ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 15:23

Autor Thema: Anzugsmoment Radlager hinten  (Gelesen 22313 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

rupert

Anzugsmoment Radlager hinten
« am: 21.01.2013, 22:42 »
nach oben
Hallo 500er-Freunde,

bei unserem 500er ist jetzt auch ein hinteres Radlager kaputtgegangen (37000km).
Ich will es demnächst auswechseln. Kann mir jemand das Anzugsmoment für die hinteren Radlager nennen? Ich hab dazu nichts gefunden.

Viele Grüße
Rupert
« Letzte Änderung: 22.01.2013, 07:45 von b-machinery »

miguelito

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #1 am: 22.01.2013, 07:22 »
nach oben
Mmm, hat der 5i hinten nicht auch die Kombi aus 2 Kegelrollenlagern pro Achse - wie fast alle Frontkratzer? Bei dieser Konstruktion wird meistens durch die Achsmutter das Lagerspiel eingestellt. D.h. hier darf auf KEINEN Fall angezogen werden, d.h. das Anzugsmoment ist winzig. Normalerweise sagt man, dass man die Unterlegscheibe der Achsmutter mit nem Schraubendreher noch verschieben können sollte. Sonst presst man die Lager zusammen, das Rad dreht sich schwer und die Lager sind sofort wieder im Eimer.

So ist es normalerweise, aber beim 5i hab ich es noch nicht gemacht. Ich schau mal, ob ich belastbare Info dazu finde.

miguelito

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #2 am: 22.01.2013, 07:57 »
nach oben
So, mann! Merke dass ich alt werde: Beim 5i sind die Radlager hinten auch nicht mehr auf die "Primitivart", wie ich sie von meinen (jugendlichen) VW Bastlereien kenne aufgebaut. Die Lager sind, wie ich es von BMW kenne, in einer Einheit mit dem Achsstummel und Gehäuse. Also kein Einpressen von Lagerschalen und einstellen von Lagerspiel notwendig! ;)

Das Anzugsmoment der Radnabe ist 280Nm. Nabenabdeckung und Radnabe müssen nun zuerst ab.

Jetzt kommts: Welche Maschine hast Du?
Beim 1,2er mit Trommelbremse hinten bedeutet das, Du musst auch die Bremse hinten abnehmen, also Leitung vom Bremszylinder abschrauben - keine Hexerei aber auch lästig an der Bremse werken zu müssen. Bei der Scheibe ist es dann einfacher: Der Bremssattel kann ja einfach zur Seite gehängt werden (Vorsicht am Fahrwerk mit Draht aufhängen, darf nicht an Bremsleitung hängen!). Bremsträger / Scheibe müssen nun natürlich auch ab um an die Radnabe zu kommen.

Dann kommst Du an die Schrauben des Radlagergehäuses ran (3 oder 4), mit denen der Achsstummel am Achsträger (Fahrwerk) angeschraubt ist. Die sind mit 65Nm angespaxt.


Bastle auch gerne, Bremsen komplett mach ich z.B. immer selber. Aber bei den Radlagern muss ich mir fast überlegen, ob ich mir das selber antue, wenns mal soweit ist. Wenn dann nur mit Hebebühne. Geht natürlich auch ohne, aber mein Kreuz ;)

rupert

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #3 am: 22.01.2013, 20:57 »
nach oben
Hallo Miguelito,

danke für die schnelle Info.
Ich hab einen 1,4 16V, also einen mit Scheibenbremsen hinten. Deine Beschreibung paßt also perfekt.
Ich schraub seit fast 30 Jahren an Autos und der Lagertausch sollte kein Problem sein, aber es ist mein erster Fiat und ich hab leider keine Unterlagen für das Auto.

Grüße
Rupert

PS:
Bin leider auch ohne Hebebühne und das mit dem Kreuz kenn ich auch ...

miguelito

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #4 am: 23.01.2013, 07:28 »
nach oben
Hi,

ok, bei Scheiben hinten kannste dann ja die Radnabe mit montierter Scheibe abnehmen, nachdem der Bremsträger ab ist. Spart bissle Arbeit. In dem Fall würd ich es wahrscheinl. auch selber machen - Wenn die Nabe ab ist muss dann ja nur mehr die Lagereinheit abgeschraubt werden..

Spart schon Arbeit gegen früher, dass das Radlager mit Gehäuse ne Einheit ist - allerdings war man beim Materialpreis Lagertausch früher mit < 7Eur für neue Lager dabei.. Was kostet eigentlich die Radlager / Achseinheit hinten beim 5i?

miguelito

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #5 am: 23.01.2013, 08:28 »
nach oben
So nochmal zur Radnaben / Lagereinheit. Hab mir mal Ersatzteile im Nachbau angesehen: Es wird hier nur die Nabe mit Lager angeboten - nicht die gesamte Einheit, das suggeriert folgenden Schluss:
Lt den Bildern ist das Lager bzw die Lager (wahrscheinl. 2 Kegelrollenlager) in die Radnabe eingepreßt, d.h. die äußere Lagerschale.
Die innere Lagerschale sitzen auf einem Achsstummel im Lagergehäuse / Achsträger (das Teil wo mit den 3 Schrauben am Fahrwerk angeschraubt ist) und wird durch die Große Schraube der Radnabe gesichert - so müsste das eigentlich sein.
D.h. aber, wenn man die Schraube der Radnabe löst, sollte einem die Nabe mit eingepreßtem Lager schön entgegen kommen (Spielpassung) - deswegen muss man diese Schraube ja auch mit 280 Nm festknallen.
Das bedeutet ich muss beim 1,2l auch gar nicht die Trommelbremse hinten (Anschluß Bremszylinder) abmachen - es wird nur die Nabe mit eingepreßtem Lager gewechselt. Das Lagergehäuse am Achsträger wird gar net abgeschraubt...
Vielleicht kannst kurz bestätigen ob ich recht habe, wenn Du die Arbeit gemacht hast.

Das mache ich dann auch sicher selber, wenn es soweit ist... Damit sollte man mit 100-120 Eur fürs Material beide Seiten dabei sein.

rupert

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #6 am: 23.01.2013, 22:23 »
nach oben
Es müßte so gehen, wie Du geschrieben hast.

Es gibt das Lagerschon ab 34 EUR, aber mit so ganz billigem Zeug hab ich keine guten Erfahrungen gemacht.  Ich denke, wenn man halbwegs Qualität will, muß man ca 50-60,-EUR anlegen. Man bekommt dann ein SKF-Lager. Den original Fiat Preis hab ich nicht nachgefragt.

Wenn ich es gewechselt hab, meld ich mich nochmal. Kann aber sein, daß es noch ein wenig dauert. Momentan ist´s gar so kalt zum Schrauben..

Grüße
Rupert

miguelito

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #7 am: 24.01.2013, 07:31 »
nach oben
Es gibt das Lagerschon ab 34 EUR, aber mit so ganz billigem Zeug hab ich keine guten Erfahrungen gemacht.  Ich denke, wenn man halbwegs Qualität will, muß man ca 50-60,-EUR anlegen. Man bekommt dann ein SKF-Lager. Den original Fiat Preis hab ich nicht nachgefragt.
Grüße
Rupert

Jo, genau wie ich geschätzt habe, mit ~120€ für beide biste dabei. Bin der Meinung, dass man nicht unbedingt die goldenen Ersatzteile kaufen muss - z.B. auch bei den Bremsen nicht. Aber normale Markenware sollte es schon sein: Wenn ich mir schon die Arbeit mache das zu wechseln baue ich auch keinen Mist ein, und hab die doppelte Arbeit weil das Zeug schneller hinüber ist..

Ja denke hinten sollte es wirklich einfach sein und für den Heimwerker, der z.B. Bremsen selber macht kein Problem sein. Anders vorne - wie bei allen Frontkratzern. Da ist das Lager sicher sowohl in Nabe als auch Lagergehäuse eingepreßt..

rupert

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #8 am: 17.02.2013, 22:53 »
nach oben
Hallo miguelito,

hab gestern das Radlager gewechselt.
Es ist grundsätzlich nicht schwer. Leider sitzt eine Schraube des Bremssattelhalters so unglücklich, daß man den Achszapfen auch etwas lösen muß um dranzukommen, zumindest mit Standardwerkzeug.
Der Wechsel läuft im wesentlichen so ab:

- Bremssattel abbauen und Bremsklötze rausnehmen
- Achszapfen lockern (4Muttern) und etwas herausziehen
- Bremssattelhalter abschrauben
- Bremsscheibe abnehmen
- Fettkappe abhebeln und zentrale Mutter lösen.
- Radlager-Naben-Einheit abnehmen.
- Neue Nabe auschieben und mit Drehmomentschlüssel anziehen.
- Bremse und Achszapfen wieder zusammenbauen.

Mit einem ganz kurzen Spezialinbusschlüssel könnte man sich evtl. das Lockern des Achszapfens sparen.

Bei der Trommelbremse gehts vermutlich noch leichter, da wohl nur die Trommel abgenommen werden muß.
Interessant ist, daß die Nabe gleichzeitig der Außenring des Lagers ist. d.h. man könnte gar kein Standardlager einpressen, auch wenn man wollte. Zudem ist auch noch das ABS Geberrad integriert.

Du kannst es ohne weiteres selber machen.

Grüße
Rupert

Anmerkung:
Diese Anleitung beschreibt nur die grundsätzlichen Arbeitsschritte und ist daher nur für Leute geeignet, die mit Arbeiten an der Bremse, bzw. sicherheitsrelevanten Fahrzeugteilen vertraut sind und wissen was sie tun.


miguelito

Re: Anzugsmoment Radlager hinten
« Antwort #9 am: 18.02.2013, 07:30 »
nach oben
Hallo Rupert,

danke für den Bericht! Ja, hatte auch schon das Problem, dass es bei der Brmese hinten eng zu ging. D.h. man an Bremsträger- oder Sattelschrauben nicht vernünftig ran kam. Einmal ging es mit anheben - Querlenker war im Weg..


Bei der Trommelbremse gehts vermutlich noch leichter, da wohl nur die Trommel abgenommen werden muß.
Interessant ist, daß die Nabe gleichzeitig der Außenring des Lagers ist. d.h. man könnte gar kein Standardlager einpressen, auch wenn man wollte. Zudem ist auch noch das ABS Geberrad integriert.


Genau meine Vermutung, als ich den Ersten Teil gelesen habe: Bei der Trommel ist ja kein Bremsträger im Weg, der ab muss, um die Bremse runter zu bekommen. Sobald die Trommel unten ist sollte die Nabe raus gehen. Bremsbeläge müssten eigentlich drinnen bleiben können. Aber mal sehen ;)

Interessant!!: hast keine äußere Lagerschale sehen können? D.h. Radlager = Radnabe (oder umgekehrt).. Muss zugeben, dass ich mir noch nie den Kopf zerbrochen habe wie ein Wälzlager überhaupt zusammengebaut wird, d.h. die Wälzkörper zwischen die Lagerringe kommen  :pfeif: Wie das in dem Fall dann montiert wird?