ImpressumNutzungsbedingungen 26.09.2025, 09:12

Autor Thema: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!  (Gelesen 14933 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Soraja1976

  • Gast
Hallo zusammen,
zunächst mal der Steckbrief von meinem kleinen. Er ist ein Fiat 500 Sport 1.2, 30.000 km und Bauhjahr 2009. Naja, vielmehr gibts nicht zu sagen. Ich habe ihn erst seit ca. 5 Wochen und von Privat gekauft. Bei der Probefahrt hatte ich schon das Gefühl, dass sich die Lenkung komisch anfühlt, hab ihn aber trotzdem gekauft. Irgendwie schwammig und eine sehr schlechte Rückstellung nach Kurvenfahrten. Soll heißen, wenn ich das Lenkrad nach einer Kurve loslasse, bleibt es auf 10-11 Uhr stehen. Links auf jeden Fall schlimmer als rechts und bei jeder Geschwindigkeit. Die Achse habe ich bereits vermessen lassen. War alles perfekt. Ein Kfz´ler gab mir den Rat, mal die Domlager zu wechseln, was ich auch tat. Jedoch war an den Lagern nichts dran, aber ein Stoßdämpfer defekt. Nachdem dann auch die Stoßdämpfer erneuert wurden, war das Verhalten trotzdem nicht anders. Nun höre ich auch noch ein leichtes unrhytmisches klappern bzw. trommeln aus Richtung der Vorderachse - bei Stadtfahrten, auch auf glatter Fahrbahn. Ein anderer Kfz´ler meint, das könne das Lenkgetriebe sein - das wäre eine Krankheit bei Fiat Panda und 500. Und wieder ein anderer verdächtigt die Antriebs-Wellen-Gelenke. Aber ich kann ja nicht auf Verdacht alles tauschen.
Der Wagen fährt perfekt geradeaus. Nur bei stärkeren Bremsen zieht er etwas nach links. Das ist alles furchtbar nervig. Wenn von euch einer eine gute Idee für mich hat, wäre ich sehr dankbar.

olli

  • Gast
Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #1 am: 29.08.2011, 19:15 »
nach oben
Hi,

die Lenkung von dem Kleinen ist eh etwas gewöhnungsbedürftig, aber
wie steht das Lenkrad denn beim normalem Geradeausfahren?
Bei meinem ersten 500er war das Lenkrad von vornerein schief
in der Neutralstellung.

Ach übrigens man lässt das Lenkrad nicht nach einer Kurve los!

Ist noch Garantie auf dem Fahrzeug?

Gruss
Olli

chain

Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #2 am: 29.08.2011, 19:34 »
nach oben
Je nach Wohnort kann ja mal einen Vergleich zu einem anderen ziehen. Oder bei einem Händler.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Knobi

Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #3 am: 29.08.2011, 20:05 »
nach oben
Hallo und bitte nicht gleich schlagen,

Haste vieleicht den City Modus an, hat zwar nix mit dem Schiefstehen vom Lenkrad zu tun aber vieleicht mit dem schwammigen Fahrgefühl.

Gruß

Knobi
1,2 8V Sport war mal, jetzt Tesla Model 3.

OS-500

  • Gast
Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #4 am: 30.08.2011, 08:39 »
nach oben
Hallo zusammen,

ich hätte noch eine Ferndiagnose: defekter Lenkungsdämpfer

Leider weiß ich nicht, ob der 1,2 Sport überhaupt einen hat, vielleicht kann das jemand von Euch checken. Ich habe leider "nur" einen Twinair und kann daher nicht selber aktiv werden.

Ciao

Marc

Soraja1976

  • Gast
Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #5 am: 30.08.2011, 18:20 »
nach oben
Ihr habt ja Humor! Natürlich lasse ich das Lenkrad nicht "los", nach einer Kurve. Aber man lässt es doch durch die Hand gleiten, weil ein gesundes Lenkrad ja automatisch zur Mitte will. Meine Schwester hat das gleiche Auto. Somit habe ich auch einen direkten Vergleich. Das Lenkrad steht beim geradeausfahren einwandfrei und der City-Modus ist -natürlich- nicht an. Lenkungsdämpfer gibt es bei PKW´s doch seit Jahrzehnten nicht mehr. Oder?

Hmm, schwierige Sache...

rene

Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #6 am: 30.08.2011, 19:33 »
nach oben
Ihr habt ja Humor! Natürlich lasse ich das Lenkrad nicht "los", nach einer Kurve. Aber man lässt es doch durch die Hand gleiten, weil ein gesundes Lenkrad ja automatisch zur Mitte will. Meine Schwester hat das gleiche Auto. Somit habe ich auch einen direkten Vergleich. Das Lenkrad steht beim geradeausfahren einwandfrei und der City-Modus ist -natürlich- nicht an. Lenkungsdämpfer gibt es bei PKW´s doch seit Jahrzehnten nicht mehr. Oder?

Hmm, schwierige Sache...

Der City-Modus spielt auch keine Rolle, das gleitet trotzdem zurück, außerdem ist der ab 50km/h eh aus  ;) Ob der nun einen Lekungsdämpfer hat oder nicht ist auch egal, die Lenkung muss immer von selbst zurück gleiten, auch mit einen kaputten Dämpfer. Aber geben tut´s die schon noch, mein anderes Auto (BJ. 2004, Starrachse) hat auch einen.  ;)

Ich würde das Auto mal zu einen Händler bringen, alles wechseln ist quatsch, und Ferndiagnosen sind schwer. Wurde denn die Achse nach den Einbau von den Domlagern und den Stoßdämpfer noch einmal vermessen? Eine falsche Spureinstellung wirkt sich auch auf die Lenkung aus....... ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

OS-500

  • Gast
Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #7 am: 31.08.2011, 08:26 »
nach oben
@ Rene: Das es grundsätzlich noch Lenkungsdämpfer gibt ist klar, interessant ist die Frage nach dem 1,2 Sport. Desweiteren würden bei einem klemmenden (deffekten) Lenkungsdämpfer die Kräfte ab einem bestimmten Lenkungswinkel beim zurückstellen größer sein als die Rückstellkräfte und damit das weitere Rückstellen auf die 12h Position verhindern.

Ansonsten kann ich mich Rene nur anschließen, Ferndiagnosen sind sehr heikel.

Ciao

Marc

driver

  • Gast
Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #8 am: 31.08.2011, 08:36 »
nach oben
Bei den elektrischen Servolenkungen gibt es wohl einen Sensor für die Rückstellung zur Mittelstellung. Der kann ausgewechselt werden. War bei einem Bekannten am Grande Punto so.

Soraja1976

  • Gast
Re: Fahrwerk und Lenkung - da stimmt doch was nicht!
« Antwort #9 am: 31.08.2011, 16:01 »
nach oben
Bei den elektrischen Servolenkungen gibt es wohl einen Sensor für die Rückstellung zur Mittelstellung. Der kann ausgewechselt werden. War bei einem Bekannten am Grande Punto so.
Nun, ich habe auch schon den Servo deaktiviert. Gleiches Verhalten, keine ausreichenden Rückstellkräfte. Ob mit oder ohne Servo - auf Grund des Nachlaufs "will" das gesunde Lenkrad eigentlich immer zur Mitte zurück. Ich würde ja auf erhöhte Reibung tippen. Aber warum ist die Sache dann einseitig schlimmer?