ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:02

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285232 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

raffmercury

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #260 am: 18.04.2009, 18:33 »
nach oben
Wen das Auto neu ist, dann wird der Händler wohl auf den Kunden eingehen und zumindest eine Erklärung für diesen Rost abgeben. Denn es ist mit Sicherheit ein Lackproblem und keines vom Kunden verschuldetes Problem...

Meinst Du dein Händler hat eine Lackknete oder hoffst Du auf eine Zauberfomel von ihm? ;D

Salvo

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #261 am: 18.04.2009, 18:57 »
nach oben
Hallo Leute :winkewinke:
ich bin schon lange ein stiller beobachter, weil mein picciridu kommt erst in ein paar Tage
erst dann möchte ich mich bei euch mit bildern vorstellen.............. :thumbsup:
das thema mit dem flugrost macht mich sehr nachdenklich............... :o
meiner meinung nach ist dieses ein lackproblem, weil ich hab bis jetzt nur VW gehabt und geparkt habe ich sie in ein Industrieparkplatz.............
Und meine autos haben noch nie flugrost bekommen und ihr sagt das die autos flugrost bekommen im normalen gebrauch...........
wie ich gelesen hab waren ein paar von euch beim FH, was haben die zu dem problem gesagt????

gruß salvo

Frogger500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #262 am: 18.04.2009, 19:28 »
nach oben
Guten Abend,

zwischenzeitlich habe ich mich daran gemacht, mal die Beifahrertür von diesen Pickeln zu befreien. Habe mir extra Reinigungsknete besorgt, die hat sich aber beim Reiben trotz Reibflüssigkeit nur um die Pickel gelegt und sie gar nicht erst entfernt. Beim Reiben mit Tüchern wickeln sich auch kleine Fasern um die Pickel. Geholfen hat letztendlich nur Reinigungspolitur und Abgnubbeln mit dem Fingernagel, und das dauert natürlich. Ich frage mich, ob diese Pickel nun Flugrost sind oder irgendwelche anderen festen Teerpartikel aus Polen. Gerostet haben die Pickel bei mir noch nicht. Nun kamen zwei Schichten USA-Wachs drauf und ich werde die Tür mal beobachten. Wenn sie die nächsten Wochen clean bleibt, werde ich diese zeitaufwendige Prozedur auch bei den anderen Karosserieteilen anwenden. Aber wie zuvor schon beschrieben, nach zwei Wochen Fahrt im Regen und dem ersten Waschvorgang waren die Pickel bereits überall vorhanden, vielleicht schon von Anfang an.

Gruß aus der Pfalz
 Arne

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #263 am: 18.04.2009, 19:43 »
nach oben
Ich hab meinen Pepe von Juli 2008 bis April 2009 kein einziges Mal gewachst und auch nicht versucht den Flugrost wegzurubbeln.
Mit der Reinigungsknete ging es einwandfrei weg. Am Lack liegt es definitiv nicht, denn der ist in Ordnung.
Also was bitteschön, sollte da der Händler machen und warum sollte der Flugrost mit aufgetragenem Wachs nicht wiederkommen???
Er wird lediglich leichter zu entfernen sein.
Hier mal ein paar Vorher-, Nachherbilder:
Vor der Wäsche in der Waschbox:


Nach dem Waschen:


Nach dem Kneten:


Zeiten ändern dich...

raffmercury

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #264 am: 19.04.2009, 11:35 »
nach oben
Und warum haben dann nur 500er dieses Problem mit dem Flugrost!? Ist es denn überhaupt Flugrost!? Hat denn niemand mal an Fiat geschrieben oder mal an Autobild!?

Mich wundert es nur, dass so viele das Problem haben, anscheinend sich aber niemand groß aufregt... :denk:

Ich hab meinen Pepe von Juli 2008 bis April 2009 kein einziges Mal gewachst und auch nicht versucht den Flugrost wegzurubbeln.
Mit der Reinigungsknete ging es einwandfrei weg. Am Lack liegt es definitiv nicht, denn der ist in Ordnung.
Also was bitteschön, sollte da der Händler machen und warum sollte der Flugrost mit aufgetragenem Wachs nicht wiederkommen???
Er wird lediglich leichter zu entfernen sein.
Hier mal ein paar Vorher-, Nachherbilder:
Vor der Wäsche in der Waschbox:


Nach dem Waschen:


Nach dem Kneten:




Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #265 am: 19.04.2009, 12:14 »
nach oben
Und warum haben dann nur 500er dieses Problem mit dem Flugrost!? Ist es denn überhaupt Flugrost!? Hat denn niemand mal an Fiat geschrieben oder mal an Autobild!?

Mich wundert es nur, dass so viele das Problem haben, anscheinend sich aber niemand groß aufregt... :denk:
Aufregen tun sich doch genug, ich kann allerdings nicht verstehen warum man zum Händler rennt oder noch schlimmer zur AutoBlöd. Aber das muß in Deutschland scheinbar so sein  :o . Denn ich glaube 1. nicht, daß es ein Massen"problem" ist und 2. hält sich das Zeugs ja auf dem Lack, darunter ist der Lack ja ok. Sieht bescheiden aus und ist eine heftige Arbeit, das ganze weg zu bekommen, aber womit sollte man denn da dem Händler bzw. Hersteller einen Vorwurf machen? Ich hatte im Winter 2007/2008 keinerlei Probleme (EZ 6.12.2007), diesen Winter schon, warum? Weil es diesen Winter mal wieder richtig geschneit hat und kalt war, ergo war wesentlich mehr Streusalz und Split auf der Straße und davon kommen die Flecken!

Hat denn schon mal jemand seinen Händler damit konfrontiert? Wenn ja, würde mich mal interessieren war er gesagt hat.
Und nein, nicht nur der 500er hat dieses Problem, ich konnte das hier schon bei unserem Smart feststellen, ok, nicht ganz so arg, dafür aber noch heftiger bei einem Polo und auch einem Twingo hier bei uns auf einem Supermarkt-Parkplatz. Ist sicher auch eine Frage welche Strecken man fährt!

Meine Flecken sind seit 2 Wochen weg und seit dem nicht mehr aufgetaucht. Hat aber auch nicht mehr geschneit seit dem  ;D
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

bridgetjones21

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #266 am: 19.04.2009, 12:23 »
nach oben
Wieso sollte ich mich über Flugrost aufregen ? Das Zeug kriegt man weg und mein Händler wäre für mich der letzte Ansprechpartner, von
dem ich meinen würde, dass er mir helfen sollte. Ausserdem macht mir der Kleine ansonsten viel zu viel Freude, als dass ich mir dafür ein Magengeschwür hol.
Da reg ich mich eher über Sommersprossen auf meiner Nase auf, die kann ich nämlich defintiv nicht wegrubbeln.

a3kornblume

Re: Flugrost
« Antwort #267 am: 19.04.2009, 13:38 »
nach oben
Zitat von: Frogger500
(...)
Teerpartikel
(...)

Also mit Teerflecken kann ich auch dienen, da habe ich leider mehr als genug von..

  ::)


Zitat von: bridgetjones21
(...)
Da reg ich mich eher über Sommersprossen auf meiner Nase auf, die kann ich nämlich defintiv nicht wegrubbeln.

Die stehen dir aber..

Mit freundlichem Ruß
a3kornblume

Von Anfang 2008 (~000.000km) bis Ende 2013 (~150.000km): Fiat 500 1.3 Multijet Sport-Fahrer

Jessy18

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #268 am: 19.04.2009, 14:19 »
nach oben
Zitat
Und warum haben dann nur 500er dieses Problem mit dem Flugrost!? Ist es denn überhaupt Flugrost!? Hat denn niemand mal an Fiat geschrieben oder mal an Autobild!?

Mich wundert es nur, dass so viele das Problem haben, anscheinend sich aber niemand groß aufregt...






Hallo,
 ist kein Fiat 500 Problem, auch
Skoda und Porsche sind betroffen.

mfg Thorsten




Flat-Tire

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #269 am: 19.04.2009, 20:36 »
nach oben
Guten Abend,
ich bin Neu Fiat 500 Fahrer und habe mir jetzt mal den gesamten Thread gegönnt. Auch bei meinem 500er , weiß, 1.4 Sport sind jetzt nach 2 Monaten diese Punkte zu sehen, aber ich möchte hier mal Diejenigen ermutigen, welche darin ein Fiat Problem zu erkennen glauben. Einfach mal bei GOOGLE "Flugrost am Auto" eingeben.

Das Ergebniss sind viele Links zu den diversen Foren anderer Automarken, ganz vorne dabei BMW, Peugot, Skoda, Mercedes usw. bei S.10 habe ich dann aufgehört, Fiat war bis dahin nicht im Ranking. Speziell scheinen auch Fahrer von weißen BMW arg geplagt zu sein, ebenfalls bei Neuwagen.

Also Fazit;

Flugrost ist ein sporadisches Phänomen, welches mehr oder weniger durch die Aerodynamik des Fahrzeuges, die Umwelt- und Einsatzbedingungen sowie den Pflege- und Konservierungszustand begünstigt wird.

Aber zu dieser Erkenntnis ist das Forum ja bereits selbst gekommen und vermutlich hätten einige Diskussionsteilnehmer, bzw. Mitleser diese Punkte ohne den Thread gar nicht bemerkt, einmal Aufmerksam geworden führt dies zu einer ständigen Beobachtung des Problems und zu einer erschwerten Unterscheidung zwischen Nomalfall und Ausnahme.

Just my 2 cents

Flat-Tire