ImpressumNutzungsbedingungen 08.10.2025, 16:52

Autor Thema: Einige Fragen zum Fiat 500 (ggf. steht Gebraucht- oder Neukauf an)  (Gelesen 27482 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ac1de

  • Gast
Kurze Info bzgl. TwinAir 85 vs. 105:

Haben uns für den 105er entschieden, weil:
- 6 Gänge statt 5 (niedrigere Drehzahl auf der Autobahn)
- hinten Scheibenbremse statt Trommelbremse
- vorne innenbelüftet statt normale Scheibe
- ECO-Modus hat 98 PS / 120Nm statt 78 PS / 100Nm
- verbesserte Kühleigenschaften der Ansaugluft (= real weniger Anfettung bei Last)
- was vergessen? ach ja, nebenbei 20 PS mehr...

...und das alles für weniger als 500€ mehr (700€ Liste mit typischem Rabatt). War ein no-brainer.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
OK, das spricht in der Summe dann doch deutlich für den TA 105. Dinge wie Scheibenbremsen rundum und 6 Gänge statt 5 sind mir da schon wichtiger als die Leistung alleine. Vor allem weil der 6. Gang wohl nicht nur auf der Autobahn spart, sondern auch die Geräuschkulisse senken wird, was trotz dem netten Sound des Zweizylinders (was ich so bei Youtube beurteilen kann) bei Langstrecken sicher vorteilhaft ist.

Aber da es den TA 105 erst seit kurzem gibt, müsste ich ja dann doch neu bestellen.  :( Das Problem ist, dass ich fast schon berüchtigt dafür bin, ein Auto zu wechseln, sobald ein Ölwechsel ansteht.  ::) Oder anders gesagt: Ich kann mich öfters mal für was Neues begeistern. Wenn ich einen Neuwagen so konfiguriere, wie ich ihn gerne hätte (incl. 105 PS, Audiosystem, Klimaautomatik, Xenonlicht um mal die größten Preistreiber zu nennen), dann bin ich nach Abzug des meinauto.de Rabatts bei knapp 15.000 Euro.  :wall:
Sollte ich in einem Jahr auf die blöde Idee kommen, den Wagen zu verkaufen, wirds dafür wohl kaum noch mehr als 11.000 dafür geben...

redman

Tja,

dann brauchst du dir ja nicht soviel Gedanken machen, dann steht der Rahmen ja ziemlich fest.

Den TA mit 105 PS hätte ich vielleicht auch genommen, aber:

erstens hat er laut technischen Daten einen schlechteren Drehmomentverlauf und

zweitens (Hauptgrund) gibt es ihn nicht mit dem Dualogic-Getriebe, wofür evtl. wiederum der erste Grund verantwortlich ist.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Ja, wird dann wohl eher ein gebrauchter "kleiner" TA, aber dafür mit Xenon, Parksensoren, Sportsitze und vielleicht auch Klimaautomatik. Da findet man ja 2-3 Jahre alte mit wenig Km schon für ~9000 Euro.

Bei so einem Preis fühle ich mich wohler bei dem Gedanken, einfach mal auszuprobieren, ob der 500 die große Liebe wird, oder in 1-2 Jahren doch wieder von etwas anderem abgelöst wird, was mir dann im Kopf rumspukt. Der Wertverlust sollte sich dann in Grenzen halten.

Red500S

Hey,

ich sag nur: 105 PS Twinair.
Da sind auch mal 200 km/h auf der Autobahn drin...... :)


Sent from my iPad using Tapatalk
Hier gehts zu meinem Vorstellungsthread

http://www.forum500.de/community/index.php?topic=6672.0

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
So, ich bin eben mal einen Twinair probegefahren, damit ich bei dem Motörchen überhaupt mal mitreden kann. Hier mal kurz meine Erfahrungen: 70% mit Eco-Modus gefahren, Autobahn Tempo 100-130 und Landstraße mit 60-90, praktisch kein Stadtverkehr und eine Gesamtstrecke von ca. 35 Km haben im Bordcomputer einen Verbrauch von 5,4 Litern ergeben. Da die Strecke meinem üblichen Fahrprofil größtenteils entspricht, kann ich diesen Wert wohl als halbwegs verlässliche Größe ansehen und damit bin ich vollauf zufrieden. Den 105 PS TDI Golf 6 meiner Eltern (kein Bluemotion) fahre ich auf so einem Profil mit knapp 5 Litern bei nicht wirklich besseren Fahrleistungen. Insofern finde ich den Twinair-Wert für einen Benziner schon echt stark, wenn auch noch deutlich über dem Fabelwert in der Werbung. Aber das wusste ich ja vorher.

Die Spritzigkeit ist selbst im Eco-Modus spürbar höher als beim 1.2 Liter, den ich als Leihwagen in der Toskana hatte. Der Twinair kommt einfach untenrum schon deutlich besser. Die Lautstärke des Motors geht für mich auch in Ordnung. Wirklich lautstark wird er ja eigentlich nur beim Beschleunigen bzw. wenn sich der Motor anstrengen muss (z.B. bergauf) und meine Devise bei Autos war schon immer: Wenn ich cruisen will mag ichs eher leise, aber wenn Gas gegeben wird, ist ein Motor mit Charakter gerne gehört!

Leider hatte ich einen 500C und somit konnte ich schlecht beurteilen, wie sich die Geräuschkulisse bei Tempo 130 im geschlossenen 500er (das Cabrio möchte ich nicht) darstellt, vor allem weil ab und an vielleicht auch mal weitere Strecken bei Ausflügen oder im Urlaub anstünden.

Nun meine zwei Hauptkritikpunkte:

Das Fahrwerk fand ich extrem bescheiden! Die Kurvenlage, Geradeausstabilität etc. waren grundsätzlich gut, ABER sobald es Bodenwellen gab, hatte man speziell oberhalb Tempo 80-100 das Gefühl, man wäre nur noch Passagier im Auto statt Herr der Lage. Der Wagen fühlte sich dann so an, als würde er eine Sekunde lang einen Sprung vollführen, während der man gar keine Kontrolle mehr hat und erst danach würde er wieder der Spur folgen, die man vorgesehen hat. Weiß nicht, wie ich es anders beschreiben soll... Ist dieses Verhalten normal? Also dass das Fahrwerk gerne mal etwas "stuckert" habe ich ja bereits beim 1.2 in der Toskana gemerkt, aber so schlimm, dass man fast den Angstschweiß auf die Stirn bekommt, habe ich es nicht in Erinnerung. Allerdings bin ich dort aufgrund von Tempolimits auch fast nie über Tempo 100 gefahren. Naja, morgen fahre ich mal einen S probe. Der hat ja ein anderes Fahrwerk als der Lounge, den ich heute hatte. Der Verkäufer meinte, ich soll den mal probieren... Wenn der genauso ist, sehe ich schwarz für meine 500er Ambitionen, es sei denn, man kann da nachträglich noch deutlich etwas am Fahrwerk verbessern. Also Tempo 130 sollte auch auf schlechteren Straßen ohne Angstschweiß möglich sein. Am kurzen Radstand liegts ja nun auch nicht, denn in meinem MX-5 vorher hatte ich so eine Holprigkeit bei Querfugen auch nie gehabt.

Der zweite Kritikpunkt betrifft die Sitzprosition. Wenn ich den Sitz so weit nach hinten stelle, dass ich das linke Bein auf der Fußraste schön ausstrecken kann (finde ich auf längeren Fahrten schon angenehm das mal zu machen), dann kann ich die Pedale kaum noch durchtreten und das Lenkrad ist zu weit weg. Damit müsste ich wohl leben, denn mangels Längsverstellung beim Lenkrad und fehlender Sitzhöhenverstellung fehlen einfach ein paar Variablen dafür. Schade! Aber im Zweifel vermutlich kein Hinderungsgrund, falls ich das Fahrwerksproblem noch irgendwie in den Griff bekommen sollte...

Ist das Fahrwerksproblem denn so normal, wie ich es beschrieben habe, oder kann da was kaputt gewesen sein an dem Wagen? Der hatte nichtmal 400 Km auf der Uhr...

mr_proper

Eigentlich soll der Sitz ja nur so weit nach hinten, dass man die Beine bei durchgetretenen Pedalen eben _nicht_ durchstrecken kann. Gleiches gilt für die Arme und Lenkrad.

Schlechtes Fahrwerk kann ich bei meinem Sport nicht bestätigen.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Das war ja genau mein Kritikpunkt, dass ich bei einer fahrerisch günstigen Sitzposition (Beine nicht ganz durchgestreckt beim Pedale ganz durchtreten) das linke Bein auf der Fußraste recht stark anwinkeln muss. An ein zwischenzeitliches entspannendes Durchstrecken des linken Beins auf Langstrecken ist dann leider nicht zu denken.

Dann bin ich ja mal aufs Sportfahrwerk morgen gespannt.  :)

White-500C-driver

  • Gast
Wenn ich Deine Kritik so lese, frage ich mich,
welchen Fahrstil Du so an den Tag legst.
Klingt nicht  wirklich nach  entspannten Crusen, eher nach Rallyfahren.
Der 500 er ist ein Kleinwagen !
Die Sitzpostition ist ein Kompromiss. Ich passe mit meinen 190 cm gut rein, mir fehlt aber die
Längsverstellung des Lenkrades.

quintana

  • Beiträge: 320
  • Alter: 43
  • Ort: Königswinter
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Worauf beziehst du das mit dem Rallye fahren? Wegen meiner Kritik am Fahrwerk?

Also ich denke, ich kann erwarten, dass ich bei Tempo 130 auf der geraden Autobahn keinen Angstschweiß bekomme, weil der Wagen bei Bodenwellen regelrecht ins Springen gerät und zumindest gefühlt versetzt (real hat er die Spur ja gehalten, aber es fühlte sich echt mies an). Das erwarte ich auch von einem Kleinwagen. Schlimmer wirds noch, wenn das ganze in Kurven passiert und das obwohl ich noch Meilen vom Grenzbereich weg bin. Um das in Relation zu setzen: Kurven mit Bodenwellen, die ich im MX-5 problemlos und mit absolut sicherem Fahrgefühl mit 120 fahren kann (noch nichtmal im Grenzbereich), fühlen sich im 500 schon bei Tempo 90-100 furchtbar an. Ohne Bodenwellen ist alles gut und ich habe keine Bauchschmerzen gehabt, den Wagen an den Grenzbereich und die Reifen zum Wimmern zu bringen.  ;)