ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 12:36

Autor Thema: Twinair-Probleme: erst defekte Multiaireinheit, jetzt Steuerkette gesprungen  (Gelesen 38102 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

janf

Hallo Leute,

die Probleme mit unserem Fiat500 Twinair reißen nicht ab.
Vor einem Jahr musste die Multiaireinheit getauscht werden und jetzt ist angeblich die Steuerkette gesprungen.

Meine Frau fuhr auf gerader Strecke als plötzliche eine Warnmeldung aufleuchtete: "Motor prüfen lassen"
Von der Werkstatt wurde dann mitgeteilt, dass die Steuerkette einen Zahn weiter gesprungen wäre und ein Motorschaden droht. Ich finde es komisch, dass der Motor völlig normal läuft. Kein unruhiger Lauf oder Leistungseinbruch...

Wie kann denn diese Kette springen? Die ist doch so eng eingebaut (habe ein Foto von dem Motor im Netz gesehen)...
Kann es sich auch um eine softwareseitige Fehlermeldung handeln? Die Werkstatt hat wohl mit irgendeinem Messgerät die Stellung der Nockenwelle nachgemessen. Aber solange ich den Fehler nicht richtig nachvollziehen kann, glaube ich erst mal gar nichts  ????

Für eine Einschätzung der Sache wäre ich sehr dankbar!

LG Jan

Fred

Zum Twinair kann ich nicht viel beitragen: ich fahr den 1,2er.
Aber das mit dem Überspringen der Kette ist technisch schon möglich: die Spannung der Kette wird durch den Kettenspanner gewährleistet - und der Kettenspanner sorgt mit Federkraft oder Öldruck für die notwendige Spannung und genau das ist die Achillesferse. Den Kettenspanner braucht es, da sich die Steuerkette bei Wärme ausdeht und bei Kälte zusammenzieht. Außerdem längt sich die Kette verschleißbedingt.

D.h. wenn der Kettenspanner versagt, hast Du ein ähnliches Problem wie ein lockerer oder gerissener Steuerriemen.

Mein ehemaliger Firmenwagen (BMW 120er) hatte nach ca 180tkm eine gelängte Kette und von VW hört man auch immer wieder von Problemen mit der Steuerkette bei den TSI Motoren.

Aber wenn der Motor noch sauber läuft, hattest Du vielleicht noch Glück im Unglück. Abschleppen lassen, Kettenspanner tauschen und die Steuerzeit wieder sauber einstellen - kann kein Haus kosten.  :zwinker:
« Letzte Änderung: 06.02.2016, 21:45 von Fred »
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

janf

Hmmm, ok... Ein Haus wird es nicht. Aber immerhin 1650 €
Diagnose 150 € und 1500 € für die neue Kette, Zahnräder und Arbeitszeit.

Matz

Hallo,

welches Baujahr ist dein Twinair und wieviele Kilometer hat er gelaufen? 85 oder 105 PS?
Viele Grüße, Matthias

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Hallo janf und Willkommen hier!  :winkewinke:
Leider schreibst Du über sehr unangehme Dinge und ich kann dir nicht weiterhelfen, da ich diese Probleme bisher zum Glück nicht hatte. *klopfaufechtholz*
Was Fred schreibt klingt für mich schlüssig.
Und wow: 1.650.-- ist schon ein Wort. 5i fahren ist eben Luxus (Zitat eines Mechanikers aus meiner Werkstatt).

Hallo,
welches Baujahr ist dein Twinair und wieviele Kilometer hat er gelaufen? 85 oder 105 PS?
Das würde mich auch interessieren!

Gruß
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

Fred

Der Preis ist wirklich deftig. Ich frag mich weshalb eine neue Kette benötigt wird. Wenn die übermäßig gelängt ist, würde ich auf Kulanz drängen. Die Steuerkette sollte ja ein Autoleben lang halten - wenn sie das nicht schafft, würde ich Fiat in die Haftung nehmen. BMW hat bei mir die Kosten damals übernommen und das obwohl der Motor dafür raus musste und die Rechnung über € 6.000,- ausgemacht hätte. Hat Dein 500er Start/Stop? Das soll beim BMW damals Mitschuld gewesen sein.
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Hallo Jan,

auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum. :winkewinke:

Lese aus Deinem Beitrag heraus, das Du sehr skeptisch bist ob wirklich ein Schaden an der Kette besteht.
Angesichts von 1650 Euro Kosten sehr verständlich. Wäre ich auch.

Fahre ja auch einen Twinair und würde, wenn ich dieses Problem hätte( gehe mal davon aus das die  Garantie abgelaufen ist und auch Kulanz entfällt ), mir auf jeden Fall eine zweite Meinung einholen. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit einem Motoreninstandsetzer gemacht der mir eine durch eine Fachwerkstatt falsch eingestellte Einspritzpumpe bei meinem Diesel super wieder eingestellt hat.   
Weis ja nicht wie die Werkstatt die Stellung der Nockenwelle gemessen hat; würde dies jedoch durch eine andere Stelle (Werkstatt,Motoreninstandsetzer etc. )  noch einmal überprüfen lassen um wirklich sicher zu sein, ob ein Problem mit der Kette / den Zahnrädern besteht oder nicht. Zudem den Fehlerspeicher auslesen lassen. (Bin mir jedoch nicht sicher ob eine Verstellung der Steuerzeiten im Fehlerspeicher abgelegt wird) 

Hoffe für Dich das kein mechanischer Schaden vorliegt bzw. eine event. Reparatur nicht so teuer  wie angegeben kommt. 

Viele Grüße

Christoph
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

Fred

Warum meinst Du das Kulanz ausfällt  :denk:?
Wenn man mit guten Argumenten die Werkstätte überzeugt sich für den Kunden bei Fiat stark zu machen.
Hat weder die Werkstätte einen finanziellen Aufwand noch Fiat. Die können den Zulieferer in die Verpflichtung nehmen.
Gerade die Werkstätte hat bei solchen Fällen die Möglichkeit ihre Kundenorientierung unter Beweis zu stellen  :zwinker:
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Hallo Fred,

der Beitrag von Jan kam bei mir so an, das er die 1650 Euro Reparaturkosten selbst zahlen muß.
Daher bin ich davon ausgegeangen das sich das Fahrzeug auserhalb der Garantie befindet und auch Kulanz nicht mehr möglich ist.

Viele Grüße

Christoph
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

janf

Hallo Leute,

besten Dank für die vielen Antworten.
Der Wagen ist Baujahr 2010, 85 PS, 38000 Km, Start-Stopp.

Eine Mögliche Kulanz wäre in dem Fall vielleicht wirklich machbar.
Aber in der Werkstatt wurde schon unterschwellig gesagt, dass es ein Folgefehler von der kaputten Multiaireinheit sein könnte. Ich weiß aber nicht, was die zwei Schäden miteinander zu tun haben sollen.

Würdet ihr bedenkenlos erst mal mit dem Auto weiter fahren, oder ist ein kapitaler Motorschaden wirklich wahrscheinlich?

Eine zweite Meinung wäre mir auch lieber. Aber das kostet sicher auch wieder mind. 150 €, da relativ viel an dem Motor aufgemacht werden muss...