0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Ich habe mich vor dem Kauf eines Fünfers reichlich informiert, eigentlich habe ich mal einen "heiligen Schwur" abgelegt, dass mir niemals ein Fiat ins Haus kommt. Mit "informieren" meine ich auch die Ersatzteilpreise und Wartungskosten.Wenn man aber lernt, zwischen den Zeilen zu lesen, sieht man sehr schnell, dass es kaum noch Qualitätsunterschiede in den unteren Preisklassen gibt.
Es ist einfach die Frage, wie man einen Autotest schreibt. Da kann ein abbrechender Türgriff eine unwichtige Lappalie sein oder eben der Untergang des Abendlandes.
Und Deutsche Autos sollen besser sein? Stöber mal ein wenig bei Motor-Talk, was dich da alles erwartet.
Fakt ist, so liebenswert, wie der 5i ist, er hat seine Macken. Mit denen kann ich aber leben, da sie fast alle mit ein wenig Schraubertalent für kleines Geld zu beheben sind. Ein defektes Radlager, ein häufig genannter Mangel, kostet im Ebay in guter Qualität unter 50,00 Euro, ein Satz Bremsscheiben mit Belägen gibt es ab 40,00 Euro (!), vom Markenhersteller nur unwesentlich teurer. Handwerklich eher unbegabte suchen sich halt eine freie Schrauberbude, die sind meistens deutlich preiswerter als die Fiat-Vertretungen.
Man kann ein Auto wie den 500 auch fast fehlerfrei bauen nur will auch keiner bis zu 5000,- mehr zahlen
Man kann ein Auto wie den 500 auch fast fehlerfrei bauen nur will auch keiner bis zu 5000,- mehr zahlen Was die Japaner betrifft der sollte sich mal die ganzen Rückrufaktionen von Toyota in den letzten Jahren betrachten.