Impressum Nutzungsbedingungen 07.10.2025, 04:50

Autor Thema: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?  (Gelesen 15148 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

twindriver

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #10 am: 19.11.2010, 21:46 »
nach oben
Hi,
ich habe inzwischen schon das vierte Erhaltungsladegerät gekauft.
Die ersten 3 "Billiggeräte" von LIDL, Aldi und Hein Gericke haben die Lebensdauer
diverser Motorradbatterien leider nicht verlängert sondern eher verkürzt.
Seit 3 Jahren benutze ich für meine 6 Volt und 12 Volt Batterien den
Saito Pro Charger vom Motorrad Zulieferer Louis. Dieser kostet z.Zt.allerdings knapp 40Euro.
Dafür hat er nicht nur Lade- und Entladefunktion, sondern auch eine automatische
Entsulfatierung.
Seit ich dieses Gerät verwende halten meine Batterien.
Gruß
Thorsten

Sunracer

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #11 am: 21.11.2010, 20:29 »
nach oben
Ich benutze das XS 800 von CTEK, kann ich empfehlen hat schon 2 Winter bei meinem Saison Auto funktioniert. :thumbsup:
„Diskutiere nie mit Idioten - sie holen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung!”

a3kornblume

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #12 am: 27.12.2011, 15:27 »
nach oben
Mal `ne Frage an die Experten...ich plane, mir so`n CTEK Teil (MXS 5.0) zuzulegen.

Sehe ich das richtig...
...die Kabel lasse ich alle dran, an der Batterie?
...dann packe ich das Ladegerät an den Pluspol und die Karosserie?

Der Minuspol ist nämlich ziemlich verbaut bei mir...



...danke.



Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Titanpleuel

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #13 am: 28.12.2011, 08:33 »
nach oben
Batteriepole dranlassen. Plus auf Plus wie du schon gesagt hast und die Minusklemme an den Minuspol, der ist aber nicht verbaut. Da kannst du einfach an irgendeine Schraube die am Pol angeklemmt ist verbinden.
CTEK ist eine gute Wahl.

evo3de

  • Gast
Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #14 am: 28.12.2011, 09:23 »
nach oben
Masse (Minus) kannst du die auch nahezu überall anders holen, z.B. Motorblock, etc.. halt unlackierte Teile die mit der Karosserie verbunden sind..

gid

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #15 am: 28.12.2011, 10:12 »
nach oben
habe den intelli charger von louis, www.louis.de   sowohl fur normale batterien, als auch für liegende bspw. gelbatterien verwendbar.
hällt die batterieen dauerhaft am leben durch ständiges be und entladen in einem spannungsbereich zwichen 11und 13 volt.

meine letzte motorradbatterie hat mit dem teil 8 jahre gehalten...   für den 500er nutzen wir das teil nicht, da er auch hin und wieder im städtischen bereich im winter als einkaufskutsche genutzt wird. 
als freizeitmobil gilt er dann wieder wenn die sonja scheint :-)

das ladegerät kann ich aber wärmstens empfehlen.
hier nochmal nen link:

http://www.louis.de/promotion/ladegeraet_intelli.asp

gruss gid

rene

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #16 am: 28.12.2011, 10:15 »
nach oben
Hab das Ctek XS 0.8 seit kurzem 2 mal im Einsatz. Im Lieferumfang befindet sich ein Kabel welches man direkt auf die Pole drauf schrauben kann, somit braucht man das Ladegerät nur noch anzustecken.  :thumbsup:

Hier der Link zum Gerät
« Letzte nderung: 28.12.2011, 10:22 von rene »
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

a3kornblume

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #17 am: 28.12.2011, 13:35 »
nach oben
Ich hab`s nun so gelöst (die Variante mit dem Kabel auf die Pole):





Vielen Dank.
Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Einsteiger

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #18 am: 29.12.2011, 20:32 »
nach oben
Hallo,
wir haben unser Ctek seit 2003 - hat damals 70€ gekostet und ist jeden Cent wert.
Man kann die Batterie natürlich auch ausbauen und sie dann vor "Saisonbeginn" wieder laden
aber durch das Abklemmen der Batterie hat man natürlich Fehler auf dem Fehlerspeicher.
Ist zwar nicht weiter schlimm aber mir persönlich ist es über die Erhaltung lieber.
Bei den kleinen Billiggeräten muß man auch wissen das damit die Batterie nur erhalten werden kann und nicht geladen !

Guten Rutsch euch allen