Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Multimedia

Sound-Upgrade U-Connect 7 Zoll. Bass und Pegel ohne Subwoofer/ Beats-Audio

<< < (2/5) > >>

tompeter:
..und Bilder der vorderen Türen...die sind nur einseitig gedämmt auf den Bildern, am Ende waren sie auch von innen "lochlos" ;D

tompeter:
Ab nach hinten...

tompeter:
Oben die ersten Schrauben von vielen.

Die Torx-Schrauben halten zusammen mit 2 Sechskant- Schrauben der Größe 16 die Sitzbank am Platz. Diese kann nach dem Herausschrauben entnommen werden. Darunter befindet sich eine weitere der Lehenbefestigung, zusammen mit 6 weiteren, die vom Kofferraum aus zugänglich sind. also Teppich raus und Reserverad/ Tire-Fit, so hat man Platz zum Schrauben. Und die Kofferramleuchte nach vorne aus der Halterung drücken, Kabel abnehmen und an einen sicheren Ort bringen ( ist recht zerbrechlich)

Limousine: Rücksitzlehnen durch den Kofferraum entnehmen.
Cabrio:      Rücksitzlehnen durch die Tür herausfädeln ( Sitze vorher ganz nach vorne schieben und nach vorne klappen ( Viel Spaß, ich hatte das Vergnügen beim Cabrio meiner Frau)

Das war noch einfach....

Jetzt wird es lustig, denn neben 5 Kreuzschlitzschrauben pro Seite ( seitlich Hutablage, Lasche der C-Säulenverkleidung auf Seitenteil, Exemplar unter der oberen B- Säulenverkleidung, weitere Zwei unten im Fußraum am Schweller ( eine hält das Seitenteil, die andere die Schwellerabdeckung, die man dann gleich auch ein wenig hochhebeln kann, um später die Seitenverkleidung herausziehen zu können).


Das Mistding unter der B- Säulenverkleidung wird folgendermaßen erreicht. Türdichtung lösen im Bereich der B-Säule, obere Verkleidung nach dem Abschrauben des Gurtes anhebeln, bis sie sich teilweise löst. Dann soweit hochbiegen, bis man mit dem Kreuzschlitzdreher an die Schraube kommt.

Wenn die geborgen ist, hinten am Kofferraum die Dichtung lösen , den hinteren Gurt unten abschrauben und die obere C- Säulenverkleidung abhebeln ( teilweise reicht).

Nun wirde es hart und anstrengend: die Seitenverkleidung muss unter den oberen Teilen hervorgezogen werden, also zunächst vorne am Übergang zum Fußraum und unterhalb des Fensters die Verkleidung, dann das vordere untere Stück in Richtung Fahrzeugmitte ziehen, um dann oben den Kunststoff so zu biegen, dass er unter den oberen Verkleidungsteilen der B- und C- Säule hervorkommt.

Wenn das schadenfrei gelungen ist, mit einem sauberen Tuch den Schweiß von der Stirn wischen und die von hinten in Richtung der Vordersitze ziehen. Am Gurt hängt die fest und das sollte so bleiben, weil da auch der Pyro-Sprengsatz für den Gurtstraffer steckt. Die Verkleidung miss jedoch zwanghaft davon abgehalten werden, sich wieder auf den Weg nach hinten zu machen, deshalb habe ich sie mit einem Band an der Kopfstütze festgezurrt.



Dämmen der Seitenteile:

wie vorne.

Beim mir lag ein Stück Filz im Radkasten, wohl zur Geräuschdämmung. aber als potentiellen Rostherd und Feuchtigkeitsbinder ging der Tampon direkt in die Restmülltonne. Beim Dämmen bleibt nur die vordere Öffnung frei, weil in ihr der Gurt verläuft. Alles andere wird verschlossen.


Lautsprecher Aus- / Einbau

Die Lautsprecher hinten sind an einer besonderen Halterung verbaut, die leider untrennbar mit den Papptröten verbunden ist, aber eine Dreipunkt-Befestigung erlaubt. Das ist mit herkömmlichen Lautsprechern nicht möglich, auch nicht mit normalen Adapter-Ringen.

Also müssen 2 Befestigungspunkte reichen. Der Ausschnitt ist nämlich nicht plan wie vorne. Aber mit Karosseriedichtmasse und 2 Schraubpunkten hält der Lautsprecher dort länger als ein Autoleben.
Vorher wie vorne: also Nieten Ausbohren, Kabel abknipsen, verlängern mit Wago. Klemmen und neue Kabelschuhe dran, Lautsprecher anschrauben auf einer Schnur aus Karosseriedichtmasse, fertig. Die letzten Löcher mit Alubutyl überkleben, bis auf das vordere!!


Ab jetzt geht es in umgekehrter Reihenfolge weiter. Seitenverkleidung unter die oberen Verkleidungnen würgen, im Türausschnitt anfangen um die Seitenverkleidung einzurasten, dann die verdeckte Schraube unter der oberen B- Säulen-Verkleidung einschrauben, dann obere Verkleidungen einklipsen, übrige Kreuzschlitzschrauben einschrauben, Kofferraum- und Türdichtungen festklopfen, Gurte befestigen, Rücksitzlehne einbauen, Rücksitzfläche einbauen, Reserverad/ Tire-Fit retour und auch den Kofferraumteppich.


Dann ein kaltes Bier oder ein Mischgetränk, es ist fast geschafft.



Denn die Lautsprecher brauchen eine 6 wöchige Einspielzeit ( kein Witz!!!) in denen sie nicht voll belastet werden sollten. Basslastige Stücke in mittlerer Lautstärke ( also schon mehr als vorher volle Lautstärke) kürzen diese Phase ab. Kein Witz, man hört es witklich.

Auch im Cabrio meiner Frau und in meinem alten Fahrzeug, die gleichermaßen umgebaut wurden, war dieser Effekt deutlich hör- und spürbar. Es wird also noch besser...


Anmerkungen:

Türverkleidungen:

Die Seilzüge von den Öffnern werden ausgeklinkt, indem man die Sicherungen verschiebt ( eine Seite weiß, andere Seite schwarz)

Auf der Fahrerseite muss das Kabel der Spiegelverstellung ausgeklinkt werden. Der Verschluss ist sinnigerweise an der Unterseite angebracht.



So, und nun viel Spaß beim Nachmachen.


Fotos folgen...



tompeter:
Fotos, Fotos...

das letzte Foto ist vom Cabrio meiner Frau, bevor die letzten Öffnungen verschlossen wurden 8). Habe es bei Signore Trappatoni vergessen...

tompeter:
Und wer es dann perfekt haben möchte ( vom Schließgeräusch aller Türen), der kümmert sich noch eben um die Hintertür...

Ein bisschen Alu-Butyl, und schon macht auch diese Pforte beim Schließen nicht mehr plöngel, sondern plopp :undweg:


Einsatz:

169,00 Euro Eton POW 172.2 (LS vorne mit extra Hochtönern für die C-Säule, 3-Ohm)
  88,00 Euro Audio System 165 CO EVO ( LS hinten mit integrierten Hochtönern, 3- Ohm)
279,00 Euro i-soamp DS4, 4X90 Watt mit Frequenz- und Pegelregelung für vorne und hinten, 2- oder 4 Kanal-Betrieb oder Subwoofer
  44,00 Euro Alubutyl ( 10 kg)
   0,20 Euro Klebestifte Heißluftpistole
   3,00 Euro Karosseriedichtband
   3,00 Euro Kabelschuhe
   2,00 Euro Kabel zur Verlängerung der Lautsprecherkabel
   1,00 Euro WAGO-Klemmen
   4,00 Euro Strom
   2,00 Euro Arbeitshandschuhe
   3,00 Euro Schrauben (zur Befestigung der Lautsprecher)
   6,00 Euro Zigaretten (Nichtraucher haben hier einen echten Sparvorteil)
   2,78 Euro Cola
-  0,50 Euro Pfand

-----------------------
606,48 Euro




Also inklusive der Türen und Heckklappendämmungnur 16,48 Euro teurer als das Beats Audio ab Werk . Aber um Welten besser (!!!) und kein Platzverlust im Kofferraum.


Und Spaß gemacht hat es ( die meiste Zeit) auch noch.

Gruß
Thomas








Gruß
Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln