Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Technik

Motorölstand zu hoch

<< < (3/4) > >>

Socca5:
Sorry Harry, aber solche Geschichten vom Kumpel oder "Onkel" entbehren jeglicher Sachlichkeit.
Wenn knapp wenige mm unter min dann haben wir beim 500er immer noch knapp 2,7 l Motoröl. Und dann KANN es technisch keinen Motorschaden wegen Ölmangel geben, sondern der Motorschaden wird eventuell wegen eines gerissenen Ölfilms aufgetreten sein. Und das ist schon etwas ganz anderes.
Und das kann sehr viele Ursachen haben.
Mit gefährlichem Halbwissen und technisch nicht haltbaren Aussagen hier etwas zu behaupten weil einem Kumpel angeblich was passiert ist, welcher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Fiat 500 gefahren ist,  halte ich für etwas mutig.
Was ich nach wie vor nicht bestreite, und ich wiederhole mich gerne, ist dass der Ölwechsel auf jeden Fall die sichere Möglichkeit ist, besonders im Hinblick auf die Verdünnung. Habe ich nie bestritten, aber es geht eben auch anders.
Und by the Way, soooo empfindlich sind die Brot und Butter Motoren von Fiat Powertrain nun auch wieder nicht. Fragt mal einen Italiener wie die ihre Fahrzeuge, respektive ihre Motoren pflegen.  😉


Gruß Tom

miguelito:

--- Zitat von: Ndonio am 24.03.2013, 15:41 ---Bei meinem 500er 95PS Diesel mit 66500KM ist der Ölstand jetzt 1cm über max. Bei der letzen Kontrolle die aber schon lange zurückliegt war der Pegel genau an der max Markierung. Nein, ich habe kein Öl nachgefüllt!  :P Scheint also Zusatz-Diesel vom regenerieren des DPF zu sein.

--- Ende Zitat ---

Erste Vermutung durch den TE selbst ist treffend. Bei der Regeneration des DPF wird im Ausstoßtakt Diesel eingespritzt, der sich im heißen Oxykat entzündet und im DPF verbrennt. Sodaß die für die Rußverbrennung benötigten Temperaturen von ~600 Grad C erreicht werden.
Leider gelangt Systembedingt dabei ein Teil des Diesels über die Zylinderwand in den Ölkreislauf -> Ölverdünnung!
Diese Ölverdünnung wird von der ECU mitgerechnet (geschätzt ;) - zumindest bei meinem BMW wars so). D.h. die ECU rechnet da mit und schickt Euch in Notlauf, falls das Ölwechselintervall nicht eingehalten wird und der Maschine durch zu dünnes Öl Schäden drohen. Beim Ölwechsel muss dieser Ölverdünnungszähler dann auch zurück gesetzt werden.

1cm mehr am Peilstab kommt mir allerdings jetzt etwas krass vor! Wieviele km liegt die Kontrolle den ~ zurück?

Wie im Thread bereits gesagt wurde: Ist die Mehrmenge durch Diesel im Rahmen der Regeneration entstanden, was beim Dieselfahrzeug mehr als wahrscheinlich ist, so hilft absaugen nichts (außer kurzfristige Schandensbegrenzung) -> da muss neues Öl.
Googelt mal, bei VW hatten sie auch Probleme wg hoher Ölverdünnung beid DPF Dieseln.

harry:

--- Zitat von: Socca5 am 27.03.2013, 00:23 ---Sorry Harry, aber solche Geschichten vom Kumpel oder "Onkel" entbehren jeglicher Sachlichkeit.
Wenn knapp wenige mm unter min dann haben wir beim 500er immer noch knapp 2,7 l Motoröl. Und dann KANN es technisch keinen Motorschaden wegen Ölmangel geben, sondern der Motorschaden wird eventuell wegen eines gerissenen Ölfilms aufgetreten sein. Und das ist schon etwas ganz anderes.
Und das kann sehr viele Ursachen haben.
Mit gefährlichem Halbwissen und technisch nicht haltbaren Aussagen hier etwas zu behaupten weil einem Kumpel angeblich was passiert ist, welcher mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keinen Fiat 500 gefahren ist,  halte ich für etwas mutig.


--- Ende Zitat ---
Du liegst mal wieder falsch. Der Diesel hat ca. 3 Liter Ölinhalt bei Stand auf Max. 0,3 Liter davon befinden sich im Filter. Die Differenz zwischen Max und Min beträgt ca. 1 Liter. Also bleiben bei Ölstand auf Minimum noch ca. 1,8 Liter Öl in der Ölwanne.

Zurück zu dem von mir beschriebenen Fall.
Es war definitiv ein Lagerschaden durch Mangelschmierung. Der Motor wurde bei einem befreundeten Motorinstandsetzer zerlegt, begutachtet und überholt.
Ganz klare Aussage, der Ölstand war zu niedrig.
Ich kann dich beruhigen ich habe Kfz-Mechaniker gelernt. Ich kann sehr wohl zwischen Ölmangel und abgerissenem Ölfilm unterscheiden.
Der gerissene Ölfilm entsteht z.b wenn man so wie du, durch Ölverdünnung  "überschüssiges" Öl bis auf Max. ablässt und mit der Plörre weiterfährt anstatt zu wechseln.
Da machen irgendwann auch mal die sonst so robusten Motoren von Fiat Powertrain die Grätsche :pfeif:

Mike68:
@Socca5
Der Panda meiner Frau ist durch eben dieses verdunstende Öl-Dieselgemisch vor drei Jahren im Hochsommer bei Vollgas auf der AB kurz vor München mit Motordefekt liegengeblieben. Diagnose zu wenig Öl. Peilstab fast trocken. Fahrzeug war 4 Wochen vorher beim Urlaubscheck dort war der Ölstand noch korrekt.
Wenn du zuviel Diesel im Öl hast verliert dein Öl rapide an Schmierfähigkeit. Die Gefahr eines Motordefekts ist außer durch verdunsten auch durch erhöhte Reibung um ein vielfaches höher. Was soll dann bitte das korrigieren des Ölstands durch Ablassen? Das ist doch Murks. Wenn ich mir vorstelle ich kaufe einen solchen Gebrauchtwagen wird mir übel.
Wenn ich die Schraube schon öffne, lasse ich das Öl gleich komplett ab und wechsle.
Es muss aber nicht sofort ein Motordefekt auftreten. Eventuell ist auch nur der Verschleiss höher und dadurch die Motorlebensdauer um ein paar Tausend Kilometer kürzer.
Unser 500 bekommt nach Ostern wie nach jedem Winter seinen Ölwechsel. Aktuell ist der Ölstand auch 1cm über Maximum.

Informiere dich bitte erst richtig und dann gib Ratschläge.

Ndonio:
Die letzte Kontrolle des Ölstandes liegt ca. 10.000 KM zurück. Als Langstreckenfahrer musste ich bei keinem meiner bisherigen Fahrzeuge auch nur nen Tropfen Öl nachkippen, deshalb sehe ich da nur noch ab und zu nach. Ich hab auch mal kurz beim Freundlichen nachgefragt. Laut deren Angaben können die die Ölqualität prüfen bzw. messen. Falls das Öl noch OK ist, wird das überschüssige abgesaugt, ansonsten ein Ölwechsel durchgeführt. Werde das in den nächsten Wochen prüfen lassen und euch auf dem laufenden halten.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln