er ja ca. nur 1/4 der Dicke des normalen Filters hat (der nicht geölt ist), um somit den Schmutz (Staub) besser abfangen zu können.
Der Luftmassenmesser hat so ne Art Schutzmechanismus. Jedes mal, wenn das Fahrzeug abgestellt wird, glüht er kurz nach, um evtl. verschmutzung wegzuglühen. Jedoch glüht das Öl vom K&N nicht weg, sondern frisst sich mit der Zeit an der Sonde fest, bis sie dann kein Signal mehr weitergeben kann. Wenn der Luftmassenmesser hin ist, kann das ziemlich teuer werden.
Trotz alledem, würde ich ihn auch verbauen. Bin doch schon einige Zeit mit tuning beschäftigt, jedoch hatte ich wie bereits erwähnt nie Probleme mit dem Filter bzw. Luftmassenmesser.
Gespeichert
DerDuke
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #4 am:
29.04.2008, 21:30 »
Verbrauchsmäßig hat sich durch viele Erfahrungsberichte usw. aus dem Net gezeigt, dass diese "Sportluftfilter" den Verbrauch eher erhöhen denn verringern. Ein Benziner bekommt auch bei Vollgas mit dem normalen Luffi genug Luft und das Benzin/Luft Gemisch wird über den Lambda-Wert und die Lambda-Sonde sowieso genau geregelt. Der "eingeölte" Filter kann ebenfalls einen frühzeitigen Tod des LMM nach sich ziehen, weil kleinste Ölteilchen auf die feinen Drähte dort kommen können wo sie sich schön langsam einbrennen und so die Messwerte immer schlechter werden.
Ja, und dann kommt natürlich auch noch etwas mehr "Dreck" durch so nen Luffi durch. (Ich hab das vor ein paar Jahren auch schon mal alles gemacht und hinter mich gebracht und hab mich aus diesem Grund auch ausführlichst zu diesem Thema informiert).
--> bis auf das Gefühl, das man meint zu haben, dass doch alles ein bisschen besser geworden ist bringt so ein Ding beim genannten Motor meiner Meinung nach gar nichts und ist eher ein Risiko. Wenns nur 2% bis 5% beim Verbrauch bringen würde - glaubt mir, jeder Hersteller würde so ein Ding sofort vom Werk aus einbauen bei der derzeitigen CO2 Diskussion durch alle Medien usw.
Gespeichert
diavoletto
Administrator
Beiträge: 2753
Geschlecht:
we are all just prisoners here, of our own device
Galerie ansehen
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #5 am:
29.04.2008, 21:36 »
We gesagt, obs spritmässig was bringt oder nicht, juckt mich nicht weil ich nicht davon ausgehe das es was bringt. Der LMM sollte auch nicht das Problem sein, bei meiner barchetta funzt das ganze seit über 60000km ohne Probleme. Von daher mache ich mir keine Sorgen. Ein billiger Wald- und Wiesen-"Sport"-Luftfilter aus eBay würde ich mir nicht einbauen, aber bei K&N bin ich mir durchaus sicher daß alles soweit passt.
Gespeichert
Ich bin der große Bruder von
Michi
Trinke nie zu viel, denn die letzte Flasche, die draufgeht, könntest du selbst sein.
klein_p
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #6 am:
30.04.2008, 00:22 »
Ich hatte 5 Jahre nen offenem in meinem PII.
Der E-xSeice meiner Freundin (jetzt 500er) war auch gute 4 Jahre damit bestückt.
Kein Problem mit LMM.
Klar, wenn man den Filter triefend vor Öl einbaut, mag das ja fixer passieren.
Aber mit ner dezenten Ölschicht (wie vorgeschrieben) sollte das nichts ausmachen...
Gespeichert
DerDuke
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #7 am:
30.04.2008, 07:08 »
Das "Problem" mit dem LMM ist ja meiner meinung nach noch das "geringste" bzw. wird ja außer der LMM nichts kaputt dabei - und so ein Teil kostet dann eben mal 100 bis 200€ (und nach 100.000km ist das ja auch nicht das riesen Problem) - ich will einfach nur sagen, dass so ein Luffi eigentlich bei so einem Motor nix bringt, aber das muss ja jeder selbst beurteilen.
Edit: Aja, ein sehr guter Test über verschiedene Luftfilter ist hier zu finden:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917
Fazit: (Zitat, Quelle:
www.dieselschrauber.de
)
[...]"Überraschendes Ergebnis: Der alte Papierluftfilter zeigt das beste Ergebnis, sowohl bei unbelastetem Motor,
als auch bei voller Beschleunigung !"[...]
[...]"Meine Entscheidung fiel zugunsten der Papierfilter da bei Fahrten im starken Regen, der Luftfilterkasten meines
A3 innen sehr nass wurde und der Gewebefilter regelrecht ausgewaschen. Ein Papierluftfilter zeigt hier nur ein
Kaffeefilter ähnliches Verhalten."[...]
Ich denke mal auf Basis des oben genannten Tests kann ja jeder selbst entscheiden was er macht - ich hab selbst so ein Teil gut 50.000km in nem Fiat Brava drin gehabt - ähm außer nem defekten LMM konnte ich nichts bemerken.
Gespeichert
Higgins
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #8 am:
30.04.2008, 09:29 »
@ DerDuke
Unabhängig davon, ob nun der K&N was bringt oder nicht, wenn ich mir den Test aus deiner Quelle durchlese, frage ich mich, warum die einen TDI (also Turbomotor) verwendet haben, wo doch im Eingangstext geschrieben steht, dass bei Turbomotoren das Ansaugdruckproblem vom Turbo komplett kompensiert wird.
Oder habe ich da was falsch verstanden...(bin kein Techniker).
Ciao
Higgins
Gespeichert
DerDuke
Gast
Re: K&N Sportluftfilter
«
Antwort #9 am:
30.04.2008, 09:47 »
Wenn man rein den Luftdurchsatz nach dem Luftfilter am LMM misst, dann ist es egal ob irgendwo hinter dem Motor noch ein Abgasturbolader sitzt der die angesaugte Luft (nach dem LMM bzw. nach dem Luftfilter) verdichtet... einzig die Auswirkung auf die Leistung könnte zwischen Turbo und Sauger etwas anders sein, aber das wird im Artikel ja genau beschrieben. Bringen tuts meiner Meinung nach (und das spiegelt auch der doch sehr ausführliche Test von Personen, die mehr Ahnung als ich haben) nichts. Und Kostenersparnis - so ein Papierfilter kostet 10, 15€, also nach 100.000km könnte es schon was bringen, wenn ich aber die Arbeitszeit rein rechne die mich das kostet - ich lass lieber alle 30.000km den Luftfilter (Papierfilter) tauschen, auch wenns vielleicht nicht im Wartungsplan vorgesehen ist. Ich rate wirklich jedem mal, den Luftfilter nach längerer Autobahnfahrt im strömenden Regen anzusehen - der ist mit Wasser voll wie ein Schwamm. Ich hätte bei so nem dünnen Papierfilter wirklich Angst bezüglich eines Wasserschlags.
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
3
...
20
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
forum500.de - die neue Fiat 500 Community
»
Fiat 500 und Abarth 500
»
500 - Technik
»
K&N Sportluftfilter