Interessant 
..
Bei mir sind es jetzt knapp ueber 12tkm
Irgendwie bin ich der Meinung dass gelegentlich sogar Russfloeckchen auf meiner Heckklappe liegen
Gruesse Jo500
..da liegste richtig...ist dem "Direkteinspritzer" (DI) geschuldet.
Der Motor erzeugt viel mehr Ruß als ein Euro-1 Diesel

Daher müssen die neuen DI auch einen Benzni Partiklefilter haben tun
Das ist der größte Nachteil der DI Motoren, neben dem lauteren "Nageln", welches u.a. durch den hohen Kraftstoffdruck (ca. 2.000 bar)
geschuldet wird.
Zusätzlich wird bei hoher Last, der Brennraum / Kolben durch das mehreinspritzen von Benzin gekühlt.
Daher steigt beim TA ab ca. 4.000 giri der Spritverbrauch exorbitant an.
Somit, kein Wunder, dass der TA "Wundermotor" nicht Euro 6C, geschweige denn Euro 6d-temp fähig ist..und FCA ihn aus dem
Programm nehmen musste.
Btw. gleiches auch bei Alfa Romeo Mito und Panda...dort kam der TA Motor auch zum Einsatz..nun nicht mehr.
Dafür gibts ja dann in bälde den 3.Zyl. "FireFly" Motor mit 1.0 Liter und bis zu 120-PS, der wird schon im Jeep Renegade (der Offroad Bruder des 500X)
angeboten..
Bzgl. den "Freigaben", wie gesagt, die Öle sollten sie haben, denn dann neigen sie "weniger" zur Schaumbildung und somit
längeres leben der Twin-Air einheit.
Bemerkbar macht sich das erst ab ca. 40 / 50.tsd km. Leider ohne Ankündigung

Aber, ich will hier keinen neuen Öl-Fred ins Leben rufen, nur sagen, wenn mann sich an die Herstellervorgaben hält, dann ist die Chance
größer, das der Motor, etc. "länger" lebt.
Wenn mann den Wagen aber eh schon nach 20 od. 30.tsd verkauft, dann kann es ja einem "fast" egal sein, wie mann mit ihm umgeht

Nach dem Motto "nach mir die Sinnflut.."

wie ich dann doch oft, nicht nur hier, erhahren durfte..
@ Redman : korrekt, datt "Selenia" gibts im 2-Liter Blech-Kanister für ~20,00€, somit, günstiger als die anderen Öle mit Freigabe

Ergo, gibt keinen echten Grund, nicht das "Selenia" zu nehmen, oder ?