Naja, der aktuelle 500 ist ja nur so ein Erfolg weil Fiat sich auf seine Wurzeln besinnt. HÀtte irgendein Japaner das Auto gebaut (siehe Daihatsu Trevis, sieht verdammt nach Mini (dem Alten) aus), wÀre der Wagen zwar genauso schön, aber eben kein Fiat 500 und mit Sicherheit weniger erfolgreich, gerade in Italien.
Irgendwie ist er dann doch der direkte Nachfolger des Fiat Nuova 500 von 1957. Und dieser besagte Wagen ist ja auch der direkte Nachfolger des Fiat 500 Topolino (1936-1957), obwohl er optisch (und technisch) ein völlig anderes Auto ist.
NatĂŒrlich trennen den aktuellen 500 Welten (Technik, Platz und Preis) vom Fiat Nuova 500, aber ich finde es ist doch eine wahre Fortsetzung in der Modellreihe Fiat 500.
Und der Streit zwischen Neu und Alt- 500er Fahren ist woanders auch zu beobachten. z.B halten Vespa Traditonalisten nichts von den modernen Rollern der Marke weil Eigenschaften der alten Modelle abhanden gekommen sind (Automatik statt Schaltung, 4 Takt statt 2 Takt u.s.w.). Trotzdem sind die neuen Vespen nur eine logische Fortsetzung der Entwicklung. Man kann die Wurzeln noch erkennen und der Hersteller ist der gleiche, deswegen sind es auch echte Vespas.
Genauso verhÀlt es sich mit dem Fiat 500.