ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 16:46

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285269 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Spurti

  • Sponsor
  • *
  • Beiträge: 6479
  • Alter: 55
  • Ort: Bremen
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin nicht Blau ich bin Arktis Wei?
  • Galerie ansehen
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #240 am: 30.03.2009, 21:52 »
nach oben
Natürlich wird der so lange halten,der hält über Zehn Jahre  :aetsch:  Es ist schade das Fiat immer noch dieser ruf anhängt,das ist doch alles schon seid Zwanzig Jahren vorbei  >:(

Selbst mein Uno und die beiden Puntos hatten Keine ROST!!!!
   >:D  Ausnamen waren nur die beiden Ritmos Bj 83 ...... aber die kennt heute keiner mehr....nicht mal Fiat   :blabla: :rotwerd:
1.Fiat Ritmo 75S ,2.Fiat Ritmo75 S ,3.Fiat Uno 75SXie mpi ,4.Fiat Punto 90 Sporting ,
5.Fiat Punto1.4 16v Sporting ,6.Fiat Panda Dynamic/Sport ,7.Fiat 500 1.4 Sport ,8.Fiat 500e Icon

Snopy

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 7345
  • Alter: 40
  • Ort: Bischofswerda
  • Geschlecht: Männlich
  • Galerie ansehen
    • FIATforum.eu
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #241 am: 30.03.2009, 21:59 »
nach oben
Beruhigt euch Leute, da passiert schon nichts! Ich glaube mache reagieren etwas zu überempfindlich, wenn sie etwas Rost sehen. Ein bisschen gehört halt zum Autoleben dazu, egal welche Marke. Passieren tut da aber nichts, denn schließlich werden die Autos ja auch getestet. Der Panda wird auch schon länger gebaut und die ersten Baujahre sind auch noch Top in Schuß :thumbsup:

Mein ehemaliger Stilo hatte dies übrigens auch. Mitlerweile wird er dieses Jahr 7 Jahre alt und wie ich gehört habe, läuft er ohne Probleme. Das wird dann auch irgendwann nicht mehr, sondern bleibt einfach so, wie es ist.

Grüße

Snopy
www.FIATforum.eu
Established 2001 by FIAT FORUM Alliance Europe
www.forum500.de
Established 2007 by Chrizz & Andi

Quietschgelb

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #242 am: 30.03.2009, 22:01 »
nach oben
..ja das mit dem Rost an verschiedenen Achsteilen mag ja normla sein, aber der kleine ist ja noch neu und hat ja jetzt schon Rost dran und darum geh gleich dagegen vor, damit auch später keine Probleme bekomm. Ist ja zwar nur ein Auto, aber mag ja mein Auto noch lange fahren und an meinen Autos hat Rost keine Chance :zwinker:..
Auch an meiner Barchetta hatte schon damals alles mögliche gemacht, damit sich nix ansetzen kann und sie dankt es mir nun mehr schon seit 13Jahren ohne eine  Funken Rost! Niergends und auch nicht an den Achsteilen!

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #243 am: 30.03.2009, 22:03 »
nach oben
Rost? Wieso? Wo? Warum? Juckt mich nicht, Metall rostet nunmal und auch andere Neuwagen tun das, nicht nur Fiats. Wer meint, Fiats rosten immer noch wie Seuche, sollte aufhören Bild-Zeitung zu lesen  ;D Meine barchetta ist jetzt 10 Jahre alt und fährt immer noch, momentan sogar ohne TÜV 8) . Also, cool bleiben, solange Fahrwerk und Co nicht aus Edelstahl sind, rostet es da nunmal! Und bevor ich da mit Rostumwandler drangehe... Ein anderes Wort für Rostumwandler ist übrigens Rosterhalter, wenn man das nicht 100% macht, gehts in die Hose und sehen tut man es erst wenn es zu spät ist.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Frogger500

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #244 am: 30.03.2009, 22:07 »
nach oben
Guten Abend,

ich halte es so ähnlich wie Klaus. Das, was sich als Rost zeigt, wird behandelt. Insbesondere die Nichtverschleißteile werden regelmäßig begutachtet. Aber auch Auspuff und Bremsscheiben/Sättel lasse ich nach und nach eine Behandlung zukommen, um deren Tod hinauszuzögern. Ich habe mir Knuffi als Neuwagen geholt, damit ich von Anfang an regelmäßig  Maßnahmen ergreifen kann. Mein Ziel ist es, ihn bis zu Beginn meiner Rente zu fahren, wenn dann noch Verbrenner auf der Straße zugelassen sind. Wenn man natürlich weiß, das man sein Auto nach ein paar Jahren wieder abgibt/verkauft, kann einem der Rostfraß egal sein. Durchgerostet wird es in der Zeit bestimmt nicht sein. Ich halte mir Knuffi allerdings auch als Hobby und bin bereit, Geld und Zeit zu investieren.

Gruß aus der Pfalz
 Arne

Miniwinker

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #245 am: 30.03.2009, 22:39 »
nach oben
Hi,

habe meinen 500er zusätzlich hohlraumkonservieren lassen, denn übel sind Durchrostungen von innnen. Auch ich habe den Fiat neu geschossen und möchte ihn (sehr) lange fahren. Der Oberflächenrostbefall wie oben beschrieben an den massiven Stahlteilen ist in der Tat normal - das hat (fast) jedes Auto. Bis da was durch ist, ist der Kleine ein Klassiker.... Also keine Panik. Wens stört, der kann ja wie oben beschrieben ein wenig Hand anlegen - ist aber in der Tat Kosmetik. Ich werde wohl mal nach 3-4 Jahren etwas dran machen, je nach Ausmaß - auch wenn ich sehr penibel mit dem Wagen bin, hat eben alles seine Grenze, es ist nun mal ein Alltagsauto. Beim Auspuff ist die Kosmetik sogar nutzlos, denn der rostet durch Kodenswasser von innen. Ist normal - da hilft nur viel Langstrecke. Hatten mein 2008er MX-5 (sogar mehr als der 500er) sowie der 2006er Fiesta meiner Mutter auch.

Also - locker bleiben...

Felix_500

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #246 am: 30.03.2009, 22:55 »
nach oben
Das nimmt ja wirklich sonderbare Ausmaße an. Der Oberflächenrost ist absolut ungefährlich; der geht als Patina durch. ich hätte bei solchen Bastelaktionen eher Angst, dass ich mehr kaputt mache. Wie Michi schon geschrieben hat. wenn unter Deinem ganzen Farbzeugs noch Rost ist, dann fängts richtig zu modern an. Und die (Anti-)Rostgarantie ist dann auch futsch. Lieber Luft ran lassen. Fiat wird sich schon was bei der Entwicklung gedacht haben. das ist ja kein Trabi, den man nach der Auslieferung erst mal nachlackieren muss.

Miniwinker

  • Gast
Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #247 am: 30.03.2009, 23:05 »
nach oben
Genau - einfach mal beim freundlichen bei der Inspektion nachfragen, bei meinem MX wurde alles auf Kulanz entfernt. Der handelt übrigens auch mit Fiat - da habe ich meinen 500er auch gekauft.....

Kaputt kann man da aber nicht viel machen, aber - bitte - einen Fehler vermeiden: Niemals Rostumwandler bzw. Rostschutzfarbe unlackiert lassen, denn damit wirds noch schlimmer: das Zeug zieht Feuchtigkeit und erzeugt damit neuen Rost. Oder besser gleich einen Fachmann ran lassen, wenns wirlich stört....

fegebesen

Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #248 am: 31.03.2009, 21:14 »
nach oben
Hat schon mal jemand einem Maler/Lackierer bei der Arbeit zugesehen?
Der würde nie mit Rostumwandler arbeiten. Genausowenig wie mit Alpinaweiß. 
Zeiten ändern dich...

volumaex

Re: Rostprobleme beim 500
« Antwort #249 am: 01.04.2009, 20:03 »
nach oben
wenn du das richtig machen willst, mußt du das fahrwerk komplett zerlegen und die teile zum strahlen mit anschliessendem kunststoffbeschichten bringen.ob der aufwand lohnt?

gruß volumaex