Fiat 500 und Abarth 500 > 500 - Design & Tuning

Neue Leistungssteigerungen für Abarth/1.3 JTD

<< < (4/7) > >>

Cespuglio:
Da fahr ich nicht hin - gibt ja nix für meinen  ;D
Und ich finde die auch nicht so überzeugend!

Aber dafür war ich bei der Wetterauervertretung in München.
Die haben 30% Rabatt als Weihnachtsangebot ;)
Würde dann 450 ,- machen - hm, mal nachdenken  :D

lg

Andi

Socca5:
aha....
das hört sich interessant an....
450,- Euronen für 12 PS....
wie machen die das? nur über Umprogrammieren des Steuergeräts oder auch mit all dem anderen Schnick-Schnack wie Luftfilter etc?

Erzähl mal mehr Details...bitte... :winsel:

Cespuglio:
Ist reines OBD-Tuning - es wird also nur das Steuergerät über den Diagnosestecker umprogrammiert :)
Ein Diagramm der neunen Daten habe ich gerade bei Wetterauer angefragt!

Andi

Cespuglio:
vielleicht bekommen wir Mengenrabatt ;)

scorpion:
Zur Aufklärung:
Das Stammhaus von WKR ist ganz in meiner Nähe. Von daher laufen bzw. sind hier in der Region einige gechipte Fahrzeuge von denen gelaufen. Man kennt sich halt untereinander, und wenn jemand Mist baut, spricht sich das auch sehr schnell rum.
Früher hatten sie Stuergräte geöffnet, mittlerweile wird das über OBD II gemacht. Das geht sehr schnell, ist aber dennoch genau wie beim geöffneten Steuergerät nachvollziehbar, d.h. die Werkstatt wird diesen Eingriff erkennen können und ggf. die Garantie streichen. Zudem ist bei einem Softwareupdate durch die Werkstatt Euer OBD II-Tuning überspielt, also quasi weg. Mittlerweile sind die Hersteller so scharf darauf, diese Pfuscherei aufzudecken, dass bei der Diagnose Standleitungen zum Hersteller diese Veränderungen automatisch aufdecken - kein Witz! Sollte die Software von der Originalen abweichen, wird die Garantie gestrichen. Damit hat vor einigen Jahren Porsche und BMW begonnen, mittlerweile machen das schon viele weitere Hersteller so, welche im Detail, weiß ich nicht. Die Hersteller wollen sich einfach schützen!
Die WKRs hatten immer viel Leistung und viel Drehmoment, aber auch viel Ruß und Schäden. Da ich in einem Autohaus gearbeitet habe und immer noch gute Kontakte habe, kennt man die schwarzen Schafe in dieser Branche.
Beim Diesel sind max. 20% Steigerung drin, wenn eine Standfestigkeit bleiben soll. Dies muß aber ohne Erhöhung des Turboladedrucks oder des Raildrucks erfolgen, sonst nützt das auch nix!
Beim Benziner (Sauger) sind ca. 10 % möglich. Aber auch hier gibt es Pfuscher. Einen Otto-Turbo kann man nur wesentlich leistungssteigern, wenn der Ladedruck erhöht wird. Das macht WKR halt sehr gerne und wie die Erfahrung gezeigt hat, auch oft zu viel, auch beim Diesel.
Also, nicht aus der Luft gegriffen, was ich hier schreibe. Was Ihr macht, müßt Ihr selbst verantworten können. 
:winkewinke:

Ich weiß eben, wo man gute Arbeit und gute Ware bekommt, stimmt`s "Socca5"   :winkewinke:

Ciao,
Dany

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln