Also, der 500er hat eine Anhängelast von 800 kg gebremst. Das heißt, der angehängte Anhänger, egal ob Wohnwagen oder Lastanhänger, Autotransporter oder Pferdeanhänger, darf maximal 800 kg wiegen. Das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers spielt dabei keine Rolle.
Wenn der von Dir favorisierte Wohnwagen 720 kg wiegt, dann darfst Du noch 80 kg einladen, dann wiegt er 800 kg und gut ist. Zu beachten ist dann noch die Stützlast. Stützlast muß sein. Stützlast ist das Gewicht, mit dem der Anhänger quasi von oben auf die Anhängekupplung drückt.
Der 500er hat, meine ich, 65 kg Stützlast. Also darf der Anhänger mit 65 kg drücken, vorausgesetzt, der Anhänger hat auch eine Stützlast von mindestens 65 kg. Haben Anhänger und Auto unterschiedliche Stützlasten, dann gilt die niedrigere. Ist ja logisch. Denn wenn die höhere gelten würde, wäre die niedrigere ja überschritten. Gewichtsgrenzen zu überschreiten ist allgemein verboten.
Bei der Stützlast ist aber auch das unterschreiten der Stützlast nicht erlaubt. Die Mindeststützlast beträgt generell 25 kg. Bei der Stützlast sollte im Ernstfall die Stützlast lieber höher sein als zu niedrig. Bei zu niedriger oder sogar negativer Stützlast wird das Gespann instabil und ist bei höherer Geschwindigkeit nicht zu halten. Schaukelt sich das Gespann aber dennoch mal auf, BREMSEN. Nicht versuchen das Gespann durch Gas geben zu strecken. Dafür hat der 500er eh nicht genug Kraft, und es nützt definitiv nichts.
Mit einem Wohnwagen der Touring-Reihe und maximal erlaubter Stützlast braucht man auch keine Antischlingereinrichtung. Diese Wohnwagen sind "vollgas fest". Aber mit 800 kg Wohnwagen am Haken ist der 500er sowieso keine Rakete.
Mit meinem 69 PS-500er und der Eriba Eribette (Max. 500 kg) komme ich nur auf gerade Strecke über 80 km/h, und der Kraftstoffverbrauch geht über 10 ltr.
