ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 10:34

Autor Thema: Nach Bremsscheibenwechsel - ARS Off, ESP nicht verfügbar, ABS nicht verf.. HILFE  (Gelesen 7963 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Nonzo

  • Gast
Hallo,

heute hat ein Bekannter die Bremsscheiben hinten an meinem Fiat 500 1.4 Sport gewechselt. (Er ist kein Hobbyschrauben sondern macht das Hauptberuflich)
Jedenfalls nach getaner Arbeit zeigt das Display die beiden gelben Lampen an Dreieck mit Ausrufezeichen sowie die ABS-Leuchte. Weiterhin wird angezeigt "ARS off",
"ESP nicht verfügbar, siehe Handbuch", "ESP nicht verfügbar siehe Handbuch", "Hill Holder nicht verfügbar siehe Handbuch". Die Meldungen wurden definitiv vorher nicht angezeigt und haben auf jeden Fall
mit dem Wechsel der Bremsscheiben zu tun. Hatte jemand schon mal das Problem? Reicht es die Batterie abzuklemmen oder den Fehler zu löschen ? Oder hat das was mit der Verschleißanzeige der Bremsen zu tun???
Weiß jemand Rat?????
HIIIEEELFEEEEEE !!!

mugnaio

  • Gast
Guten Morgen,

ich könnte mir vorstellen, dass es an einem bzw. beiden ABS-Sensoren liegt oder an einer oder beiden Zuleitungen.

Alle beschriebenen Funktionen werden m. W. über die ABS-Sensoren gesteuert.

Im einfachsten Falle "nur" ein Wackelkontakt bzw. Kabel nicht richtig aufgesteckt.

Nonzo

  • Gast
War gerade bei Fiat den Fehler auslesen lassen. Das ergab folgendes:
Elektr. Schaden ABS-Sensor hi. re.
Ist der nun wirklich kaputt??? Kann das sein ? Nur von Bremsscheibenwechseln? Ich stand da neben und habe gesehen wie es gemacht worden ist, da wurde nicht wild dran "rumgeruppt".

miguelito

Der Fehler kommt zu 99% von der Verbindung (Steckverbindung / Verkabelung) zum ABS Sensor hinten re. Dass der Sensor "zufällig" genau zu dem Zeitpunkt eingegangen ist, ist unwahrscheinlich (1% ;) )

Hat er den Sensor für die Arbeit eventuell abgesteckt?!?
Oder aus Versehen das Kabel abgerissen?
Kontrolliere das mal. Beim Tauschen der Bremsen ist man doch gut in dem Bereich zugange, wo auch der ABS Sensor sitzt (Radlagerschale). Deswegen ist die Wahrscheinl. mE sehr hoch, dass es mit der eben ausgeführten Arbeit zusammenhängt.


Bei meinem Benz musste ich die Steckverbindung für die Ansteuerung der dynamischen Stoßdämpfer lösen um hinten vernünftig an die Schrauben des Bremsträgers zu kommen.. Weiß jetzt nicht, wie es beim 5i mit Scheiben hinten konkret aussieht. Aber kann mir nicht vorstellen, das der ABS Stecker (normalerweise hinter Radhausverkleidung) da irgendwie im Weg war.


Nonzo

  • Gast
LÖSUNG:

Der Wagen wurde gerade hochgehoben. Da konnte man sehen, dass wohl doch das Kabel beim gestrigen Bremsscheibenwechsel gelitten hat.
Genauer gesagt, man kann die einzelnen Kabel sehen und eines davon ist durchtrennt....

wenigstens hat man nun Gewissheit.....

DANKE  TROTZDEM!!!!!

miguelito

[..]
wenigstens hat man nun Gewissheit.....

DANKE  TROTZDEM!!!!!

Eh klor!

Gut auch, wenn die Ursache gleich mal so offensichtlich ist! ;)

Nonzo

  • Gast
Weiss zufälligerweise jemand, ob der Fehler nach Einbau des neuen Sensors gelöscht ist bzw. ob die beiden gelben Lämpchen auf dem Tacho ausgehen?????

spargel

Ich hatte bisher noch keine Probleme mit den ABS-Sensoren, so fehlt eine eigene Erfahrung...

Aber ich glaube nicht, daß der Fehler gelöscht wird, ist ja schließlich sicherheitsrelevant.. Eventuell gehen die Lämpchen aus, da der Fehler ja bei getauschtem (oder geflicktem) Sensor nicht mehr vorhanden ist; so glaube ich jedenfalls mich dunkel erinnern zu können.

Bei schadstoffrelevanten Fehlern (Motorsteuerung) geht die Fehlermeldung (Lämpchen) nach 5 fehlerfreien Fahrzyklen aus, die Fehlermeldung selbst bleibt aber als sporadischer Fehler im Speicher.

Gruß vom spargel

PS:
Eventuell ist ja jemand aus dem Forum in Deiner Nähe, der mit MES (MultiEcuScan) den Fehler löschen kann.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

miguelito

Hallo,

die Warnlämpchen müssten eigentlich nach Ersetzen Sensor sofort weg gehen. Ist an sich kein quittierungsrelevante Geschichte.
Der Fehlereintrag im speicher müßte meines Wissens nach einer Anzahl von "power cycles" (Zündung an / aus) wieder weg gehen.
Die Automobiler arbeiten mit Fehlerzählern. Tritt der Fehler für eine gewisse Zeit (Anzahl Startvorgänge ohne dass die Fehlerursache in dem Fahrzyklus auftritt) nicht auf, fliegt er auch aus dem Fehlerspeicher wieder raus.

sonst laufen die Servicetechniker jeder EMV Störung nach.

Nonzo

  • Gast
Hast Recht! Lämpchen waren sofort aus ! DANKE!!!