ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 06:46

Autor Thema: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen  (Gelesen 8003 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Martin_HH

Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« am: 12.05.2016, 08:47 »
nach oben
Ein kompletter Satz Bilstein B6 kostet € 360,-  :thumbsup:
Ich persönlich würde mir die Konis nicht mal dann einbauen wenn es Sie zum gleichen Preis geben würde. Habe meine für € 250,- auf Ebay verkauft  :zwinker:

Grundsätzlich macht es immer Sinn alle Fahrwerksteile in einem Abwasch zu tauschen. Denn die Arbeit ist immer die gleiche und jedes Mal fällt die Achsvermessung neu an! Je nach Laufleistung würde ich auch die Domlager gleich mittauschen.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #1 am: 12.05.2016, 09:03 »
nach oben
Okay, macht Sinn. Das ich mir da Kosten gespart hätte ist klar, da ich aber noch nicht weiß ob ich es überhaupt mache ist alles gut.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

redman

Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #2 am: 12.05.2016, 12:35 »
nach oben
Nach langer Recherche, Bestellung und Terminabsprache ist es nun endlich vollzogen  :sm2:

Peppino hat das ProKit, die FSD Dämpfer und endlich auch den schon seit zwei Jahren bereit liegenden Edelstahlkühlergrill verpasst gekriegt.

Hier nur auf die Schnelle gemachte Handy-Fotos:










Fazit:

Wie hier schon geschrieben ist die Kombi FSD+Prokit absolut empfehlenswert!!

Ich war ja skeptisch, das er ja serienmäßig schon recht unkomfortabel abgestimmt ist und diese Neigung zum Stuckern bei kurzen Unebenheiten hat.
Dann noch 30mm tiefer??
Absolut!!
1. sieht es jetzt wesentlich besser aus und 2. habe ich auf der 40 km Heimfahrt von der Werkstatt meines Vertrauens (sage ich echt selten, aber die gefallen mir) festgestellt, dass das Fahrverhalten deutlich gewonnen hat.
Es ist zu meiner großen Überraschung sogar komfortabler, ohne unnötige Härte, sportlich, aber mit sanften Ansprechen ohne diese Stuckerei. Sehr fein  :thumbsup:.

Und eeennndliiiich ist dieser hässliche, schwarze Plastik-Grill mit den Pömpeln um die Nebelscheinwerfer weg :sm9:
Der störte mich von Anfang an an der ansonsten Metallic-Lack/Chrom beherrsten Optik. Deswegen hatte ich ihn ja schon vor dem Peppi bestellt und von schwarz auf Edelstahl poliert bearbeitet.
siehe hier:

http://www.forum500.de/community/index.php/topic,6723.msg224655.html#msg224655

Jetzt gefällts mir! Blinki, Blinki  8)

Insgesamt bin ich rundherum zufrieden!!!




Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #3 am: 12.05.2016, 12:43 »
nach oben
Holla, sieht gut aus!  :thumbsup:

1. sieht es jetzt wesentlich besser aus und 2. habe ich auf der 40 km Heimfahrt von der Werkstatt meines Vertrauens (sage ich echt selten, aber die gefallen mir) festgestellt, dass das Fahrverhalten deutlich gewonnen hat.
Es ist zu meiner großen Überraschung sogar komfortabler, ohne unnötige Härte, sportlich, aber mit sanften Ansprechen ohne diese Stuckerei. Sehr fein  :thumbsup:.
Meine Worte, ich wüsste für einen 5i kein besseres Fahrwerk mit diesem Komfort und dennoch einer guten Sportlichkeit!

Der Kühlergrill hat was! Jetzt immer einen Sack Kohlen im Kofferraum dabei haben, dann steht dem spontanen Grillen unterwegs nichts im Wege  :hehehe: :undweg:
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

redman

Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #4 am: 12.05.2016, 12:59 »
nach oben
Ohne Zweifel, Michi.

Fährt sich wirklich klasse. Im Zweifelsfall lieber ein bisschen länger sparen und dann die Komplettlösung einbauen. Es lohnt sich.

Grillen klingt gut, muss dann nur unterwegs was Essbares überfahren...Vielleicht einen Hasen, der macht den geringsten Schaden  :pfeif:

Cinquecento

Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #5 am: 12.05.2016, 14:13 »
nach oben
Ich habe auch vor, die Koni-FSD einbauen zu lassen, aber erst, wenn die Originaldämpfer hinüber sind. Muss man dann auch andere Federn verbauen? Ich will auf keinen Fall tieferlegen, denn ich bin Bordsteinparker (halb auf dem Bordstein) in einer alten Kopfsteinpflasterstraße, mit nem tiefergelegten Wagen würde ich ständig aufsetzen. Das Stuckern würde ich meinem 500 nämlich sehr gerne abgewöhnen, das nervt vor allem auf mancher Autobahn.

Wolfmother71

  • Beiträge: 6267
  • Alter: 54
  • Ort: Gustavsburg
  • Geschlecht: Männlich
  • The next step
  • Galerie ansehen
Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #6 am: 12.05.2016, 14:41 »
nach oben
Leute, ihr macht gerade meinen Thread unlesbar.
Macht doch im Technikbereich weiter.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Rerun van Pelt: 01.08.2017
Abarth 595 Custom als Cabrio, 145 PS, Trofeo Grau, K&N Luftfilter, Chromringe, Lederüberzug Handbremse, Ledercover Sonnenblenden, Eibach Pro Kit, 595 Badge, Rerun Badge, Skorpion Badge, G-Tech GT-S278-114rot.

redman

Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #7 am: 12.05.2016, 14:45 »
nach oben
Ich habe das hier gepostet, weil es ja um die Frage des gemeinsamen Einbaus von Dämpfern und Federn ging.
Inzwischen kann es allerdings wirklich in Technik oder Tuning.
Vielleicht kann ja ein Admin das freundlicherweise erledigen... :shamusen:

Fred

Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #8 am: 12.05.2016, 15:47 »
nach oben
Hat für das Edelstahl-Teil die Stoßstange ab müssen, oder geht das Plug`n Play.
Btw.: sieht verboten gut aus  :zwinker: das Teil - weckt bei mir den "will haben Effekt"
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Cinquecento

Re: Stoßdämpfer- und Fahrwerksdiskussionen
« Antwort #9 am: 12.05.2016, 15:57 »
nach oben
Hat für das Edelstahl-Teil die Stoßstange ab müssen, oder geht das Plug`n Play.
Und vor allem: Dämpft es auch Stöße? :undweg: