Impressum • Nutzungsbedingungen 25.09.2025, 16:47

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285278 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

glonntaler

Re: Flugrost
« Antwort #220 am: 19.03.2009, 17:08 »
nach oben
mein 500er hat einen Heckspoiler

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #221 am: 19.03.2009, 17:09 »
nach oben
Meiner wiederum nicht.
Zeiten Àndern dich...

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #222 am: 19.03.2009, 17:12 »
nach oben
Ok, wir hatten den Verdacht daß evtl. der Spoiler die Verwirbelungen hinten noch begĂŒnstigt. Scheint aber wirklich egal zu sein. Jetzt bin ich gespannt ob sich bis zum 2. April nochmal hinten solche Flecken bilden, ich denke aber nicht, das Wetter soll ja besser werden.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #223 am: 20.03.2009, 09:49 »
nach oben
Mir ist gestern eingefallen, das ja der Panda hinten ebenso einen kurzen Überhang hat. Der Lack und die Bremsen dĂŒrften ja ebenso gleich sein.
Hat da schon jemand beim Panda Flugrost gesehen?
Zeiten Àndern dich...

cousus

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #224 am: 20.03.2009, 10:30 »
nach oben
naja, die hinweise, die bisher hier eingegangen sind, waren fĂŒr mich jetzt nicht so waaahhhnnnnsinnig hilfreich. ich bin der meinung, dass bei einem auto mit 15 monaten und ca. 13000 km laufzeit einfach nicht so viele rostfleckchen sein sollten. ich benutze meine kleine knutschkugel ganz normal jeden tag, ok, er muß leider draußen bleiben, aber kann es angehen, dass ich mich jetzt dann bei warmem wetter nur noch mit polieren beschĂ€ftigen muß?? hg susi

Drache

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #225 am: 20.03.2009, 11:20 »
nach oben
Meiner ist zu "jung". Ich habe bisher noch keinen Flugrost. Als ich meinen HĂ€ndler darauf hingewiesen habe, dass das hier vorkommt, kam die ErklĂ€rung, die ich hier auch schon gelesen habe: Parken in der NĂ€he von Bahnschienen udgl. Fiat gibt auf den Lack sogar ein Jahr lĂ€nger Garantie als andere Autofirmen. FĂ€llt "Flugrost" unter Garantie? Und liegt da nicht ein Materialfehler vor, wenn sich das so hĂ€uft? Ich bin mit der Argumentation des/der HĂ€ndler nicht einverstanden, das ist mir zu lapidar. Vor allem kann es nicht angehen, dass neue Autos mit solchen SchĂ€den behaftet sind, bzw. ein Autobesitzer nach meinem Ermessen ĂŒberdimensional viel Zeit mit Beseitigen von solchen Dingen beschĂ€ftigt ist, die bei einem anderen (daneben parkendenden) Auto nicht auftreten. Mein Kleiner steht in der Garage und ich weiß, wenn bei mir so etwas auftritt, werde ich ihn nicht lange fahren und es wird der erste und letzte Fiat sein, den ich je hatte.

Christian Leuschen

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #226 am: 20.03.2009, 11:37 »
nach oben
Das Problem ist weder der Lack noch die Bahngleise. Der Fiat 500 verwirbelt die Luft hinter dem Auto so unglĂŒcklich, das alle Staub-, Salz- und Dreckpartikel auf das Heck geschleudert werden.
Ich glaub auch das die Fiat Entwickler das gleiche Problem bei den Testfahrten hatten. Vielleicht helfen SchmutzfĂ€nger an den Hinteren KotflĂŒgeln. Sieht zwar beschissen aus, aber wenns wa sbringt... .

Hat einer von euch einen HeckschĂŒrzenansatz? Entweder von Fiat das Original Zubehör Teil oder was anderes? Ist es dann immer noch so schlimm?

LG

Niederbayerin

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #227 am: 20.03.2009, 11:43 »
nach oben
Also, ich hab den 1.2 Sport, der steht draußen, fĂ€hrt z.Z. viel Autobahn, parkt ca. 100 m von Bahngleisen weg (ok, die Strecke Regenburg-MĂŒnchen ist jetzt nicht sooo stark befahren), ist gelb, 7 Monate alt, ohne Ditec oder sonstige Versiegelungen, ohne Spritzschutz und hat auf dem Heck keine brauenen Flecken, die sich nicht locker mit dem Finger wegwischen (nicht mal reiben!) lassen. Hab ich heut extra noch mal nachgeschaut.

Nur an den Einstiegen (FĂŒr Susi: Die vom Nero!) gibt es Rostflecken. Von denen hat aber bisher noch kaum jemand berichtet.

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #228 am: 20.03.2009, 12:25 »
nach oben
Das Flugrostproblem kann man nicht am Lack festmachen, der ist ok, das Zeugs ist ja auf dem Lack und nicht drunter. Deswegen wird auch der fFh nicht weiterhelfen können, das hat hier nix mit Garantie oder sonstwas zu tun. Wenn der HĂ€ndler nett ist, poliert er das Zeugs weg, wird aber bald feststellen, daß er sich dann einen Wolf poliert, weil es ja kein Einzelfall ist! Wie Christian schon schrieb und ich auch schon einige Male, es ist konstruktionsbedingt und liegt wohl wirklich an den Metallpartikeln im Streusalz und vor allem im Streusplitt. Ärgerlich ist es, ja, aber ich fahre ja schon den 2. Winter mit meinem FĂŒnfi, letztes Jahr habe ich da nichts festgestellt, da hats aber auch kaum geschneit...
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

opticus ab500

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #229 am: 26.03.2009, 17:30 »
nach oben
Heute war es auch bei meinem 500 Abarth soweit -> Flugrost  ???  :winsel: :winsel: :winsel:

Bin heute nach dem Waschen schon ganz schön erschrocken, als ich die vielen, vielen kleinen RostpĂŒnktchen auf dem Seitenschweller und der Fahrer-, BeifahrertĂŒr (hauptsĂ€chlich links) entdeckt habe. Oh Gott, dachte ich, wo kommen denn die alle auf einmal her  :winsel: ???

Habe vorher schon mal vereinzelnt ein paar auf der Heckklappe gesichtet, aber so viele auf einmal hatte ich bisher noch nicht. Nach lesen der BeitrĂ€ge hier im Forum dazu bin ich fast der Meinung, dass die Hauptursache wirklich der Rollsplitt ist. Im Moment flicken ja auch die Gemeinden nach und nach ihre Schlaglöcher mit dem Zeug, und davon haben wir hier leider ganz schön viele  :(

Ich werde das Auto jetzt mal ordentlich polieren und hoffe, dass die PĂŒnktchen nicht gleich wieder kommen.