Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Allgemeines

Ist der Fiat/Abarth 500 wirklich so schlecht?

<< < (2/5) > >>

OT2000:
Hallo zusammen, :winkewinke:

kann mich meinen Vorrednern im Hinblick auf den Zeitungsartikel nur anschließen.

Habe bisher (dreimal auf Holz klopf) noch nie ein so problemloses Auto gefahren. Habe nach rd 64 TKm in 3 1/2 Jahren so gut wie nichts an dem 500'er an Reparaturen gehabt.Wenn was  defekt war konnte das bisher zum Glück immer für kleines Geld repariert/ersetzt werden.
- Radnabendeckel rd. 38 Euro ( war warscheinlich durch mich selbst defekt geworden da falsch angesetzt)
- Türscharnier rd. 16 Euro (Hätte ich das mal vorher geölt wäre der Stift sicher nicht fest gegangen)
- Ölwannendichtung neu abgedichtet (in Eigenleistung;Material rd. 10 Euro)
-1 Achsvermessung 59 Euro ( Bin im Winter durch eine sehr großes Schlagloch gefahren was ich zu spät gesehen hatte)
Es waren somit insges. rd. 123 Euro an Ersatzteilen/Reparaturen wobei in meinem Fall nur die Ölwannendichtung dem 500'er anzulasten wäre; alles andere war durch mich bedingt.
Auch die angesprochenen Probleme mit Radlager, Domlager,etc. sind bisher nicht auffällig gewesen.

Zusammenfassend bin ich außerordentlich zufrieden mit dem 500'er und würde mir ihn sofort wieder kaufen.

Viele Grüße

Christoph

Superkarol:
Den gleichen Artikel gibt es auch schon in der Welt:

https://www.rhein-zeitung.de/ratgeber/ratgeber-auto-verkehr/auszweiterhand_artikel,-ein-kleiner-blender-gebrauchtwagencheck-fiat-500-_arid,1807851.html

Ich bin nur bisschen überrascht über solche Artikel, denn dann müssten die Werkstätten nur so wimmeln von kaputten 500er und dass scheint ja aber nicht zu zu treffen... Woher werden dann solche negativen Erfahrungswerte bloß her genommen?

... ein kleiner Autobild Test (Fiat 500 Mirror):

Dorian:
Ist eben kein Auto der VAG oder sonstigen deutschen Edelmarken. ::)

Erst die Tage mitbekommen: Ein paar Jahre alter BMW Z4 mit knapp 80.000 km. Das Hardtop öffnet nicht mehr. Wohl ein kleiner Schalter, den man aber nicht selbst wechseln kann. Kostenpunkt über 1.000 Euro. Ach ja, der selbe Wagen hatte einen Kabelbruch in der Heckklappe. Kommt euch das bekannt vor? Jo, gibt's beim 500 Cabrio auch öfters mal. Hat der teure BMW nun ein Fiat Problem? Nein, nur wird das niemals nicht so breit getreten und selbst wenn, egal was komme, deutsche Autos sind einfach fehlerfrei und toll, das hat man uns gut durch Medien und Co. eingetrichtert. Genau wie den Ruf eines Fiat.

Gruß
Dorian

Superkarol:
Dorian, sehr gut geschrieben!!! Habe bei VW/Audi gearbeitet und was hinter den Kulissen lief, war auch nicht immer alles top - es war/ist halt der Name, wo die Masse hinläuft, weil der Kunde ja bewährte Technik anscheinend bekommt,... Der Golf 1 hat gegammelt ohne Ende (das hat VW vergessen oder verdrängt)! Bei VW ist auch nicht alles Gold was glänzt! Das VW Design ist persönlich nicht meins, genauso wenig der unverkleidete Kratzempfindliche Kofferraum des VW UP!

Mercedes hatte ja auch mega Rost -und Rußprobleme gehabt, sowas zählt dann aber nicht mehr...

Joshua Tree:
Fiat bemustert halt nicht die gesamte Auto Bild Redaktion wie es VW/Skoda/Audi und BMW tun. Mein Nachbar arbeitet dort und fährt alle vier Wochen einen anderen Wagen der oben genannten Marken.  :pfeif:

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln