ImpressumNutzungsbedingungen 23.09.2025, 21:14

Autor Thema: FIAT500-MusikAnlage auf Interscope aufrüsten.Lohnt es sich?  (Gelesen 22063 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

500erFanAC

  • Beiträge: 189
  • Alter: 59
  • Ort: Herzogenrath
  • Geschlecht: Männlich
  • Er ist zuhause:-)
  • Galerie ansehen
Frage steht ja oben.Die Standard-Anlage,die in unseren 5is drinne ist,ist ja warlich nicht soo schlecht...die meisten Lautsprecher haben ja scheinbar um die 40Watt laut Bedienungsanleitung(jo,ich hab die tatsächlich gelesen..hehe;o).Ich hab das Geld aktuell durch glückliche Umstände etwas lockerer sitzen...In der Zubehör-Liste für den 5i wird das Interscope-System ja mit 400Euro+Einbau veranschlagt...Puh,schwierige Frage,jeder empfindet Lautsärke anders..Aber lohnen sich die 400Euro,für die mehrleistung??(60Watt bei Interscope anstatt 40Watt Standart-Anlage..)Hat vielleicht jemand nen YouTube-Link passend,wo man nen Vergleich hören kann? :)
Abarth595 Competizione,Interscope-Anlage,Skydome,Bi-Xenon Scheinwerfer,Sabelt-Sitze(Ungewohnt,aber mir gefallen sie:D )

Vampyre42

  • Beiträge: 570
  • Alter: 54
  • Ort: Wo noch ein 500er wohnt...
  • Geschlecht: Männlich
  • Never Give Up, Never Go Down!
  • Galerie ansehen
Also mal ehrlich.... Die Soundqualität von Youtube-Videos ist so mies...  Vergleichen kann man damit nicht.
Ich denke aber das lohnt sich nicht wirklich. Interscope nachtäglich einbauen wird teuer. Ich hab Interscope und meine Frau nicht. Mein Radio hat mehr Bums, ja. Aber die Standard-Anlage ist auch gut.
Zudem brauchst du einen kompletten anderen Beifahrersitz. Der meiner Frau hat ein Ablagefach im Sitz. Meiner nicht. Der gesparte Raum wird bei mir vom Subwoofer eingenommen.

Mit 400 Euro ist es imho nicht getan. Ich schätze eher 1000+.
Blueberry - Fiat 500 Louge Twinair 0,9

"Es bootet sofort, hat eine hoch auflösendes Display und verbraucht im Betrieb keine Energie"
- Joe Jacobsen, Wissenschaftler (über das Buch)

Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9360
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Daran hatte ich auch schon gedacht, es aber aufgrund der hohen Kosten schnell wieder verworfen. Vielleicht sollte man da lieber noch guten neuen Lautsprechern schauen. Meine Lautsprecher hinten sind nämlich nicht sehr toll. Bei tiefen Bässen knarzen sie übelst. ::) :(

Gruß
Dorian

Driver1966

meine Empfehlung sind alle Lautsprecher neu und einen aktiven Subwoofer, könnte so um die 400 - 500 € werden ohne Montage

MudMan

Das Interscope-System besteht aus einer Endstufe (hinter der Verkleidung im Kofferraum) und einen Subwoofer unter dem Beifahrersitz. Hat dieser ein Ablagefach oder eine andere, nicht dem "einfachen" Sitz entsprechende, Option, passt der Subwoofer nicht drunter. Ob die anderen Lautsprecher auch noch anders sind, weiß ich leider nicht, ich glaube aber; ja.
Vom Klang her bin ich mit dem Interscope zufrieden. Party mache ich woanders, nicht im Auto :D.
1.4 BlackJack.... schwarz wie meine Seele, oder waren es doch meine Fuesse?

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Interscope ist jetzt nicht unbedingt schlecht, aber auch nicht unbedingt der Hit. Im 500C meiner Frau haben wir das Interscope drinnen, ich finde es irgendwie nicht wirklich stimmig, ok, besser als die normalen Tröten sicher, aber ich habs bis heute nicht wirklich hin bekommen, ein für mich passendes Klangbild mit dem eingebauten Equalizer einzustellen.
In meinem 500er habe ich folgendes verbauen lassen:
- Focal Polyglass 165 VB für vorne
- Focal Polyglass 165 XS für hinten
- Axton AB20A Subwoofer im Kofferaum mit "Schnellanschluss"
- 4x100Watt-Verstärker
Alles in allem inkl. Arbeit runde 1000 Euro und der Sound ist deutlich besser als mit Interscope. Originalradio blieb drin, Verstärker sitzt auf der Rückenlehne des hinteren rechten Sitzes, würde aber mittlerweile auch unter den Beifahrersitz gehen - nur hatte ich damals einen Beifahrersitz mit Staufach, da gings nicht. Unterm Abart-Sitz wäre noch genug Platz. Der Sub ist übrigens ein aktiver Sub der im Kofferaum steht und jederzeit entfernbar ist per Schnellanschluß. Könnte man auch was anderes verbauen, aber ich wollte es eben genau so haben.

Mein Tipp, geh mal zu einem Auto-HiFi-Bauer und schau mal was die Dir für ein Angebot machen. Da bekommst sicher was besseres als Interscope zum vergleichbaren Preis. Und bitte nicht zu Blöd- oder Geizmarkt, dann kannst gleich in die Apotheke gehen ;)
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

rene

In meinen schwarzen hatte ich das Seriensystem, im Abarth jetzt Interscope. Also ich möchte es nicht mehr missen wollen!  :thumbsup:

Klar, ist nicht zu vergleichen mit einen 4000€ Soundsystem von einen deutschen Premiumhersteller, aber für 400€ Aufpreis klingt´s ganz ordentlich. Man wird auch keine
Nachrüstlösung finden die ähnlich klingt und gleich viel kostet, Michi hat es ja schon angedeutet mit welchen Kosten man rechnen muss...
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Wer nur aufrüsten will und einfach nur besseren Bass (kein Bumbum) der kann auch sich folgende Lösung mal ansehen.

Aktiv Subwoofer Pioneer TS-WX11A
Verstärker Alpine KTP-445

ob man noch einen Hi-Lo-Adapter (ca. 20,-€) braucht weiß ich nicht, ich denke aber dank des Alpine kann man sich den sparen.

Ist alles problemlos einbaubar...einfach mal im Abarth-Forum suchen
kostet zusammen an Teilen nicht mal 300,-€ zuzüglich Einbau.

Werde ich bei Gelegenheit so machen.

Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

HORUS_NUE

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6353
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Wer nur aufrüsten will und einfach nur besseren Bass (kein Bumbum) der kann auch sich folgende Lösung mal ansehen.

Aktiv Subwoofer Pioneer TS-WX11A
Verstärker Alpine KTP-445

ob man noch einen Hi-Lo-Adapter (ca. 20,-€) braucht weiß ich nicht, ich denke aber dank des Alpine kann man sich den sparen.

Ist alles problemlos einbaubar...einfach mal im Abarth-Forum suchen
kostet zusammen an Teilen nicht mal 300,-€ zuzüglich Einbau.

Werde ich bei Gelegenheit so machen.



Wäre sehr schon, wenn Du in unserem Forum eine "Einbauanleitung, bebildert" einstellen würdest.... :winkewinke: :thumbsup:
La Macchina Bianca, genannt: BIANCA       und   La Mitica Rossa    
FIAT 500 SPORT 1.4 16V,  Bossa Nova Weiss, SkyDome  _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _  ABARTH595
written by..... [color=

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
wird nicht passieren, da ich es nicht selber einbauen werde. Für so was habe ich keine Zeit. Hab schließlich andere Hobbys als an Autos rumzuschrauben.

Mit "problemlos einbaubar" ist gemeint, dass der Sub unter den Sitz passt und der kleine Verstärker unter den anderen Sitz oder wohin man ihn eben gern hätte... andere Subs haben oft ein zu große Einbauhöhe und müssen deswegen in den Kofferraum bzw Reserveradmulde.

Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010