ImpressumNutzungsbedingungen 07.10.2025, 06:44

Autor Thema: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?  (Gelesen 15167 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Barbapapa

  • Gast
Hallo,

nachdem das Cabrio meiner Frau nur bei schönem Wetter bewegt wird, dürfte es jetzt im Winter nur noch unregelmäßig an die frische Luft kommen. Auch Streusalz scheut der kleine wie der Teufel das Weihwasser  :hehehe:

Da ich aber keine Lust habe, die Batterie jedesmal an- und abzuschließen, falls doch mal Cabriowetter vorherrscht, würde ich gerne ein Ladegerät kaufen, um die Batterie über den Zigarettenanzünder per Erhaltungsladung fit zu halten ( der wagen steht ja mittlerweile nach einem Umzug eh in der Garage und die Steckdose ist gleich 2 m daneben) - macht das jemand von Euch ? Erfahrungen ?

P.S.

Hab dem 5i am Wochenende noch `ne Handwäsche am Waschplatz gegönnt - der Betreiber kam nach `ner Stunde und meinte "Wenn jeder sein Auto so wie Du wäscht, machen wir pleite!  :nenene: "  Hat ihm wohl nicht gefallen, dass ich `nen 5 Liter Kanister mit heißem Wasser, Autoshampoo und Mikrofasertücher mitgenommen, und am Waschplatz zwischendurch immer nur den Hochdruckreiniger verwendet habe (weil der so schönes enthärtetes Wasser hat). Nachdem ich ihm mitteilte, dass von 6 Plätzen seit `ner Stunde nur 2 belegt waren und ich mittlerweile schon 6 Euro reingeworfen habe, sah er`s nicht mehr so eng und hat sich sogar intensiv mit dem Wagen beschäftigt....  :zwinker: Zuhause habe ich ihn dann noch schön eingewachst und ausgesaugt - meiner Frau sprach angesichts der intensiven Zuwendung der Neid aus den Augen  :hehehe:
« Letzte Änderung: 15.11.2010, 17:03 von Barbapapa »

Barbapapa

  • Gast
Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #1 am: 15.11.2010, 17:19 »
nach oben
 ???? Hmm - eben grad gegrübelt - unserer hat ja keinen Aschenbecher, sondern nur diese 2 Becherhalter an der Mittelkonsole - ist das daneben `ne Steckdose oder ein Zigarettenanzünder - steh grad nicht daneben... :rotwerd:

berni156

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #2 am: 15.11.2010, 20:51 »
nach oben
glaube nicht das das funzt, weil der tschikanzünder hängt ja an der zündung.
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

chain

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #3 am: 15.11.2010, 22:25 »
nach oben
Meinen Oldie versorge ich über einen kleinen Lader. Ich habe den letzte Jahr von Aldi genommen, lade allerdings an der Batterie auf da der Lader 3,6 A schafft. Das tue ich den Kabeln des Anzünders nicht an... Das soll wohl ein Nachbau des CTEK 3600 sein. Erfüllt seinen Dienst. Bei dir würde es ja auch ein kleinerer tun ...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Conny

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #4 am: 16.11.2010, 07:59 »
nach oben
Hallöle,  :winkewinke:

ich habe zwar kein großen Fachwissensschatz zur Verfügung, aber ich würde das ganze auch nicht über den Zigarettenanzünder laufen lassen. Klingt irgendwie nicht logisch für mich.  :denk:
Übrigens bekommt unsere Vespa auch immer Winterfrei und die Batterie wird immer an ein Ladegerät gehängt. Allerdings wurde uns von allen Seiten von so einem Billiggerät abgeraten. Weil dabei die Batterie immer mehr an Leistung einbüßen würde und es ihre "Lebensdauer" sich verkürzen würde. Und so viel mehr kostet ein besseres Gerät auch nicht. :zwinker:

Viele Grüße
Conny
     Knutschi = adoptiert August 2010
1.2 8V Lounge in schickem chachacha blau,
Sky Dome, heller Ausstattung & Lederschaltknauf

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #5 am: 16.11.2010, 08:39 »
nach oben
 :winkewinke: moinsen  :gaehn:

an diesem besagten Billiglader, den ich vor ca. 5 Jahren für 20 Euro beim Lidl gekauft habe, hängt aktuell unser SLK den 4ten Winter mit einer 75 AH Batterie. Das Gerät tut was es soll, und das sehr gut.
In einigen Foren wurde vermutet, dass er baugleich mit dem CTEK 3600 ist, das stimmt aber nicht ! Man kann auch nachlesen, dass einige User die Geräte mal verglichen haben. Die Komponenten sind zwar etwas preiswerter, aber die Funktion nahezu gleich. Ich gebe eine klare Kaufempfehlung für das Teil. Sollte max 20 Euro kosten.

Den Fünfi über Zigarettenanzünder laden funzt nicht, wie bereits geschrieben wurde. Der funktioniert nur, wenn die Zündung an ist !
Entweder an der Batterie anschließen, oder eine zusätzliche Dose im Auto anbringen, welche direkt an der Batterie angeschlossen wird.
« Letzte Änderung: 16.11.2010, 09:09 von frankman01 »
Internette Grüße

Frank

chain

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #6 am: 16.11.2010, 08:45 »
nach oben
Dieses Aldigerät ist auch fast baugleich mit CTEK (derselbe (Nachbau) Prozessor). Das heißt es wird intelligent geladen und erhalten.
Ich habe mal nachgemessen und es stimmt ganz gut (für diese Liga).
Klar gibt es auch noch ein paar Billigbratgeräte.

Ok ein Profigerät für 500-1000 Euro ist deutlich besser, aber dafür kann ich auch mindestens 5 neue Batterien kaufen  ;D.
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #7 am: 16.11.2010, 09:33 »
nach oben
Ich hab das gleiche Teil vom Aldi, aber ich klemme das nicht den ganzen Winter über an die Batterie, das muß nicht sein. Die Batterie meiner barchetta seht im Heizraum über die Wintermonate und wird - wenn überhaupt - zu Beginn der Saison im März aufgeladen. Hat der Batterie bis jetzt nicht geschadet - mittlerweile ist es der 4. Winter!

Allerdings überlege ich, das Ladegerät dann zur Saison dann anzuklemmen, da es sein kann daß die barchetta mal so 2-4 Wochen am Stück nicht bewegt wird. Und das lutscht die Batterie schon ziemlich aus...
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

berni156

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #8 am: 16.11.2010, 22:22 »
nach oben
beim conrad gibts auch erhaltungsladegeräte ab 7,99

zur qualität kann ich aber nix sagen  :denk:

beste grüsse
bernhard
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

Langhuber

Re: Batterieladegerät zur Erhaltungladung - Empfehlung ?
« Antwort #9 am: 19.11.2010, 18:53 »
nach oben
bei den Motorradzubehörläden gibt es diverse Geräte.
Wichtig ist, das Du nicht eins benützt mit Entladefunktion.
Ich würde die Batterie abklemmen
Es reicht aber, wenn du es alle 4 Wochen  mal ansteckst.