ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 20:36

Autor Thema: Fahrwerk, was ist zulässig?  (Gelesen 6015 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Superkarol

Fahrwerk, was ist zulässig?
« am: 29.09.2018, 19:41 »
nach oben
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage: Darf ich ein Abarth Fahrwerk bei einem normalen 500er einfach so einbauen,... oder muss das eingetragen werden (ist doch ein Originalteil und baugleich)?

Danke für jede Antwort,... gibt es Gewindefahrwerke auch mit komplettem Gutachten oder nur immer mit Teilgutachten?

rene

Re: Fahrwerk, was ist zulässig?
« Antwort #1 am: 29.09.2018, 21:55 »
nach oben
Wir haben bei einen BMW von einen M5 ein Fahrwerk in einen „normalen“ 5er gebaut,und das musste lt. TÜV und Dekra nicht eingetragen werden, da Original BMW.

Uns wunderte das zwar, weil die Kiste damit tiefer kam, aber gut...

Denke das kann man auf Deinen Fall so übertragen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Superkarol

Re: Fahrwerk, was ist zulässig?
« Antwort #2 am: 29.09.2018, 22:24 »
nach oben
Okay, vielen vielen Dank rene schon mal für die Info.

Das Abarth Fahrwerk würde mich 120 € kosten (4800 km benutzt) und ein Gewindefahrwerk circa 400 €.

Muss ich mit dem Einbau unbedingt zu Fiat fahren? Wieviel kostet so ein Einbau circa?

Was würdet ihr mir raten?

Danke und nochmals danke, ich habe nun mal zwei linke Hände.

rene

Re: Fahrwerk, was ist zulässig?
« Antwort #3 am: 29.09.2018, 22:47 »
nach oben
Was erhofft Du Dir denn von den Fahrwerk?

Ich nehme an, es ist ein Serienfahrwerk eines Abarths, richtig?

Wenn ja, dann würde ich trotzdem einen Gewindefahrwerk den Vorzug geben. Erstens kannst Du die Höhe/Tiefe einstellen wie es Dir am besten passt, und zweitens ist das Fahrverhalten damit sportlicher, als mit dem Abarth Fahrwerk.

Einbauen kann man das ganze zur Not am Straßenrand, sprich, es kann jede Werke. Wichtig danach, die Spur und Achsgeometrie prüfen/einstellen lassen.




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Superkarol

Re: Fahrwerk, was ist zulässig?
« Antwort #4 am: 30.09.2018, 13:58 »
nach oben
Hi Rene,

ist ein Serienfahrwerk. Okay, suche ein gutes Fahrwerk... Nicht zu teuer sollte es sein.

Werde dann wahrscheinlich, das Gewindefahrwerk nehmen müssen.

Dachte das Abarth Fahrwerk wäre gut für nen normalen 500er... Deshalb fragte ich bzgl. Einbau und so.

Wie tief ist eigentlich das Serienfahrwerk vom Abarth und doofe Frage, bin aber nur Laie, von wo genau wird die Tiefe gemessen, damit auch ich das kapiere.

Danke und sorry, wenn es eine blöde Frage ist.

LG Karol 😉

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Fahrwerk, was ist zulässig?
« Antwort #5 am: 30.09.2018, 18:27 »
nach oben
Das Abarth Fahrwerk ist nicht wirklich viel Tiefer. Jedenfalls wenn es vom Custom kommt. Deswegen hatte ich ja die Eibach Pro Kit nachgerüstet.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

rene

Re: Fahrwerk, was ist zulässig?
« Antwort #6 am: 01.10.2018, 22:08 »
nach oben
Hi Rene,

ist ein Serienfahrwerk. Okay, suche ein gutes Fahrwerk... Nicht zu teuer sollte es sein.

Werde dann wahrscheinlich, das Gewindefahrwerk nehmen müssen.

Dachte das Abarth Fahrwerk wäre gut für nen normalen 500er... Deshalb fragte ich bzgl. Einbau und so.

Wie tief ist eigentlich das Serienfahrwerk vom Abarth und doofe Frage, bin aber nur Laie, von wo genau wird die Tiefe gemessen, damit auch ich das kapiere.

Danke und sorry, wenn es eine blöde Frage ist.

LG Karol

Also bei meinen ehemaligen Abarth hatte ich ein KW Variante 3 verbaut, dass war schon sehr sportlich hart, aber schon noch gut fahrbar. Die Straßenlage war damit ein Traum, nicht zu vergleichen mit den Koni Müll was manche Abarth ab Werk verbaut hatten...

Der TÜV hat damals von der Radmitte zur Kotflügelkante gemessen, dieser Wert wurde eingetragen.

 


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016