ImpressumNutzungsbedingungen 27.10.2025, 04:20

Autor Thema: Erfahrungsbericht Swizoel Saphir Wachs und Cleaner Fluid normal  (Gelesen 15234 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

volumaex

liquid glass schweinearbeit? du machst ganz sicher etwas verkehrt!
die dauerhaltbarkeit von liquid glass ist auch besser als die des swizzoil produktes. dazu noch für ein drittel des preises der schweizer geschichte......swizzoil verkauft auf der imageschiene.

gruß volumaex

fegebesen

Im Grunde, ist es auch blos Wachs und das hält halt nur 'n paar Wochen.
LG ist eine chemisch erzeugte Versiegelung und kein Wachs.
Zeiten ändern dich...

Felix_500

  • Gast
LG ist eine chemisch erzeugte Versiegelung und kein Wachs.
Ich mein Swizöl

Es gibt nachweislich keinen besseren Tiefenglanz als ein mit Swizöl behandelter Lack.
[...]
Der Unterschied ist EXTREM :winkewinke:
Wie geschrieben: mein 500 ist kein Showcar, eig. ist er 7/8 der Zeit dreckig. Der Tiefenglanz ist zwar schön und gut aber ich wachse meinen 500, um den Lack zu schützen und da ist es wichtig, dass das Wachs in der Suppe 100% Carnauba ist, weil das dann die Schutzschicht bildet. Ob er dann für die eine Nacht, die er sauber auf der Straße steht schön glänzt ist unwichtig.

Drache

  • Gast
Eine Frage: Ich habe hier im Forum von "DITEC Lackkonservierung" gelesen und jetzt hier den Bericht. Bei der Lackkonservierung ist - wenn ich das richtig verstanden habe - lange Zeit " simples Auto waschen" (oder abspülen *g*) ausreichend.

Was ist der Unterschied zu der oben genannten Art der Lackpflege?


fegebesen

DiTec wird vom Profi aufgetragen, welcher dann auch Garantie gibt.
Zeiten ändern dich...

Drache

  • Gast
Wenn ich das richtig interpretiere, dann zahle ich für das Swizoel ca. 100 bis 110 € und muss es selbst erledigen, während die professionelle Lackversiegelung 330 € kostet (inklusive längere oder lange Zeit keine Lackpflege)?
Warum entscheidet Ihr Euch da nicht für Letzteres? Es ist zwar auf einen Schlag ne Menge Geld, amortisiert sich aber doch mit der Zeit?

Felix_500

  • Gast
Wenn es dir um's putzen geht solltest du eine NANO-Versiegelung machen. Die hat dann den Abperleffekt. Da kenn ich aber nur einen Anbieter, der auch Garantie gibt und der ist in Dresden.

select-NANO

Und die hatten auch einen

fegebesen

... und DiTec ist überall. ;D
Zeiten ändern dich...

berni156

hab das lg früher auch verwendet.
die anwendung ist nicht schwierig, man muss aber mind. 2-3 schichten auflegen, jeweils mit 1/2 tag ablüftzeit.

an den felgen war das zeug genial, der bremsstaub  liess sich echt einfach abwaschen.
beim 500er steig ich collinite nr.: 456 um, warte nur noch auf schönes wetter zum waxen.

beste grüsse
bernhard
Es ist ein Jammer, daß die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.(Bertrand Russell)

Miniwinker

  • Gast
Mag vielleicht sein, daß das nun etwas  :plemplem: :plemplem: klingt, aber meine beiden Flitzer sind mein Hobby und die Pflege gehört da für mich dazu. Sicherlich sind eine Nano Versiegelung oder das DiTec bequemer. Kennen ich aber auch nur von Mund-zu-Mund Propaganda und kann da nix zu Vor- oder Nachteilen sagen. Werde mich da auch mal schlau machen. Aber für Young-/Oldtimer interessiere ich mich schon sehr lange und in der Szene sind Swizoel und Mike Sanders absolut über jeden Zweifel erhaben. (Sehr) teuer, aber extrem gut. Und das kann ich auch vollstens bestätigen. Arbeite übrigens auch nicht in der Automobilindustrie.... ;D