O.K. dann kommen wir der Sache schon näher. Also die Einspritzmenge muss bei der stationären Bedingung so gut wie iedentisch sein, denn bei der Geschwindigkeit muss der Motor noch lambdageregelt bei 1 laufen, ist ja noch innerhalb des Zertifizierungszyklus. Natürlich unterscheidet sie sich, denn sonst würde es ja keinen Unterschied im Verbrauch geben, wenn man den Computer mal glaubt...
Wenn es einen deutlichen Unterschied im Ansprechverhalten gibt, dann scheinen die wirklich im Normalmodus mit Grundladedruck zu fahren, d.h. selbst wenn man im Teillastbetrieb beispielsweise nur nen Saugrohrdruck nach der Drosselklappe von 0,8bar braucht, so wird der Lader aber über das Wastegate trotzdem so angesteuert, dass vor der Drosselklappe z.B. 1,3bar anliegen und diese dann auf 0,8bar runtergedrosselt werden. Vorteil, beim plötzlichen Tritt auf´s Gaspedal stehen die 1,3bar verzögerungsfrei zur Verfügung und auch der Ladedruckaufbau selbst auf seinen vollen Wert geht schneller vonstatten, da die Anfangsdrehzahl des Laders schon größer ist. Nachteil ist ein größerer Abgasgegendruck und dadurch schlechterer Wirkungsgrad im Teilllastbetrieb. Um dies Auszugleichen muss dann bei der Konstantfahrt mehr Eingespritzt werden, damit die gleiche Leistung rauskommt.
Bei der gleichen Situation im ECO-Modus ist das Wastegate voll offen und quasi der gesamte Abgasmassenstrom geht an der Turbine vorbei. Vor- bzw. Nachteile sind genau umgekehrt.
Unterstüzten kann man das ganze noch indem man im Normalmodus im Teillastbetrieb etwas spätere Zündwinkel als optimal fährt und dadurch einen Momentenvorhalt hat.