Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines

Warum einen 500er kaufen?

<< < (11/14) > >>

Superkarol:
Hi Selma,

hab mich falsch ausgedrückt, wollte sagen, bin froh dass bei mir nix klappert oder knarzt, daher kenn ich diese Geräusche aus meinem 500 nicht und deshalb Gott sei dank fremd - die anderen Fahrer, die mir ihre 500 zeigten, die wurden ja auch demnach durch Schlaglöcher usw. gefahren, wurden letztendlich zwar gewartet, aber gefahren wie Sau und da wundert es mich nicht.

Mir stellt sich die Frage, wieso hat Fiat, das kleine Fach links Fahrerseite und das Fach zum aufmachen auf der Beifahrerseite wegrationalisiert?

Hintere Lautsprecher kosten Aufpreis WTF?

Manche Versionen besitzen keine Dämmung an der Motorhaube???

Vorserienscheinwerfer beim Facelift-Modell ab Version POP?

Der 500 verkauft sich ja blendend, wieso spart Fiat an solchen Dingen?

Das TFT-Display gab es bei S zum Nulltarif, dann gegen Aufpreis,... hick hack und beim teuren Abarth gibt es nicht mal Nebelscheinwerfer serienmäßig, stattdessen sind da hässliche schwarze Blenden vor,... Fahrersitz verstellbar kostet auch... nicht alles in Serie 6 ist top.

Der 500 ist ein cooles Auto, da sollte Fiat nicht rumsparen 😜!

Xelo:
Und der 1,2 Fire-Motor braucht bei meinem aktuellen 500er BJ 2016 jährlich ein Service. Mein 2014er brauchte nur alle 2 Jahre eines. Logische Erklärung gibt's niht :)



Spurti:
logische Erklärung ist die Autos sollen in die Werkstatt  :pfeif:

Selma:

--- Zitat von: Superkarol am 05.11.2018, 14:07 ---Der 500 verkauft sich ja blendend, wieso spart Fiat an solchen Dingen?

--- Ende Zitat ---
Weil er sich blendend verkauft ;D Und sie sparen an solchen Dingen nicht, sie lassen sie sich einfach gut bezahlen. Aber das ist ja nicht nur bei Fiat so...

Auf die zwei Fächer kann ich verzichten, dafür gibt's ja im Gegensatz zu meinem 2013er Luigi ein vollwertiges Handschuhfach...wobei mir da jetzt das kleine Geheimfach fehlt.


tompeter:
Mal ein Tipp:

Wenn das Knarzen der Türverkleidungen stört, dann runter damit, auf die Anlagefläche rundum ein wenig Filz kleben und wieder montieren. Wirkt Wunder.  :thumbsup: ( Jedenfalls hat es beim Duster/ MCV gewirkt). Denn die Plastikteile arbeiten halt auf den Kontaktflächen und wirken dann auch noch klangverstärkend, da sie eben ziemlich hart und relativ dünn sind. Wer diese schwingungsfrei haben möchte, kann sie auch mit Bitumenpaste bestreichen. Dadurch werden sie schwerer und weniger schwingungsempfindlich.


Das werde ich vielleicht bei Trappatoni noch im nächsten Frühjahr machen. Denn meine gepimpte Audio-Anlage sorgt im oberen Pegelbereich für leichte Brummfequenzen durch die zitternden Verkleidungen. Ich kann mir an der Fahrertür dann das linke Knie massieren lassen. Gut, das Lenkrad vibriert dann auch, macht aber eben keine Geräusche ;D.




Ich hatte ja die Verkleidungen vorne und hinten runter zwecks Dämmung und Lautsprechertausch. Mögliche Klapperstellen hinten sind hauptsächlich die Kontaktflächen zwischen oberer B-Säulen-Verkleidung und dem Unterteil. Dort kann man auch bei Bedarf "gegenanfilzen".


Die dort im Seitenteil und vorne verlegten Kabel haben wenig Spiel und sind mit Dämmung ab Werk ummantelt, also eigentlich "leise".

Auch beim Abklopfen der Türen im Rohzustand gab es wenig schwingende Teile. Dennoch habe ich dort Alubutyl eingebracht und Öffnungen damit verschlossen. Fahre jetzt einen Fiat-Maybach 8).

Ein weiterer Punkt, wo es knarzen kann ist die A-Säulen-Verkleidung am hinteren, oberen Ende oder direkt am Übergang zum Dach. Die Halteclipse haben dann eventuell etwas Spiel. Ich habe sie eingesetzt und an den "Füßen" mit Karosserie-Dichtband unterfüttert. Die Klappern nämlich nicht in der Rastung, sondern in der Befestigung in der Verkleidung.



Der Signore ist ansonsten erstaunlich ruhig. Nur der Sonnenschutz vom Glas-Schiebe-Hebedach klappert, wenn er geöffnet ist und man schnell über Kopfsteinpflaster fährt.

Gruß
Thomas







Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln