ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 09:00

Autor Thema: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?  (Gelesen 8322 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Michael Relguag

Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« am: 26.01.2016, 07:33 »
nach oben
Mich tät mal interessieren wie Fiat die 20PS Mehrleistung beim Diesel generiert hat. Handelt es sich dabei rein um eine Software Lösung, ähnlich einem "Chiptuning" oder gibt es einen mechanischen Unterschied.
Sollte es einen mechanischen Unterschied geben, vielleicht weiß dann auch wer ob es technisch machbar ist den 75PS Diesel auf den Standard des 95PS zu bringen.

Klar weiß ich, das ich per Chiptuning das leichter erreichen kann - der Hintergedanke aber ist ein Chiptuning für den 95PS zu verbauen um damit noch mehr Leistung zu erreichen.

BTW - mein 75PS rennt wie die wilde Sau (Tacho 190 - GPS 180 - Werksangabe 165) - da deutet einiges also auf ein vorhandenes Chiptuning hin - sichergehen kann ich aber nur durch Auslesen der Motorsoftware an der OBD - oder?

White-500C-driver

  • Gast
Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #1 am: 26.01.2016, 09:39 »
nach oben
Mein Fiathändler meine, das es bei der Leistungsteigerung um eine andere Software handelt.
Ich bin von 69 PS auf 95 Ps umgestiegen und völlig begeistert. Der Anzug ist ein völlig anderer und zwischen
den Höchstgeschwindigkeiten liegen Welten. Auf trockener Autobahn, mit Winterreifen und 4 ° C bin lt Tacho auf 195 km/h
gekommen und die Drehzahl lag bei 4100 Upm.  Gut, dass macht man nicht so oft, aber das Gesicht des BMW 5 er Fahrers mit
Schweizer Kennzeichen war es wert.   :)

chain

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #2 am: 26.01.2016, 15:26 »
nach oben
Bei Ford und BMW werden bei gleichen Hubraum und mehr Leistung tatsächlich andere Zylinderköpfe mit anderem "Inhalt" verbaut. Bei den nochmals leistungsstärkeren Motoren gleichen Hubraums werden auch andere Ladeluftkühler etc. verbaut. Es gab mal da einen interessanten Artikel in einer Tuningzeitschrift zu den BMW-Motoren. Bei Ford habe ich selber gesehen das etwas leistungsstärke Variante andere Zylinderköpfe (andere Nummern) hat. Bei Fiat weiß ich es nicht.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Martin_HH

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #3 am: 26.01.2016, 15:57 »
nach oben
Es ist grundsätzlich unwirtschaftlich (sofern überhaupt möglich) eine kleinere Motorisierung umzubauen. Die Steuergeräte unterscheiden sich schon deutlich voneinander. Da müsste dann auch die Start/Stop Automatik mit umgebaut werden. Des Weiteren der DPF usw  ;)
Von daher macht es Sinn den 75 PS zu verkaufen und sich den 95 PS zu kaufen. Mit Leistungssteigerung kommt man dann auf ca. 110-115 PS.

Fred

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #4 am: 26.01.2016, 16:22 »
nach oben
Bei Ford und BMW werden bei gleichen Hubraum und mehr Leistung tatsächlich andere Zylinderköpfe mit anderem "Inhalt" verbaut. Bei den nochmals leistungsstärkeren Motoren gleichen Hubraums werden auch andere Ladeluftkühler etc. verbaut. Es gab mal da einen interessanten Artikel in einer Tuningzeitschrift zu den BMW-Motoren.
...oder den hier
"Es ist Kunst gewordenes Handwerk auf höchstem Niveau, versetzt mit jenem Hauch mediterranen Wahnsinns, der diese Produkte vor langweiliger Perfektion bewahrt!"
H.Lingner über italienische Fahrezeuge in Motor Klassik

Piano

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #5 am: 26.01.2016, 18:30 »
nach oben
Danke für den Artikel!   :thumbsup:
Sehr interessant!
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Michael Relguag

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #6 am: 05.02.2016, 19:31 »
nach oben
Es ist grundsätzlich unwirtschaftlich (sofern überhaupt möglich) eine kleinere Motorisierung umzubauen. Die Steuergeräte unterscheiden sich schon deutlich voneinander. Da müsste dann auch die Start/Stop Automatik mit umgebaut werden. Des Weiteren der DPF usw  ;)
Von daher macht es Sinn den 75 PS zu verkaufen und sich den 95 PS zu kaufen. Mit Leistungssteigerung kommt man dann auf ca. 110-115 PS.

Die Frage war nicht ob wirtschaftlich oder sinnvoll, sondern wo sind die Unterschiede und wie holt Fiat 20PS mehr aus dem Motor.

Bis jetzt kamen hier nur Mutmaßungen oder Hinweise auf Ford und BMW - Thema verfehlt setzen Fünf hieße das jetzt in der Schule.

Weiß irgendwer hier was genaues wo die Unterschiede wirklich liegen?

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #7 am: 05.02.2016, 22:49 »
nach oben
Hallo, :winkewinke:

kurz vorab:
Bin kein Techniker und habe auch beruflich nichts mit KfZ zu tun.

Nachfolgend ein Artikel in wikipedia u.a. zum 1.3 Liter Diesel.

https://it.wikipedia.org/wiki/Motore_Multijet

https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=it&u=https://it.wikipedia.org/wiki/Motore_Multijet&prev=search


Demnach wurde im 500' er seit 09/2007 bis 09/2010 der 75 PS 1.3 Liter eingebaut der dann ab 09/2010 durch den 95 PS 1.3 Liter ersetzt wurde.
Die 75 PS Version hat einen Turbolader mit fester Geometrie während die 95 PS Version einen Turbolader mit variabler Geometrie besitzt. Zudem ist das Verdichtungsverhältnis bei der 75 PS Version höher als bei der 95 PS Version was m.E. auf eine andere Kolbenform/Zylinderkopf schließen lässt.
Ansonsten scheinen beide Versionen (bis auf die Injektoren, ab Multijet II 8 statt 5 Injektionen pro Takt)  mechanisch identisch zu sein.

Dieser 1.3 Liter wurde gem. der Liste in wikipedia in sehr vielen Fahrzeugen nicht nur im Fiat Konzern verbaut und mehrfach technisch geändert bzw. weiterentwickelt. ( z. Bsp. andere Injektoren)

Hoffe mit dem Beitrag ein wenig geholfen zu haben.

viele Grüße
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

Piano

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #8 am: 06.02.2016, 06:51 »
nach oben
Die Frage war nicht ob wirtschaftlich oder sinnvoll, sondern wo sind die Unterschiede und wie holt Fiat 20PS mehr aus dem Motor.

Bis jetzt kamen hier nur Mutmaßungen oder Hinweise auf Ford und BMW - Thema verfehlt setzen Fünf hieße das jetzt in der Schule.

Weiß irgendwer hier was genaues wo die Unterschiede wirklich liegen?

Den Artikel von dem BMW Motorentechniker finde ich sehr interessant, da er deutlich erklärt, dass zwischen verschiedenen Motorisierungen meist größere Unterschiede stecken als von außen erkennbar!

Ansonsten scheinen beide Versionen (bis auf die Injektoren, ab Multijet II 8 statt 5 Injektionen pro Takt)  mechanisch identisch zu sein.

Und genau das bezweifle ich nach Lektüre o.g. Artikels. Vermutlich werden auch andere mechanische Teile modifiziert sein!
La 🇮🇹 Macchina lattementa - seit 17.10.14 😎


Michael Relguag

Re: Unterschied zwischen 75 und 95PS Diesel?
« Antwort #9 am: 06.02.2016, 10:17 »
nach oben
Hallo, :winkewinke:

kurz vorab:
Bin kein Techniker und habe auch beruflich nichts mit KfZ zu tun.

Nachfolgend ein Artikel in wikipedia u.a. zum 1.3 Liter Diesel.

https://it.wikipedia.org/wiki/Motore_Multijet

https://translate.google.de/translate?hl=de&sl=it&u=https://it.wikipedia.org/wiki/Motore_Multijet&prev=search


Demnach wurde im 500' er seit 09/2007 bis 09/2010 der 75 PS 1.3 Liter eingebaut der dann ab 09/2010 durch den 95 PS 1.3 Liter ersetzt wurde.
Die 75 PS Version hat einen Turbolader mit fester Geometrie während die 95 PS Version einen Turbolader mit variabler Geometrie besitzt. Zudem ist das Verdichtungsverhältnis bei der 75 PS Version höher als bei der 95 PS Version was m.E. auf eine andere Kolbenform/Zylinderkopf schließen lässt.
Ansonsten scheinen beide Versionen (bis auf die Injektoren, ab Multijet II 8 statt 5 Injektionen pro Takt)  mechanisch identisch zu sein.

Dieser 1.3 Liter wurde gem. der Liste in wikipedia in sehr vielen Fahrzeugen nicht nur im Fiat Konzern verbaut und mehrfach technisch geändert bzw. weiterentwickelt. ( z. Bsp. andere Injektoren)

Hoffe mit dem Beitrag ein wenig geholfen zu haben.

viele Grüße

Genau das liefert die Antwort!
Andere Verdichtung = andere Kolben und evtl. Zylinderkopf und damit wahrscheinlich auch Nockenwellen + anderer Turbo ( in Anbetracht der zurückgenommenen Verdichtung wahrscheinlich mit mehr Ladedruck) + andere Einspritzung (Injektoren) + neue Motorsteuerungssoftware.

Hier handelt es sich also nicht um ein einfaches Software (Chip) tuning sondern um einen tiefen Eingriff in den Motor = Umbau ausgeschlossen, außer man findet einen kompletten Motor zu einem vernünftigen Preis.