ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 09:18

Autor Thema: Radlagerschaden bei 38000km  (Gelesen 33796 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

carlo1402

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #10 am: 26.06.2009, 01:42 »
nach oben
500 = Panda oder ?
Den gibt's ja schon länger.

Verstehe den Zusammenhang nicht...

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #11 am: 26.06.2009, 09:32 »
nach oben
Die Basis des 500 ist der Fiat Panda. Von daher kann es gut möglich sein das es genauso ist wie beim Panda. Aber wie ist´s denn beim Panda? Radlager einzeln oder nur als komplette Nabe?

chain

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #12 am: 26.06.2009, 14:30 »
nach oben
Teilekatalog Beispiel
Ich glaube die sind in die Nabe eingepresst...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #13 am: 26.06.2009, 14:57 »
nach oben
Sieht wirklich so aus. Aber dann gings ja noch, hab ja ne Presse... .

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #14 am: 26.06.2009, 15:49 »
nach oben
Üblicherweise kann man die Radlager aus der Radnabe ausbauen und wechseln. Es kann sein, daß manch eine Konstruktion dies so erschwert, daß es günstiger ist die Nabe zu wechseln. Aber das Radlager ist nachträglich in die Nabe eingesetzt, also kann es auch wieder ausgebaut werden. Statt jetzt einfach nur eine starke Presse zu nehmen und mit viel Kraft zu arbeiten, macht man die Radnabe heiß. Durch die Wärme dehnt sich die Nabe und das Lager kann "leicht" herausgenommen werden. Beim Einbau genauso die Nabe erwärmen, das kalte Lager einsetzen und nach der Abkühlung sitzt das Lager wieder bombenfest.

Ich weiß, schreibt und liest sich gut und einfach.  :pfeif:
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

chain

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #15 am: 26.06.2009, 15:53 »
nach oben
Bei Renault war es aber grausam (ich glaube bei Audi auch) weil auch noch der ABS-Ring dran hängt und den macht man gerne kaputt...
Und der Preis geht ja noch. Bei Audi gabs das minimal zusammen mit der Bremsscheibe beim freien Händler für 250...
500, Abarth 500, Abarth 595C Turismo, Abarth 124 Spider

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #16 am: 26.06.2009, 18:38 »
nach oben
Mit ner stärkeren Presse ist eh die Gefahr gegeben das man auch das neue Lager schon beschädigt. Werds einfach mal probieren und dann hier posten wie´s geklappt hat.

ruescherl

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #17 am: 26.06.2009, 21:47 »
nach oben
Über diesen Satz sollten alle nachdenken, die an ihrem Fahrzeug etwas verändert haben. Auch TÜV-Abnahme und Eintragung ändern nichts an der Tatsache, daß der Händler in begründeten Fällen die Garantie ablehnen kann.

Ansonsten: Wenn ein Radlager ausgetauscht werden muß, dürfte in den seltensten Fällen die Radnabe gelitten haben und ausgetauscht werden müssen. Noch ist das Lager ja in dem Stadium, wo es nur Geräusche macht. Damit könnte man noch lange fahren, ehe das Lager endgültig hin ist. Der Preis beim Händler dürfte komplett so bei 200,00 € liegen, und meiner Meinung nach ist das Argument mit den anderen Federn dürftig.

Sei mir bitte nicht böse, aber Käse. Die Radlager haben mit den Federn überhaupt nix zu tun. Deswegen geht kein Lager kaputt. Außerdem werden die Eibach von Fiat selber angeboten. Wär das selbe wenn andere Felgen drauf sind und sie die Garantie ablehnen. Außerdem ist es während der Garantie so, das der Hersteller nachweisen muß, das der Schaden auf den Käufer zurückzuführen ist. Und das ist so gut wie nicht möglich. Und das ist die Rechtssprechung.

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #18 am: 26.06.2009, 22:14 »
nach oben
Sei mir bitte nicht böse, aber Käse. Die Radlager haben mit den Federn überhaupt nix zu tun. Deswegen geht kein Lager kaputt. Außerdem werden die Eibach von Fiat selber angeboten. Wär das selbe wenn andere Felgen drauf sind und sie die Garantie ablehnen. Außerdem ist es während der Garantie so, das der Hersteller nachweisen muß, das der Schaden auf den Käufer zurückzuführen ist. Und das ist so gut wie nicht möglich. Und das ist die Rechtssprechung.

Habe ich etwas anderes behauptet? Der Händler kann in begründeten Fällen die Garantie ablehnen. Wenn es nicht begründet ist natürlich nicht.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #19 am: 26.06.2009, 22:44 »
nach oben
Moment mal! Es liegt ja nicht direkt an den Federn. Hab meine Spur und den Sturz ja nicht richtig stehen, deswegen will mein ffh mir das ja verweigern... .