Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik

Motorölstand zu hoch

<< < (2/4) > >>

harry:

--- Zitat von: Socca5 am 25.03.2013, 16:23 ---So etwas kann auch an den Düsen liegen. Dann konnte Diesel in das Motoröl gelangen.   
Muss aber nicht. Wichtig ist aber das Öl wieder unter dem Max Strich ablassen. Sonst werden evtl. die Dichtungen beschädigt. Und dann wird es teuer.

Gruß Tom 😃

--- Ende Zitat ---
Öl ablasen? Was soll das denn?
Wenn der Kraftstoff im Öl bei der ersten längeren Fahrt verdampft ist der Motorschaden wegen Ölmangel vorprogrammiert.
Ich würde das Öl wechseln lassen und weiterbeobachten...

Driver1966:
" Das Auto wird aber so gut wie gar nicht auf Kurzstrecke bewegt. (Arbeitsweg 56 KM einfach, einzig das Start/Stop System schaltet den Motor ständig ein und aus)"


aber viel Stop and Go sonst würde das Start/Stop-System nicht den Motor abschalten und somit wird der DPF nicht regenerieren.
Ich denke circa 15 - 20 Minuten mit einer Motordrehzahl von 2200 - 2500 RPM konstant fahren auf der Autobahn sollten für den DPF reichen

Socca5:

--- Zitat von: harry am 25.03.2013, 23:49 ---Öl ablasen? Was soll das denn?
Wenn der Kraftstoff im Öl bei der ersten längeren Fahrt verdampft ist der Motorschaden wegen Ölmangel vorprogrammiert.
Ich würde das Öl wechseln lassen und weiterbeobachten...

--- Ende Zitat ---
Natürlich ist der Ölwechsel die bessere Lösung. Nur die Behauptung mit dem Motorschaden ist Quatsch !
Nicht immer Panik schüren.
Der Unterschied zwischen min und max beträgt ca 1 Liter.
D. h. wenn der Ölmessstab etwas zuviel anzeigt, dann wird das wahrscheinlich irgendwo bei ca. 100ml liegen. Wenn es deutlich mehr wäre, dann hat man eh schon ein richtiges Problem und ich wurde gar nicht mehr fahren ohne abzulassen. Und danach aber sofort in die Werkstatt.

Wenn ich aber bei etwas  zuviel Flüssigkeit auf max ablasse und dann fahre passiert noch lange nix. Man kann auch auf min fahren, dann passiert auch noch nix. Bin auch schon längere Zeit unter min gefahren und Motor lebt noch.  Empfehle ich aber nicht zur Nachahmung.
Allerdings ist das Öl natürlich verdünnt. (Wir nehmen an, dass Treibstoff wie auch immer in den Ölkreislauf gelangen konnte)
Wer aber ein solches Problem feststellt, wird hoffentlich so klug sein seinen Motor nicht im Grenzbereich zu quälen, sondern schonend fahren und nach jeder Fahrt kontrollieren.
So etwas nennt man gesunden Menschenverstand und den setze ich voraus.
Wenn der Ölstand wieder zunimmt, dann liegt auf jeden Fall ein Problem vor und der FfH muss sich der Sache annehmen.
Es kann aber auch an falsch nachgefülltem Motoröl liegen.
Nachgefüllt obwohl der Motor nicht lange genug aus war. Fahrzeug stand nicht eben während des Nachfüllens. Und und und ....
Und dann wäre ein verfrühter Ölwechsel rausgeschmissenes Geld.
Aber wie gesagt der Ölwechsel ist immer die sichere Wahl, allerdings löst er das Problem nicht.


Gruß Tom 😃

joergy:
Das Problem ist nicht die Menge des Öls, sondern die durch den Dieselkraftstoff herabgesetzte Schmierfähigkeit. Diese kann man auch nicht durch "vorsichtiges Fahren" wieder erhöhen. Ich arbeite bei einem Motoreninstandsetzer, durch Dieselbeimischung im Öl haben wir schon viele Motoren instandsetzen müssen, alles was sich im Motor bewegt hat dann "gefressen", und das wird deutlich teurer als ein Ölwechsel.

harry:

--- Zitat von: Socca5 am 26.03.2013, 10:27 ---Natürlich ist der Ölwechsel die bessere Lösung. Nur die Behauptung mit dem Motorschaden ist Quatsch !
Nicht immer Panik schüren.
Der Unterschied zwischen min und max beträgt ca 1 Liter.
D. h. wenn der Ölmessstab etwas zuviel anzeigt, dann wird das wahrscheinlich irgendwo bei ca. 100ml liegen. Wenn es deutlich mehr wäre, dann hat man eh schon ein richtiges Problem und ich wurde gar nicht mehr fahren ohne abzulassen. Und danach aber sofort in die Werkstatt.

Wenn ich aber bei etwas  zuviel Flüssigkeit auf max ablasse und dann fahre passiert noch lange nix. Man kann auch auf min fahren, dann passiert auch noch nix. Bin auch schon längere Zeit unter min gefahren und Motor lebt noch.  Empfehle ich aber nicht zur Nachahmung.

--- Ende Zitat ---

Bei Ölverdünnung Öl abzulassen halte ich für hanebüchen. Wenn man selbst solche Experimente macht, sollte man anderen nicht noch solche Ratschläge geben...
Ich schüre hier keine Panik.
Ich hab das vor vielen Jahren selbst schon beim Kumpel im Auto erlebt. Ölstand 2mm  unter Max. und nach 1100 KM im Sommer Motorschaden wegen Ölmangel.
Der Ölstand war unter knapp unter Min. Der Pannendienstfahrer meinte jedes Jahr habe ich da mehrere Fälle in der Art...


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln