ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 08:05

Autor Thema: TwinAir Fahrbericht  (Gelesen 31469 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

twindriver

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #40 am: 04.03.2011, 12:19 »
nach oben
Hi,
ich bin jetzt auch nicht so firm in modernem Motormanagement,
die Fahrzeuge die ich eigentlich bevorzuge haben nur 2 Takte und nen ordentlichen Vergaser,
aber ich könnte mir schon vorstellen, dass im Normalmodus die Einspritzmenge grundsätzlich
etwas höher ist. Man merkt nämlich schon einen deutlichen Unterschied im Ansprechverhalten.
Im Normalmodus wird jede Bewegung des Gaspedals spontan in Beschleunigung umgesetzt, beim
ECO Modus hat man da eher so was wie eine "Gedenksekunde".
Liebe Grüße
Thorsten

Revilo

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #41 am: 04.03.2011, 12:41 »
nach oben
O.K. dann kommen wir der Sache schon näher. Also die Einspritzmenge muss bei der stationären Bedingung so gut wie iedentisch sein, denn bei der Geschwindigkeit muss der Motor noch lambdageregelt bei 1 laufen, ist ja noch innerhalb des Zertifizierungszyklus. Natürlich unterscheidet sie sich, denn sonst würde es ja keinen Unterschied im Verbrauch geben, wenn man den Computer mal glaubt...

Wenn es einen deutlichen Unterschied im Ansprechverhalten gibt, dann scheinen die wirklich im Normalmodus mit Grundladedruck zu fahren, d.h. selbst wenn man im Teillastbetrieb beispielsweise nur nen Saugrohrdruck nach der Drosselklappe von 0,8bar braucht, so wird der Lader aber über das Wastegate trotzdem so angesteuert, dass vor der Drosselklappe z.B. 1,3bar anliegen und diese dann auf 0,8bar runtergedrosselt werden. Vorteil, beim plötzlichen Tritt auf´s Gaspedal stehen die 1,3bar verzögerungsfrei zur Verfügung und auch der Ladedruckaufbau selbst auf seinen vollen Wert geht schneller vonstatten, da die Anfangsdrehzahl des Laders schon größer ist. Nachteil ist ein größerer Abgasgegendruck und dadurch schlechterer Wirkungsgrad im Teilllastbetrieb. Um dies Auszugleichen muss dann bei der Konstantfahrt mehr Eingespritzt werden, damit die gleiche Leistung rauskommt.

Bei der gleichen Situation im ECO-Modus ist das Wastegate voll offen und quasi der gesamte Abgasmassenstrom geht an der Turbine vorbei. Vor- bzw. Nachteile sind genau umgekehrt.

Unterstüzten kann man das ganze noch indem man im Normalmodus im Teillastbetrieb etwas spätere Zündwinkel als optimal fährt und dadurch einen Momentenvorhalt hat.
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

bsrhns

  • Gast
Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #42 am: 05.03.2011, 14:56 »
nach oben
@Revilo:
schlimm, wenn das hier nicht jeder versteht?  :denk: ... also ich konnte nur in Teilen folgen.
heißt das einfach ausgedrückt, dass im Eco-Modus der Turbo (zeitweise) "ausgeschaltet" ist und im Normalmodus ständig mitläuft?

Revilo

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #43 am: 06.03.2011, 00:47 »
nach oben
...heißt das einfach ausgedrückt, dass im Eco-Modus der Turbo (zeitweise) "ausgeschaltet" ist und im Normalmodus ständig mitläuft?


Nee, ausgeschaltet würde ich nicht sagen. Sagen wir mal so, er läuft dann im Normalmodus mehr mit als er eigentlich müsste....
Grüße Oliver 

595C Turismo, 7,5x17 ET35 mit 225/35R17, Ulter Premium V2, LED, Giulia Doppelleselampe mit Ambient-Light (wie US-Modelle).

berni156

Re: TwinAir Fahrbericht
« Antwort #44 am: 08.03.2011, 20:18 »
nach oben
heute nachmittag hab ich mir einen 500 lounge twinair als leihwagen geholt.
der erste eindruck: wow macht echt spass das motörchen, aber spritsparen ist so nicht drinn.

morgen werde ich mal meine hausstrecke damit austesten.  8)

beste grüsse
bernhard
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)