ImpressumNutzungsbedingungen 01.10.2025, 08:28

Autor Thema: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten  (Gelesen 127898 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

rene

Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« am: 12.06.2009, 19:50 »
nach oben
Hallo Forum,

wie in einen anderen Tread schon angesprochen macht mich mein Fünfi bald verrückt.

Seit er etwa 2000km auf den Tacho hat hört man beim überfahren von Bodenunebenheiten manchmal und völlig unregelmäßig ein Schlagen bzw. Knacken das irgendwo von der VA her kommt. Das komische dabei, manchmal ist das Geräusch weg und eine ganze Zeit nicht zu hören (so auch immer wenn der kleine in der Werkstatt war-Vorführeffekt... >:() und irgendwann dann taucht´s wieder auf.

Was mir bisher aufgefallen ist, das Geräusch kommt oft wenn man eine etwas schnellere Linkskurve gefahren hat in der der Straßenbelag auch noch etwas schlechter war, danach dann kommt hinterher oft bei Unebenheiten dieses "Tack", manchmal dann bleibt das Geräusch auf den nächsten 50km erhalten und manchmal ist´s nach einmal "Tack" schon wieder vorbei... :wall: Was ich mir auch einbilde ist, dass das Geräusch etwas mit der Außentemp. zu tun hat. Jetzt wo es kühler ist ist es ausgeprägter als vor 14 Tagen noch wo es wärmer war, vielleicht wurde es aber auch nur allgemein schlimmer und es ist ganz einfach Zufall?!?!

Absichtlich herbeiführen lässt sich dieses "Tack" auch net, man kann z.B. 10x einen Bordstein in den verschiedensten Winkeln hoch und runter fahren ohne was zu hören, beim nächsten mal möchte man früh wegfahren, Auto an, Bordstein runter und...."Tack"....da wird man echt wahnsinnig.  :plemplem:

Die Werkstatt findet nix weil es noch nie auftrat während der Meister eine Probefahrt machte, Spiel ist in der gesamten Radaufhängung vorne lt. Werkstatt keines feststellbar und Teile auf Verdacht tauschen ist in Moment auch nicht möglich weil sie es dazu erst mal hören müssten um es einzugrenzen von was es kommen könnte. Dumm ist nur das ich erst in rund einer Woche wieder Zeit hab zur Werkstatt zu fahren aber diesmal fährt der Meister mit mir bis er´s hört und wenn wir nach München runter müssen...(org. Ton des Herrn)  ;D

Einbildung meinerseits ist es auf jeden Fall nicht, so gut wie jeden der in meinen 500er mitgefahren ist fiel das Geräusch auf ohne das ich vorher was gesagt habe.

Hat so ein Leiden eigentlich schon mal jemand gehabt an seinen 500er oder bin ich der einzige? Im anderen Tread schrieb jemand das es evtl. das Domlager vom Stoßdämpfer vorne ist...!?

Viele Grüße, René
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Schlumpfine

Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #1 am: 13.06.2009, 11:44 »
nach oben
Als ich hab dies bei meinem Fünfi nicht   :nenene:...
viel Erfolg bei der Suche - und ich hoffe die finden was!

rene

Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #2 am: 13.06.2009, 17:07 »
nach oben
und ich hoffe die finden was!

Das hoffe ich auch so langsam mal...eher gib ich mich nicht zufrieden bevor die was finden denn normal ist es auf keinen Fall.

Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Vampyre

  • Gast
Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #3 am: 13.06.2009, 17:13 »
nach oben
Was sollen die den finden?
Das ist wie die Stecknadel im Heuhaufen suchen, da ein Wagen nunmal auf vielen beweglichen Teilen besteht.

Federn, Schanieren, Schrauben, Dämpfern...

Wo im Auto knallt es den? Versuch mal die genaue Position an der VA zu finden... Dann kannst du mit der Suche anfangen...

Drache

  • Gast
Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #4 am: 13.06.2009, 17:17 »
nach oben
VA sagte er. Und ich finde die Idee nicht schlecht, hier nachzufragen. Es ist eine sehr gute Möglichkeit, eine Antwort zu finden und wird von vielen genutzt. Wenn das Problem noch nirgends aufgetaucht ist, dann kann es die berühmte Nadel im Heuhaufen sein, die hoffentlich irgendwann gefunden wird.

Und in der Forensuche wird es später ein anderer finden, der dieses Problem ev. auch hat und vielleicht wird er dann die Lösung deshalb finden, weil rene die Antwort bis dahin kennt.
« Letzte Änderung: 13.06.2009, 19:34 von Drache »

Vampyre

  • Gast
Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #5 am: 13.06.2009, 17:20 »
nach oben
Die Vorderachse ist so lang wie der Wagen breit ist. Darum sollte er es erstmal noch genauer eingrenzen...

rene

Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #6 am: 13.06.2009, 17:29 »
nach oben
Was sollen die den finden?
Das ist wie die Stecknadel im Heuhaufen suchen, da ein Wagen nunmal auf vielen beweglichen Teilen besteht.

Federn, Schanieren, Schrauben, Dämpfern...

Wo im Auto knallt es den? Versuch mal die genaue Position an der VA zu finden... Dann kannst du mit der Suche anfangen...

Das Geräusch kommt eindeutig von der VA und meiner Meinung nach aus der Mitte vom Motorraum was eigentlich für die Motoraufhängung sprechen würde aber da ist kein Spiel feststellbar lt. Werkstatt. Der Meister meinte so was kann sich ganz gemein von außen zur mitte hin übertragen.

Und wenn sie es nicht eindeutig sagen können wo es herkommt müssen die halt so lange Teile tauschen bis es weg ist. Wenn was ohne Erfolg getauscht wurde können sie´s ja wieder rückbauen von mir aus.

Ich fragte halt hier nach weil es ja sein könnte das jemand genau so ein Problem schon mal hatte, Domlager ist ja schon mal ein Ansatzpunkt, das war ja heute draußen wegen den Federn, mal sehen ob sich was verändert hat daraufhin. Aktuell ist nix zu hören.



Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #7 am: 14.06.2009, 10:31 »
nach oben
Ich würde spontan mal auf Domlager tippen. Wenn die Feder da nicht richtig drin ist kann sich die bei einer Kurve etwas verschieben und dann knackst es beim Einfedern. Würde Deiner Beschreibung Linkskurve und "knack" danach wennst irgendwo drüberfährst. Würde mal da gucken lassen, vielleicht wirklich was ganz simples.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

rene

Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #8 am: 14.06.2009, 12:47 »
nach oben
Also seit ich gestern meine anderen Federn verbaut habe hört man von den Geräusch bis jetzt nichts mehr, hab aber auch erst 60km gefahren.
Heute Nachmittag fahr ich ja wieder zu meinen Wochenquartier 110km, wenn man auf der Strecke nix hört bin ich zuversichtlich das durch den Ein- und Ausbau sich was verändert hat... ;D
Abarth verkauft!

Abarth 500c bicolore noch im Haus --> sold 10/2016

Ciccia

  • Gast
Re: Schlagen/Knacken bei Unebenheiten
« Antwort #9 am: 14.06.2009, 17:54 »
nach oben
Hi, ich glaube ich bin da auch so eine Leidensgenossin.

Bei meinem 500er äußert sich das so: er ist ruhig, wenn´s superheiß ist und wenn´s kalt ist. Bei Temperaturen zwischen 15 und 25 °C klopft und pocht es mal mehr mal weniger häufig. Ich habe das Gefühl, daß irgendwas in Richtung vor und zurück Spiel hat. Wenn es ganz doll ist, kann man es auch am Lenkrad fühlen. Es klopft einfach so vor sich hin, ohne Rhythmus und egal wie schnell oder langsam ich fahre (Bei langsamer Fahrt hört man es natürlich eher, weil der Rest leiser ist). Irgendwas wackelt da so vor sich hin. Da es aber ziemlich dumpf klingt, hört sich das für mich nach etwas an, was schon etwas mehr Gewicht hat. Kommt für meine Ohren irgendwo von vorne zwischen Lenkung und Schaltung aus der Tiefe, vom Fahrersiz aus ist es besser zu hören als vom Beifahrersitz aus. Kurven brauche ich dafür nicht zu fahren. Habe auch kein Problem mit dem Vorführeffekt, da es ein zuverlässiges Phänomen ist. ??? ??? ???
Das Lenkgehäuse ist bereits getauscht worden, was auch für Verbesserung gesorgt hat, aber leider das Problem nicht gänzlich behoben hat. Ob Fiat da zur Zeit ein grundsätzliches Problem hat? Dann sollten das allerdings schon ein paar mehr Leute gemerkt haben. Was hat Deiner für ein Zulassungsdatum? Außerdem würde mich brennend interessieren, ob diese Federn bei Dir wirklich die Ursache waren.

Werde demnächst wieder in die Werkstatt fahren und erzähle dann auf jeden Fall, wie es weiter ging.