ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 22:02

Autor Thema: Fiat 500 16 Zöller Schlaglochsuchgerät Teil 2  (Gelesen 4050 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hallo Fories  :) :winkewinke:

Einige haben 2008 in diesem Thread (http://www.forum500.de/community/index.php/topic,564.0.html)
geschrieben, dass der 500er mit 16 Zoll Reifen bretthart ist. Dass er mit 15 Zoll Reifen viel komfortbaler ist.

Nun habe ich folgendes beim 500S im Internet zum gelesen, der ja 16 Zoll Reifen serienmässig hat: "Zu unserer großen Überraschung sind auch Fahrwerk und Federung auf einen angenehmen Reisekomfort ausgelegt (...). Guter Federungskomfort: Trotz seiner kompakten Abmessungen filtert der Fiat Bodenwellen gekonnt weg, und man hoppelt nicht über die Autobahn." (Quelle: http://www.heute.at/freizeit/motor/art23669,941499,2#__)

Diese Aussage ist ja das Gegenteil von euren Erfahrungen von 2008. Nun frage ich mich, ob diese Info im Internet nur Schönrederei ist, um das Auto zu verkaufen oder ob es in den letzten Jahren eine starke Änderungen beim Fahrwerk, Federn, etc. gab und der 500er mit 16 Zoll Rädern jetzt wirklich komfortabel ist. Habt ihr, die 2008 den 500er sowohl mit 15 Zoll und 16 Zoll gefahren seid und der 500er mit 16 Zoll viel zu hart war in den letzten Monaten den 500S mit 16 Zoll gefahren und könnt mir sagen, ob der jetzt noch so hart ist oder ob der wirlich viel komfortabler geworden ist.

Gefallen würde mir der 500S mit 16 Zoll Rädern/Felgen sehr gut, aber wenn er zu hart ist, würde das wegen der Wirbelsäule nicht gehen. Leider hatte kein Händler in der Nähe einen zum Testen...darum frage ich euch.

Glg Rennsemmel

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Fiat 500 16 Zöller Schlaglochsuchgerät Teil 2
« Antwort #1 am: 23.09.2014, 19:11 »
nach oben
In diesem Test hat der 500 einen Dieselmotor bei dem das Fahrwerk wohl etwas weicher abgestimmt sein soll als bei den Benzinern.
Die 500er von 07 bis Sommer 09 hatten an der Hinterachse keinen Stabi und sind etwas Hoppeliger als die Späteren Modelle .

Gruß
Andreas
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

lunschi

Re: Fiat 500 16 Zöller Schlaglochsuchgerät Teil 2
« Antwort #2 am: 23.09.2014, 20:52 »
nach oben
Also mein Twinair S hoppelt ganz wunderbar mit der Hinterachse weg wenn Bodenwellen oder Unebenheiten in der Kurve sind. Auch die Vorderachse kann Schläge austeilen. Auch auf langen Strecken versucht man, den Unebenheiten auszuweichen... Das wird mit den ohnehin weicheren 15er Winterreifen oder mit ein wenig Gepäck im Kofferraum besser, aber kein Vergleich mit Mittelklasseautos (ich hatte vorher einen Audi 80).

Bei einem Auto mit dieser Konfiguration kann man eben keine Wunder erwarten.

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2

Re: Fiat 500 16 Zöller Schlaglochsuchgerät Teil 2
« Antwort #3 am: 25.09.2014, 17:33 »
nach oben
Danke Andreas für die Info :-)

Kai welches Baujahr ist dein Twinair S ?

 :winkewinke:

lunschi

Re: Fiat 500 16 Zöller Schlaglochsuchgerät Teil 2
« Antwort #4 am: 25.10.2014, 20:41 »
nach oben
@Rennsemmel:
auch wenns etwas späte kommt: Ende 2013. Wird jetzt ein Jahr alt!

Gruss
Kai
Kaputt ist wenn man aufhoert zu reparieren!
500S TwinAir 85 PS Passione Rot Nr. 2