ImpressumNutzungsbedingungen 19.11.2025, 03:57

Autor Thema: Rückleuchten schwitzen /feucht/ nass was auch immer ...  (Gelesen 16505 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Hawk

  • Gast
Rückleuchten schwitzen /feucht/ nass was auch immer das verursacht 

kann doch nicht sein   

zumindest sollte oder darf das doch nicht jetzt schon vorkommen oder 

ist das bei euch auch schon vorgekommen  ????

für mich ist das ein ganz klarer Garantie Fall  :thumbsup:


Dorian

  • Global Moderator
  • *****
  • Beiträge: 9368
  • Alter: 39
  • Ort: Dortmund
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • Lokschuppen-Loh.de
Moin!

In kleiner Form tritt das manchmal auch bei mir nach dem Waschen auf. Das letzte Mal, weil ich erst mit warmen und dann am Ende mit kaltem Wasser gewaschen habe. Dann noch die tiefen Temperaturen... Aber es ist bisher immer wieder getrocknet.

Gruß
Dorian

F-500

Jep, ist bei unserem auch.
Laut Werkstatt nicht dramatisch, da der Reflektor nicht betroffen, sondern nur der davon unabhängige/abgeteilte Rand.....

Gruß F-500 :winkewinke:
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Schlumpfine

  • Gast
Nö, nicht betroffen.

Ist da wo ne kleine undichte Stelle drin? Wirklich nicht dramatisch? Nicht, dass es mal richtig "Nass" wird da drin...

Hawk

  • Gast
zumindest  ist das kein Einzel Fall  

nur finde ich auch wenn F sagt es sein nicht dramatisch das es nicht sein darf

so was taucht erst bei einem Auto so nach ca. 10 Jahren auf  und nicht nach 5 Monaten  

auch wenn jetzt wieder weg ist  heißt das doch da stimmt was nicht mit der Technik  :nenene:

ist für mich ein Garantie Fall :zwinker:

chain

Bei den Temperaturwechseln möglich. Ich nehme mal an das es nach ein paar Stunden wieder weg ist ?
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

mausarella

  • Beiträge: 611
  • Alter: 40
  • Ort: Gelsenkirchen
  • Geschlecht: Weiblich
  • GE-NF 500 „Luca“
  • Galerie ansehen
Hatte das letztens nach dem Waschen mit dem Hochdruckreiniger auch.

Ist aber auch einen Tag später wieder weg gewesen, deswegen find ich es noch nicht dramatisch.  :zwinker:

Falls es aber vermehrt auftauchen sollte und auch nicht so schnell wieder weg geht werd ich das auch mal meinem Freundlichen zeigen.

Aber momentan noch nicht.  :winkewinke:

Lg
Nadine
<3 Luca <3
Abarth 500 in Bianco Irridato mit rotem Estetico Kit und roten Ledersitzen, Skydome,
Abholdatum: 16.07.2010


mthomas72

  • Beiträge: 2460
  • Alter: 53
  • Ort: HB Hansestadt Bremen - HinneBeck
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
Klarer Garantiefall,
Bei Collias Bravo war das auch, wurde anstandlos getauscht! Nur leider ohne Erfolg... Mu
Hatte es auch bei meinem vorugem Auto, einem Peugeot 207. Da habe ich einfach ein kleines Loch von innen zum entlüften rein gebohrt und es war erledigt! Aber bei einem neuen Auto wurde ich direkt zum Freundlichen fahren...
TF 103 GT 500
 

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 74
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
So ein Scheinwerfer oder Rücklicht oder Blinklicht ist ja kein luftdicht abgeschlossenes System. Da kommt also Luft aus der Umgebung rein. Sicher nur ganz allmählich, aber immerhin. So lange die Luftverhältnisse im Scheinwerfer identisch ist mit den Luftverhältnissen außerhalb des Autos. Bei einem plötzlichen Luft- und Luftfeuchtigkeitswechsel beschlagen nicht nur die Scheiben im Auto, sondern auch die Scheinwerfer. Weil sich die Luftverhältnisse außerhalb des Scheinwerfers schneller ändern als im Scheinwerfer. Bei den Scheiben ist es i.d.R. anders, da ändern sich die Luftverhältnisse im Auto schneller als außerhalb. Und dann beschlagen die Scheiben und Scheinwerfer, der Beschlag kondensiert und schlägt sich als Nässe nieder. Also ganz normal.

Vernünftig konstruiert sollte im Scheinwerfer auch soviel Luftzirkulation sein, daß ein Beschlagen möglichst nicht vorkommen sollte. Und manchmal muß man da auch nachhelfen, siehe
Da habe ich einfach ein kleines Loch von innen zum entlüften rein gebohrt und es war erledigt! Aber bei einem neuen Auto wurde ich direkt zum Freundlichen fahren...

Wenn der neue Scheinwerfer den gleichen "Konstruktionsmangel" aufweist, nützt der Austausch des Scheinwerfers auch nichts. Bei meinem Granada, inzwischen 32 Jahre alt, beschlagen die Scheinwerfer immer noch von innen. Hat ihnen aber nicht geschadet, es sind immer noch die ersten und der TÜV hat nichts zum Monieren.

Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Stipo

  • Gast
Klarer Garantiefall,
Bei Collias Bravo war das auch, wurde anstandlos getauscht! Nur leider ohne Erfolg... Mu

Bekanntes Problem bei Bravo und Croma, da hat ein Bekannter von mir auch immer reklamiert.
Nur was bringt es mir wenn es danach wieder ist :winsel:

Ich leb damit, mein Gott, ist halt auch nur ein Auto