Impressum
•
Nutzungsbedingungen
01.10.2025, 16:22
Bitte
loggen sie sich ein
oder
registrieren sie sich
.
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Links
Einloggen
Registrieren
forum500.de - die neue Fiat 500 Community
»
Fiat 500 und Abarth 500
»
500 - Technik
»
Querlenker defekt
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Nach unten
Autor
Thema: Querlenker defekt (Gelesen 14319 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Bella Ragazza
Sponsor
Beiträge: 771
Galerie ansehen
Querlenker defekt
«
am:
03.06.2013, 20:54 »
Hallo zusammen,
nachdem mein Querlenker (vorne links) durch eine defekte Gummimanschette das Zeitliche gesegnet hat, kann ich jetzt auch einen Preis für den Austausch nennen:
Arbeit 78€ + Material 132,12€ + Steuer.
Bemerkbar hat sich das durch schlechten Geradeauslauf gemacht. Zuletzt auch durch ein leichtes Schlagen beim Einlenken und Überfahren einer Bordsteinkante z.B. von einer Auffahrt.
Hat zusammen mit den Bremsen (Scheiben und Beläge vorne) + der von mir gewünschten Achsvermessung (60€ netto) und dem Leihwagen runde 800€ gekostet.
Kilometerstand: 84.000
Blöd nur, dass jetzt auf dem Rückweg auch die hinteren Scheibenbremsen nach einer Wartung schreien /quietschen. Der Bremssattel hinten links ist fast fest. Irgendwie hatte ich auf weniger Wartungsaufwand gehofft. Ich kann die Leute verstehen, die nach Auto(marke) xyz schreien, weil es damals preiswerter war.
Der Hüpfer hat jedenfalls höhere laufende Kosten, als unser Astra H.
Gespeichert
Martin
Sponsor
Beiträge: 1965
Alter: 62
Ort: Bei Stuttgart
TwinAir seit 14.12.2010
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #1 am:
04.06.2013, 00:44 »
Mein Beileid!
Ich hatte bisher noch keine Kosten außer normaler Wartung und Ölwechsel, mein 5i hat aber auch erst gut 12.000 km.
Bei meiner Oldie mit gut 100.000 hatte ich aber schon öfter höhere Kosten. Ich mag sie aber und sage mir:
Lieber ein etwas anderes Auto als Opel, VW, etc. oder Bahn fahren.
Wer sein Auto "liebt", zahlt auch gerne mal ein paar Euro mehr. So werde ich das wohl auch beim 5i halten.
Gruß
Martin
Gespeichert
Meine Auto-Geschichten:
Massimo
und
Martha
.
Wozu laufen? Ich hab doch 4 gesunde Raeder! (100 Grad Schwerbehindert, aG)
Wulfenau
Beiträge: 349
Alter: 60
Geschlecht:
warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #2 am:
04.06.2013, 07:46 »
Moin!
800,-- Euronen, das ist ein heftiger Tarif, aaaaaaber, wenn die Gummimanschette defekt ist, sollte diese auch "zeitnah" gewechselt werden, damit solche Megareparaturen nicht anfallen:
Zwei Beispiele, selbes Fahrzeug:
Unser schwedischer Ziegelstein (V70I) hatte irgendwann auch einen Querlenker nötig, Kosten damals (2008) ca. 400,-- €
Zur jetzigen AU (vor 2 Monaten) schaute der Mech. unters Auto und meinte, dass beide Manschetten getauscht werden sollten (eine hatte einen kleinen Riss, die andere war relativ porös)
Kosten hierfür 90,-- € (komplett)
Es macht Sinn, mal unter den Wagen schauen zu lassen. Sofern das Fahrzeug regelmäßig bei der Ins. ist sollte das mit gemacht werden (Mech. mit wachem
Auge vorausgesetzt)
Grüße aus dem sonnigen Norden
Gespeichert
500 1.3 mj 3,8l/100 km
Bella Ragazza
Sponsor
Beiträge: 771
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #3 am:
04.06.2013, 19:25 »
Naja, 800€ sind mit vorderen Bremsen komplett und Achsvermessung. Die defekte Manschette war auch extrem schwer zu erkennen. Theoretisch hätte man es beim Anfassen fühlen können. Sichtprüfung von zwei Leuten hatte jedenfalls nicht gereicht.
Der Defekt war genau Richtung Rad.
Der 500er war im Oktober beim TÜV. Der hat jedenfalls nix gesehen. Und die suchen ja gern nach so etwas.
Jetzt waren die Symptome jedenfalls so deutlich, dass ich zur Werkstatt gefahren bin. Ist also offensichtlich auch bei ordentlich gepflegtem Auto möglich...
Gespeichert
Spurti
Sponsor
Beiträge: 6479
Alter: 55
Ort: Bremen
Geschlecht:
Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #4 am:
04.06.2013, 20:24 »
Du musst aber auch zugeben das eine Tieferlegung des Fahrwerks nicht unbedingt zur Langlebigkeit der Querlenker beiträgt
Gespeichert
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon
Bella Ragazza
Sponsor
Beiträge: 771
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #5 am:
04.06.2013, 21:38 »
Die Tieferlegung hat da sicher Anteile dran. Das will ich ja gar nicht bestreiten. Die Art wie ich Kurven fahre wahrscheinlich auch.
Gespeichert
miguelito
Beiträge: 809
Geschlecht:
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #6 am:
05.06.2013, 07:37 »
Moin Leute,
Könnt ihr mal beschreiben um welches Teil es hier geht, wo das sitzt, Bild? Also es geht definitiv um eine Manschette und nicht um ein Gummilager/Gummipuffer?
Dass diverse Gummilager am Fahrwerk früher oder später mal das Zeitliche segnen is halt so. Dass es bei einem Kleinstwagen auch schon <100km sein kann ist m.E. auch i.O. (Das kannste selbst bei Mittelklassefahrzeugen aus Frankreich haben).
Aber welches Teil schützt eine Manschette am Querlenker? Bin gerade fasziniert. Klärt mich auf
Gespeichert
Spurti
Sponsor
Beiträge: 6479
Alter: 55
Ort: Bremen
Geschlecht:
Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #7 am:
05.06.2013, 17:05 »
Ohne es zu Wissen würde ich sagen das es sich um das Traggelenk handelt.
Gespeichert
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon
Wulfenau
Beiträge: 349
Alter: 60
Geschlecht:
warum laufen, ich habe 4 gesunde Räder!
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #8 am:
05.06.2013, 19:54 »
Moin!
Bin ich doch meinem eigenen Eifer aifgesessen
Ich habe noch mal nachgeschaut und Manschette und Traggelenk .... äh, nein.
Gummilager am Traggelenkt .... äh, ja
Achse und Manschette/n inkl. Fett und allem drum und dran .... äh, ja
Grüße aus dem sonnigen Norden
Gespeichert
500 1.3 mj 3,8l/100 km
miguelito
Beiträge: 809
Geschlecht:
Galerie ansehen
Re: Querlenker defekt
«
Antwort #9 am:
06.06.2013, 07:14 »
Hi,
ok, also zu tauschen war das Traggelenk - Das is normalerweise ein Kugelgelenk, das durch einen Gummiüberzug geschützt ist - Diesen Gummi könnte man auch in diesem Fall als "Manschette" bezeichen - insoferne kannste schon recht haben. Allerdings hätte es in diesem Fall nichts geändert, wenn der gerissene/spröde Gummi früher erkannt worden wäre: Das Traggelenk kann nur als Ganzes getauscht werden.
Was anderes isses bei den Achsmanschetten. Also die Gummizieharmonikas, die die beiden Gelenke der Antriebswellen schützen. (Warum heißt das eigentlich "Achs"manschette -> Achse vs Welle, als halber Maschinenbauer muss ich da pingelig sein
Hier kann man gut Geld sparen, wenn eine defekte Manschette rechtzeitig erkannt wird und man nur diese und nicht auch das Gelenk ersetzen muss.
Deswegen: Beim Räderwechseln im Herbst/Frühjahr gleich die Manschetten mit kontrollieren und schön säubern / mit Silikonspray einlassen (damit se geschmeidig bleiben). Wenige Handgriffe, große Wirkung. Hatte seit Jahen keine gerissene Achsmanschette mehr.
Also wenn bei Dir darüber hinaus auch ein Gelenk der Antriebswelle / Manschette repariert wurde dann schrecken mich die 800 eigentlich nicht so sehr.
Gespeichert
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
forum500.de - die neue Fiat 500 Community
»
Fiat 500 und Abarth 500
»
500 - Technik
»
Querlenker defekt