ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 10:29

Autor Thema: Radlagerschaden bei 38000km  (Gelesen 33812 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Christian Leuschen

  • Gast
Radlagerschaden bei 38000km
« am: 25.06.2009, 10:53 »
nach oben
Hallo!

Hat von euch auch jemand Probleme mit den Radlagern? Ich hab seit ca 500 km ein Rauschen hinten rechts. In Linkskurven ist es lauter und in Rechtkurven hört man fast nix. Dachte zuerst es liegt an meinen neuen Reifen. Aber anscheinend sind die es nicht schuld. Bin bisschen angepisst, da sowas eigentlich bei der Laufleistung nicht vorkommen darf... .

Lg

Schlumpfine

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #1 am: 25.06.2009, 12:49 »
nach oben
Warst schon beim Händler? Oder Selbstdiagnose?
Würd mal dringend vorbeifahren!

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #2 am: 25.06.2009, 13:33 »
nach oben
Auch die als Radlager verwendeten Lager sind Großserienprodukte, denen mal ein Fehler anhaften kann, völlig unabhängig von der Automarke. Dafür gibt es ja die Garantie.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #3 am: 25.06.2009, 14:28 »
nach oben
Das Problem ist einfach bis zu meinem freundlichen sind es 75 kilometer. Und er meinte ich soll mal vorbei kommen, dann würden sie das Teil bestellen. Aber ob es über Garantie ging könnte er mir nicht versprechen, da ich andere Federn verbaut hab. Bevor ich jetzt 300 kilometer hin und her renn, es nachher teuer bezahlen muss, nen Leihwagen für 30€ den Tag nehmen muss, mach ich´s lieber selbst. Ne Presse und ne Bühne hab ich, Werkzeug auch. Oder muss die komplette Radnabe getauscht werden? Weiß irgendeiner darüber Bescheid?

LG

rene

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #4 am: 25.06.2009, 17:58 »
nach oben
Weiß irgendeiner darüber Bescheid?

LG

Wohl eher nicht... Für die Bastler ist der 500er zu neu. In diesen Fall würde ich selbst nachsehen, ist sicherer.

Hast Du schon mal bei Stahlgruber (in BY gibt´s noch den Trost, vielleicht bei Euch auch) gefragt? Die können doch auch viele Teile besorgen dann weißt Du gleich wie´s aussieht.  ;)
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #5 am: 25.06.2009, 18:07 »
nach oben
Gute idee :thumbsup: ! Werd wohl gleich mal zu meinem Teiledealer fahren. Soweit hab ich noch gar nicht nachgedacht... .  :wall:


Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #6 am: 25.06.2009, 18:37 »
nach oben
Aber ob es über Garantie ging könnte er mir nicht versprechen, da ich andere Federn verbaut hab.

Über diesen Satz sollten alle nachdenken, die an ihrem Fahrzeug etwas verändert haben. Auch TÜV-Abnahme und Eintragung ändern nichts an der Tatsache, daß der Händler in begründeten Fällen die Garantie ablehnen kann.

Ansonsten: Wenn ein Radlager ausgetauscht werden muß, dürfte in den seltensten Fällen die Radnabe gelitten haben und ausgetauscht werden müssen. Noch ist das Lager ja in dem Stadium, wo es nur Geräusche macht. Damit könnte man noch lange fahren, ehe das Lager endgültig hin ist. Der Preis beim Händler dürfte komplett so bei 200,00 € liegen, und meiner Meinung nach ist das Argument mit den anderen Federn dürftig.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

rene

Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #7 am: 25.06.2009, 18:46 »
nach oben
Ansonsten: Wenn ein Radlager ausgetauscht werden muß, dürfte in den seltensten Fällen die Radnabe gelitten haben und ausgetauscht werden müssen. Noch ist das Lager ja in dem Stadium, wo es nur Geräusche macht. Damit könnte man noch lange fahren, ehe das Lager endgültig hin ist. Der Preis beim Händler dürfte komplett so bei 200,00 € liegen, und meiner Meinung nach ist das Argument mit den anderen Federn dürftig.

Christian meinte bestimmt ob es das Lager einzeln gibt bzw. ob man es einzeln tauschen kann.  ;) Bei meinen Jeep gibt´s die vorderen Radlager auch nur kpl. mit der Nabe weil man sie nicht aus dieser rausbringt, kostet bei Chrysler OHNE Einbau ca. 350€ pro Stück!  :wall:

Und wegen den Federn, sollten bei mir mal (größere) Probleme mit den Fahrwerk auftreten kommen die org. Federn rein und der Fiat kommt ggf. noch zu einen anderen Händler. 



Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #8 am: 25.06.2009, 19:11 »
nach oben
Bei meinem Seat Altea wars ähnlich. Da musste auch die komplette Nabe getauscht werden. Deswegen bin ich da sehr vorsichtig geworden... . Hol ihn gleich mal auf die Bühne und guck mal nach...

stefanb155

  • Gast
Re: Radlagerschaden bei 38000km
« Antwort #9 am: 25.06.2009, 19:31 »
nach oben
500 = Panda oder ?
Den gibt's ja schon länger.