ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 07:17

Autor Thema: Ölsorte 500 0,9 TwinAir  (Gelesen 70028 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #80 am: 01.07.2019, 22:37 »
nach oben
Das Zeug von Shell läuft jetzt 3tkm im Trappatoni, davon 1500km Autobahn mit recht hoher Last und hohen Temperaturen. Seit dem Wechsel habe ich keine Ablagerungen mehr im Auspuff-Endrohr und bislang keinen messbaren Ölverbrauch.

Auch sonst keine Auffälligkeiten. Wenn es so bleibt, dann ist es mir egal, ob FIAT da seinen Segen zu gibt ( Garantie läuft eh im September ab).

Gruß
Thomas
Live is too short to drive boring cars😎

redman

Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #81 am: 01.07.2019, 23:12 »
nach oben
Im Netz gibt`s das Petronas SELENIA Digitek Pure Energy 0W-30, also das "Original" für 19,99/2L. Wenn man also ein freigegebenes Öl haben will, ist der Kurs o.k..

Cinquecento

Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #82 am: 01.07.2019, 23:45 »
nach oben
1500km Autobahn mit recht hoher Last und hohen Temperaturen
Schäumen tut es auch eher beim Kurzstreckenbetrieb, wenn es eben nicht richtig heiß wird.

redman

Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #83 am: 02.07.2019, 00:30 »
nach oben
Die Ablagerungen die ersten paar tausend km sind vom Einfahr-mapping. Hatte meiner auch, unabhängig vom Öl.

Jo500

Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #84 am: 02.07.2019, 09:12 »
nach oben
Interessant ;)
Wie viele tausend Kilometer sind das denn genau?
Bei mir sind es jetzt knapp ueber 12tkm
Irgendwie bin ich der Meinung dass gelegentlich sogar Russfloeckchen auf meiner Heckklappe liegen

Gruesse Jo500

guzzi97

  • Gast
Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #85 am: 02.07.2019, 10:47 »
nach oben
Interessant ;)
..
Bei mir sind es jetzt knapp ueber 12tkm
Irgendwie bin ich der Meinung dass gelegentlich sogar Russfloeckchen auf meiner Heckklappe liegen

Gruesse Jo500

..da liegste richtig...ist dem "Direkteinspritzer" (DI)  geschuldet.
Der Motor erzeugt viel mehr Ruß als ein Euro-1 Diesel :)
Daher müssen die neuen DI auch einen Benzni Partiklefilter haben tun
Das ist der größte Nachteil der DI Motoren, neben dem lauteren "Nageln", welches u.a. durch den hohen Kraftstoffdruck (ca. 2.000 bar)
geschuldet wird.

Zusätzlich wird bei hoher Last, der Brennraum / Kolben durch das mehreinspritzen von Benzin gekühlt.
Daher steigt beim TA ab ca. 4.000 giri der Spritverbrauch exorbitant an.

Somit, kein Wunder, dass der TA "Wundermotor" nicht Euro 6C, geschweige denn Euro 6d-temp fähig ist..und FCA ihn aus dem
Programm nehmen musste.
Btw. gleiches auch bei Alfa Romeo Mito und Panda...dort kam der TA Motor auch zum Einsatz..nun nicht mehr.
Dafür gibts ja dann in bälde den 3.Zyl. "FireFly" Motor mit 1.0 Liter und bis zu 120-PS, der wird schon im Jeep Renegade (der Offroad Bruder des 500X)
angeboten..

Bzgl. den "Freigaben", wie gesagt, die Öle sollten sie haben, denn dann neigen sie "weniger" zur Schaumbildung und somit
längeres leben der Twin-Air einheit.
Bemerkbar macht sich das erst ab ca. 40 / 50.tsd km. Leider ohne Ankündigung :(

Aber, ich will hier keinen neuen Öl-Fred ins Leben rufen, nur sagen, wenn mann sich an die Herstellervorgaben hält, dann ist die Chance
größer, das der Motor, etc. "länger" lebt.
Wenn mann den Wagen aber eh schon nach 20 od. 30.tsd verkauft, dann kann es ja einem "fast" egal sein, wie mann mit ihm umgeht :)

Nach dem Motto "nach mir die Sinnflut.."  :)  wie ich dann doch oft, nicht nur hier, erhahren durfte..

@ Redman : korrekt, datt "Selenia" gibts im 2-Liter Blech-Kanister für ~20,00€, somit, günstiger als die anderen Öle mit Freigabe :)

Ergo, gibt keinen echten Grund, nicht das "Selenia" zu nehmen, oder ?
« Letzte Änderung: 02.07.2019, 10:52 von guzzi97 »

redman

Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #86 am: 02.07.2019, 12:33 »
nach oben
Der TA hat aber keine Direkt-, sondern eine elektronische Multipoint-Einspritzung.
Wie lange das Einfahr-mapping läuft, kann ich nicht sagen. Ein paar tausend km hatte ich auch stark verrußte Auspuffrohre und Ablagerungen an der Stoßstange. Dann war es irgendwann weg.

johosodo

Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #87 am: 02.07.2019, 12:49 »
nach oben
Der funktioniert aber leider nicht, wenn ich die 1727/AAO (HSN/TSN) eingebe, daher die Frage hier.  :)

Das ist "AAQ", nicht AAO

daher bekommst Du nichts angezeigt
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“

Kurt Tucholsky

Kichererbse

  • Beiträge: 119
  • Alter: 44
  • Ort: Köln
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat 500C Spiaggina, TwinAir (63kW)
  • Galerie ansehen
Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #88 am: 02.07.2019, 12:52 »
nach oben
Zitat
Das ist "AAQ", nicht AAO

daher bekommst Du nichts angezeigt

AAO = TwinAir, 86 Ps
AAQ = TwinAir, 105 Ps

...ich habe den mit 86 Ps.  :)

tompeter

  • Beiträge: 1259
  • Alter: 56
  • Ort: Felde
  • Geschlecht: Männlich
  • Fiat Abarth 595
  • Galerie ansehen
Re: Ölsorte 500 0,9 TwinAir
« Antwort #89 am: 02.07.2019, 23:00 »
nach oben
Den Schmodder m Auspuff hatte ich bis 30tkm...ziemlich lang für eine Einfahrphase...

Und nur weil FIAT die Shell-Soße nicht höchstpersönlich freigegeben hat, muss das Öl ja nicht gleich zum Schäumen neigen.

Wie dem auch sei, das Selenia ist auch nur ein ÖL, und ein ziemlich überteuertes dazu. Meine Frau fährt es noch, ist gerade vor 4 Monaten neu reingekommen und ihr Endrohr ist so schmutzig wie meins vor dem Wechsel auf das Zeug von Shell.




Live is too short to drive boring cars😎