Bin jetzt am Samstag zum Treffen Munich 1.0 mit einem von meinem HĂ€ndler geliehenen Cabrio gedĂŒst.

Es handelte sich um die 100 PS Version in der Lounge Ausstattungsvariante mit 16 Zoll Felgen.
Ich bin an dem Tag ca. 200 km gefahren, Autobahn, LandstraĂe und Stadt. Es war alles dabei.
Die wichtigste Erkenntnis gleich vorweg: FIAT hat seine Hausaufgaben gemacht.
Das Fahrwerk ist völlig anders als das des 100PS Lounge Modell von 2007/2008.
Endlich hoppelt nichts mehr. Trotz der 16 Zöller. Er schluckt Bodenwellen, trotz nach wie vor straffer Abstimmung, so wie es sein soll. Ich bin begeistert. Dies wĂ€re ein Grund sofort zu tauschen. FĂŒr alle alten 500er Fahrer (Herstellung vor Juli 2009)... Das Fahrwerk erinnert mehr an den Abarth als den normalen 500er. Ich glaube gehört zu haben, dass seit dem Erscheinen des Cabrios alle 500er die Stabilisatoren eingebaut haben. Ergo gehe ich davon aus, dass sich bei allen Modellen ggf. das Fahrwerk verĂ€ndert hat. Vielleicht trifft es aber auch nur fĂŒr die 100 PS Variante zu.
LautstĂ€rke: NatĂŒrlich ist ein neuer Motor leiser als ein bereits ĂŒber 50.000 km gelaufener. Aber er klang auch seidiger nicht so rau und widerstrebend beschleunigend wie meiner. Allerdings könnte ich jetzt nicht behaupten, dass er tatsĂ€chlich besser beschleunigt. Ich glaube es eher nicht. Oben raus auf der Autobahn zieht meiner definitiv besser. Obwohl ja das Cabrio einen leicht verbesserten cW-Wert haben soll. Aber ich habe ja noch EURO 4, das Cabrio bereits Euro 5.
Die GerÀuschentwicklung des Stoffdaches ist nicht störend, erst ab wirklich sehr hohem Autobahntempo fÀllt das Dach unangenehm auf. Und in Tunnels in der Stadt glaubt man durch den reflektierten Schall von der Tunneldecke man fÀhrt bereit mit offenem Dach. Hab gleich geguckt, ob wirklich alles geschlossen ist.
Bei Regen vermisst man definitiv den Heckscheibenwischer. Aber ich denke eine Nanoversiegelung der Heckscheibe könnte hier gute Dienste leisten.
Die neuen Lounge-Sitze, Àhnlich den Sportsitzen nur mit schönem Stoff als SitzflÀche sind sehr angenehm, trotz des Kunstleders auf den Sitzwangen.
Leider hatte der VorfĂŒhrer kein Bi-Xenon verbaut. Das wĂŒrde ich gerne einmal testen.
Die Klimaautomatik habe ich nicht wirklich vermisst, so wie es aussieht reicht die zumindest im Winter die Klimaanlage völlig. Sieht eigentlich ein bisschen mehr Retro aus.
Kofferraum, na ja, offiziell sind es ja nur ca. 2l weniger Fassungsvermögen, aber aufgrund der deutlich kleineren Zugangs ist es jetzt deutlich schwieriger sperrige GĂŒter zu transportieren als es beim 500er eh schon ist. Aber wer kauft schon Cabrio und achtet dann auf den Kofferraum. Ich nicht.
Mehr fĂ€llt mir jetzt spontan nicht ein, auĂer dass es fĂŒr 500er Fans eine klare Kaufempfehlung gibt. Allerdings werde ich definitiv mindestens so lange warten bis auch neu Motorenvarianten angeboten werden.
GruĂ
Tom