ImpressumNutzungsbedingungen 24.09.2025, 09:31

Autor Thema: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen  (Gelesen 19380 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #40 am: 10.01.2016, 10:50 »
nach oben
Hm... dann wird die Gesamtgetriebestufung aber etwas unharmonisch. Am sinnvollsten wäre es dann eigentlich, die ersten 5 Gänge so wie beim TA 85 zu stufen (dann ist der 5. Gang wieder 6. Gang im TA 105 ausgelegt), und dann wäre der 6. Gang frei für eine lange Spritsparübersetzung, richtig?

Im Grunde genommen hast Du natürlich Recht!
ABER,
dies bedingt eine komplette Änderung/Austausch von vielen Zahnrädern im Getriebe, dürfte also unbezahlbar sein.

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass im TA105 ein langer 6. Gang ganz gut zu fahren ist, da dieser ja ein höheres Drehmoment hat.

Leider weiß ich nicht, ob die G-Tech-Lösung auch in ein 6-Gang-Getriebe paßt.
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

spargel

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #41 am: 10.01.2016, 14:06 »
nach oben
@ Horus und OT:

Mit welcher Motormodifikation/Leistung fährst Du in Deinem roten Renner den langen 5ten Gang?
Ist er dann auch landstrassentauglich oder macht das erst für Autobahnbetrieb Sinn (Geschwindigkeitsbereich, Schaltsprung)?

Gruß vom spargel
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.

rene

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #42 am: 10.01.2016, 16:03 »
nach oben


In Österreich zahlt man für den TA105 441,96 Euro Steuer pro Jahr  :wall:


Das zahlte ich für 420PS nichtmal als mein Karren noch als PKW versteuert wurde Aktuell sind es 183€ nach Gewicht.

Zum Thema Verbrauch: wirklich vergleichen könnte man die Werte nur, wenn den 85PS und den 105PS der selbe Fahrer auf identischer Strecke bewegen würde, bei einigermaßen gleichen Wetter.

Wir waren über den Jahreswechsel im platten aber windigen Norden, da hat mein Auto 3-4l mehr gebraucht als im recht hügeligen aber weniger windigen Frankenland... Ich denke es weiß jeder auf was ich hinaus möchte...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #43 am: 10.01.2016, 16:47 »
nach oben
@ Horus und OT:

Mit welcher Motormodifikation/Leistung fährst Du in Deinem roten Renner den langen 5ten Gang?
Ist er dann auch landstrassentauglich oder macht das erst für Autobahnbetrieb Sinn (Geschwindigkeitsbereich, Schaltsprung)?

Gruß vom spargel

Wie gewünscht, hier ein paar Daten zu meiner La Mitica Rossa:

Normleistung : 182,4 PS bei 4665 U/min
Drehmoment :  307,1 Nm bei 3765 U/min

und hier gleich noch ein paar Beispiele bzgl. des längeren 5. Ganges:

Drehzahl        normaler 5. Gang      langer 5. Gang
3000                117 km/Std                  125 km/Std
3765                 147                                157
4665                  182                                195

man sieht also, dass die Sprünge soooooo riesig eigentlich gar nicht sind.
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Martin

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 1965
  • Alter: 62
  • Ort: Bei Stuttgart
  • TwinAir seit 14.12.2010
  • Galerie ansehen
    • unlimited-ENTERTAINMENT-ltd.com
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #44 am: 10.01.2016, 17:00 »
nach oben
Interessant Fred, deine Getriebeabstufung. Vielen Dank!
Hast Du die Änderung von G-Tech während der Garantiezeit machen lassen?

Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass im TA105 ein langer 6. Gang ganz gut zu fahren ist, da dieser ja ein höheres Drehmoment hat.

Das stimmt nicht! Der TA105 hat zwar mehr PS als der TA85 aber sie haben das gleiche Drehmoment, das beim 105 etwas später einsetzt,
siehe hier.

Gruß
Martin
Meine Auto-Geschichten: Massimo und Martha.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #45 am: 10.01.2016, 17:09 »
nach oben
Hast Du die Änderung von G-Tech während der Garantiezeit machen lassen?

Alle Modifikationen wurden von G-Tech in das fabrikneue Auto eingebaut.
Mein Händler (aus München) hat das Auto nach Stetten gebracht, wo ich es dann, nach dem Einbau der Modifikationen, abgeholt habe.
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

OT2000

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 427
  • Alter: 60
  • Ort: Westerwald
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500,klein aber fein
  • Galerie ansehen
Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #46 am: 10.01.2016, 18:35 »
nach oben
@ Horus und OT:

Mit welcher Motormodifikation/Leistung fährst Du in Deinem roten Renner den langen 5ten Gang?
Ist er dann auch landstrassentauglich oder macht das erst für Autobahnbetrieb Sinn (Geschwindigkeitsbereich, Schaltsprung)?

Gruß vom spargel

Hallo,

habe in meinem Twin Air keinen langen 5 Gang sondern das Seriengetriebe. Hatte das nur mal auf der Seite von G-tech gelesen das ein langer 5 Gang angeboten wird, und daher den Link zur Info hier eingestellt.

Allen noch einen schönen Abend.

Viele Grüße

Christoph
Fiat 500 S TwinAir 85 PS,Colosseo Grau, Kilometerstand am 18.04.2023: 130.000

spargel

Re: Twinair Geschwindigkeit bei 3.000 Umdrehungen
« Antwort #47 am: 10.01.2016, 18:47 »
nach oben
@ Horus: vielen Dank

Zum eigentlichen Thema:
Vermutlich ist das Drehzahlband beim 105er etwas schmäler, was beim sportlichen Anspruch eben kleinere Drehzahlsprünge benötigt.
In etwa so, wie es beim 1,2er vs. 1,4er Panda ist. Untenrum geben sich beide nicht viel, bzw. liegt der 1,2er sogar vorne; aber ab etwa 3000 Touren kommt beim kleinen nix mehr, beim großen geht es jetzt erst richtig los.
Die Enddrehzahl ist bei beiden (soweit ich es erinnere) ziemlich identisch.
Mein Panda ist kein Citycar - der 500er wird's auch nicht werden.