ImpressumNutzungsbedingungen 02.10.2025, 11:34

Autor Thema: Scheibenwaschpumpe defekt  (Gelesen 23875 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

chain

Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #30 am: 17.02.2012, 12:03 »
nach oben
Bei meinem Ford war der Behälter trotz beheizter Düsen und beheizter Frontscheibe eingefroren.
Auf dem Parkplatz hatte es bestimmt -20 Grad und ich hatte wohl auch nicht genügend Frostschutz drin...
Meine Bekannte stand mit ihrem Audi in der Nähe und der hat nach 5 Kilometern mit versulztem Dieselfilter aufgegeben...
Dann lieber Ford Diesel ohne Spritzwasser :-)

Ich glaube wir sind das einfach nicht mehr gewohnt... 1985 oder so habe ich bei meinem Golf 1 die Batterie mit ins Haus genommen ;-)
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #31 am: 17.02.2012, 12:41 »
nach oben
Früher... oje, wie lange ist das schon her?... habe ich immer Spiritus unverdünnt in den Scheibenwaschbehälter gefüllt. Da waren dann auch die beheizten Spritzdüsen nicht nötig.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

chain

Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #32 am: 17.02.2012, 15:09 »
nach oben
Hat aber wirklich herb gestunken ;-)
Und beim Diesel haben wir Benzin dazugekippt bis die Motoren gestorben sind ...  ;D :o
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Ralfisti

  • Beiträge: 1929
  • Alter: 2021
  • Ort: Nürnberg
  • Geschlecht: Männlich
  • "Meine Yacht“
  • Galerie ansehen
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #33 am: 17.02.2012, 15:24 »
nach oben
 :denk: ...gibt es eigentlich irgendeine Ummantelung für die Schläuchlein der Scheibenwaschanlage od. ein "Thermoband", dass die Minusgrade gar nicht erst an das "Wasser" in den Schläuchen rankommen lässt? - das wäre doch mal ne Lösung.
Dann könnte man auch auf die beheizten Düsen verzichten - die stellen ja nur die letzten paar mm auf dem Weg zur Scheibe dar  :hehehe:
Ciao
Ralfisti (dessen Anlage auch eingefroren war, weil er zu dusselig war, die Sommerpansche rauszuspritzen  :wall: - ist mir vorher noch nie passiert)
Verkauft: Abarth 500C "Competizione" in Grigio Record, Leder braun, Assetto Koni, 17" OZ Ultraleggera
Verkauft: Abarth 595 Competizione in Grigio Adrenalina, Sabelts in Alcantara braun, Schiebedach, MTA, 17" OZ Alleggerita, "The Stig" ;-)
Neu: Abarth 695C Rivale

weijoh2

  • Gast
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #34 am: 17.02.2012, 16:42 »
nach oben
Na klar lag das an mir! Ich hab die Mischung da eingefüllt und fertig. Es ist halt so, daß in meinen anderen fünf Autos die gleiche Mischung drin ist, und da war nix eingefroren. Und ja da sind auch Premiumfahrzeuge mit dabei! Und die stehen teilweise sogar draußen! Meine Frage mit der Leitungsverlegung ging auch nur in die Richtung da etwas zu optimieren. Bei meinem alten Chevy hatte ich mal einen Heizdraht um die Leitungen gewickelt. Das gabs damals so als Zubehör. Hat prima funktioniert, und an sowas hatte ich auch gedacht. Ich wollte einfach nur wissen wie und wo die Leitungen sind. Aber in Zukunft bekommt der kleine erstmal nur noch puren Frostschutz bis ich was gefunden hab was passt.

Danke nochmal an die mit den sachlichen Antworten  :winkewinke:


mfg Hans

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #35 am: 17.02.2012, 18:22 »
nach oben
Ein Wassertank der wie im Fiat 500 ca20cm über dem Boden liegt friert warscheinlich auch eher zu als einer der weiter oben im Motorraum verbaut ist.
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

thehoern

  • Gast
Re: AW: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #36 am: 17.02.2012, 20:10 »
nach oben
In unserem 1er BMW friert die Anlage auch oft zu, trotz beheizter Düsen. Der Behälter sitzt im Kotflügel und wird dort auch nicht vom Motor erwärmt.

Gesendet von meinem HTC Legend mit Tapatalk

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #37 am: 17.02.2012, 23:34 »
nach oben
Spurti hat recht. Bei mir ist damals auch die Flüssigkeit im Tank eingefroren. Und bis das auftaut, das dauert. Was noch einfriert ist die Pumpe. Kaum zu Glauben, aber bedingt durch die Konstruktion feiert das Teil bei falscher Befüllung ein. Deswegen denkt man auch, dass die Pumpe defekt ist. Taut es wieder auf, so funzt alles wieder. Da hilft weder die beheizbare Düse noch eine geänderte leitungsverlegung. Bleibt nur der geeignete Frostschutz.  Ich finde es auch nicht gut gelöst, aber ich habe mich mit meinen 500ern arrangiert. 😘


Gruß Tom 😃
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

GudrunG

  • Gast
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #38 am: 18.02.2012, 00:32 »
nach oben
Kaum zu Glauben, aber bedingt durch die Konstruktion feiert das Teil bei falscher Befüllung ein.

Jede Wischwasserpumpe friert ein, da sich die beweglichen Teile im Wasser befinden. Völlig normal und bei jeder Pumpe in jedem Auto so.

Zudem sollte man bedenken, dass z.B. das 1:1 Mischen von -30°C Frostschutz nicht -15°C, sondern maximal -10°C Frostschutz ergibt.

Thorsten.

olli

  • Gast
Re: Scheibenwaschpumpe defekt
« Antwort #39 am: 18.02.2012, 11:41 »
nach oben
:denk: ...gibt es eigentlich irgendeine Ummantelung für die Schläuchlein der Scheibenwaschanlage od. ein "Thermoband", dass die Minusgrade gar nicht erst an das "Wasser" in den Schläuchen rankommen lässt? - das wäre doch mal ne Lösung.
Dann könnte man auch auf die beheizten Düsen verzichten - die stellen ja nur die letzten paar mm auf dem Weg zur Scheibe dar  :hehehe:
Ciao
Ralfisti (dessen Anlage auch eingefroren war, weil er zu dusselig war, die Sommerpansche rauszuspritzen  :wall: - ist mir vorher noch nie passiert)

Hi,

klar da gibt es jede Menge im Zubehör, wie z.B. die Erwärmung der Schläuche mittels Kühlwasser. Dann gibts noch
12 V Heizmatten bei z.B. bei Conrad zum aufkleben und für Leitungen gibt es noch sogenannte
Begleitheizungen.

Gruss
Olli