ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:00

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285229 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #180 am: 12.03.2009, 19:54 »
nach oben
Also diese Flecken sind echt heftig. Sowohl von der Anzahl mittlerweile als auch von der Hartnäckigkeit. Weder mit Microfasertuch noch mit einem festeren Schwamm waren die Dinger wegzukriegen. Einige ja, aber die Mehrzahl nicht. Die Metallpartikel bekommt man auch nur mit dem Fingernagel weg, so gut haften die. Na ja, wenns wieder Wärmer wird, gehts den Dingern an den Kragen. Entweder mit Flugrostentferner oder mit Reinigungsknete. Weg kommt das Zeugs, so oder so, aber es wird wohl richtig Arbeit bedeuten. Der Lack drunter ist übrigens picobello.

hmmm... meine waren echt einfach runter zu kriegen.... :denk:

was ich mich jetzt frage ist, ob die Rostflugflecken unterschiedlich an Fahrzeugen mit bzw. an Fahrzeugen ohne Ditec-Behandlung haften.
Es kann natürlich jetzt auch nur ein Zufall sein, dass ich das Problem anderes wahrnehme als Michi.
 
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #181 am: 13.03.2009, 11:49 »
nach oben
was ich mich jetzt frage ist, ob die Rostflugflecken unterschiedlich an Fahrzeugen mit bzw. an Fahrzeugen ohne Ditec-Behandlung haften.
Es kann natürlich jetzt auch nur ein Zufall sein, dass ich das Problem anderes wahrnehme als Michi.
Haften tut das rostige Zeugs denke ich auf DiTEC behandeltem Lack genauso wie auf normalem Lack. Bei DiTEC haftets nur nicht direkt auf dem Lack, sondern auf dem aufgebrachten TopCoat, der ja alle 2 Jahre erneuert werden sollte. Mal sehen was mein DiTEC-Guru morgen sagt, der ist zur Zeit in Stuttgart auf der Retro Classic.

Ach ja, das Zeugs ist wirklich nur hinten sehr hartnäckig, an den vorderen Radläufen gingen die "Spuren" auch recht einfach per Microfasertuch ab.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #182 am: 13.03.2009, 14:36 »
nach oben
Kleines Update: Habe soeben mit Peter Engler, dem DiTEC-Guru telefoniert. Er möchte sich das ganze mal selbst anschauen, da er das WE auf der Retro Classic in Stuttgart ist, fahre ich wohl mal dahin, denn die Messe ist ja nicht uninteressant. 100 Jahre Abarth-Ausstellung z. B. und noch einiges mehr. Mal sehen was er sagt, machbar ist da auf alle Fälle was und er hat von dem Flugrost auf dem Heck-Problem beim 500er auch schon öfters gehört! Ich halte Euch auf dem laufenden! Flugrostentferner sollte auf alle Fälle die letzte Lösung sein, da das Zeugs schon heftig aggresiv ist!
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Alex_L.

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #183 am: 15.03.2009, 20:55 »
nach oben
Im übrigen ist der weiße 500er mein ca. 30. Wagen, an keinem war je Flugrost. Es ist definitiv ein Fiat 500 Problem.

seh ich absolut genauso! bei mir warens zwar keine 30 vorher, aber auch ich hatte bei keinem anderen auto so ein massives problem mit flugrost!
und dieses "damit muss man leben"- gelaber von den ersten seiten kann doch nicht euer ernst sein??? meiner ist jetzt 1 1/2 jahre alt und sieht mit den rostflecken aus wie ein schweizerkäse! wo der ganze flugrostschrott herkommt ist für mich zweitrangig, der darf schlicht und einfach nicht so massiv auftreten! mir fehlen echt die worte!

morgen gehts zum händler... da muss nachgebessert werden! wenn nicht, ist das verarsche am kunden!

boah, was hab ich `n hals!

Alex_L.

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #184 am: 15.03.2009, 20:57 »
nach oben
Ich halte Euch auf dem laufenden!

und warst du auf der messe? was hat er gesagt?

Michi

  • Beiträge: 4439
  • Ort: Neuching
  • Geschlecht: Männlich
  • 595 - the number of the beast ;)
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #185 am: 16.03.2009, 07:57 »
nach oben
und warst du auf der messe? was hat er gesagt?
Nein, war ich nicht, mir kam was dazwischen. Werde aber diese Woche nach Amerang fahren und dann sehen wir weiter.
Ciao
   Michi

Abarth 595 TurismoFiat 500C S - Life is too short to drive boring cars!

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #186 am: 16.03.2009, 09:05 »
nach oben
seh ich absolut genauso! bei mir warens zwar keine 30 vorher, aber auch ich hatte bei keinem anderen auto so ein massives problem mit flugrost!
und dieses "damit muss man leben"- gelaber von den ersten seiten kann doch nicht euer ernst sein??? meiner ist jetzt 1 1/2 jahre alt und sieht mit den rostflecken aus wie ein schweizerkäse! wo der ganze flugrostschrott herkommt ist für mich zweitrangig, der darf schlicht und einfach nicht so massiv auftreten! mir fehlen echt die worte!

morgen gehts zum händler... da muss nachgebessert werden! wenn nicht, ist das verarsche am kunden!

boah, was hab ich `n hals!

kannst du bitte versuchen mir mit einer halbwegs logischen Begründung zu erklären, warum dieser Flugrost ein 500er Problem sein soll?

Soweit wir Betroffenen feststellen konnten, rostet nicht das Fahrzeug, sondern es setzen sich scheinbar kleine Metallpartikelchen auf der Oberfläche ab, die dann oxidieren.

Die Frage, die wir uns alle stellen ist, woher diese Partikelchen kommen.

Die erste Theorie war Abrieb von den Bremsscheiben...und da hatten wir speziell die hinteren Scheiben in Verdacht.
Da dies aber auch bei den 1.2ern und den 1.3er vorkommt, die hinten Trommelbremsen haben funzt diese Theorie nicht.

Natürlich kann es immer noch von den vorderen Scheiben stammen, aber da wäre der Flugweg der Partikelchen schon etwas sonderbar.

Zweite und für mich wahrscheinlichere Theorie ist tatsächlich der unterschiedliche Metallgehalt des Split auf winterlichen Strassen. Gefällt mir zwar nicht, aber ich finde keine andere Erklärung die halbwegs logisch klingt.
Ich bin kaum von diesen Flecken betroffen, fahre allerdings auch meist Autobahn und Strassen auf denen kein Split zum Einsatz kommt, sondern Salz.

Übrigens hatte ich diese Flugrostflecken auch schon auf zwei anderen Autos ein paar Jahre zuvor feststellen können, hatte damals aber die Metallic-Lacke der Autos in Verdacht. Aber mein Luigi hat ja keinen Metallic-Lack...

Ich denke wenn du bei deinem Händler so auftrittst, wie es deine Ausdrucksweise in diesem Post vermuten lässt, wirst du unter Umständen nur ein müdes Lächeln ernten...
Aber vielleicht liegt es ja doch an irgendeiner Substanz im Lack und den "Chromteilen", die etwas metallisches absondern...wer weiß...


Gruß Tom
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Alex_L.

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #187 am: 16.03.2009, 09:38 »
nach oben
kannst du bitte versuchen mir mit einer halbwegs logischen Begründung zu erklären, warum dieser Flugrost ein 500er Problem sein soll?

...

Aber vielleicht liegt es ja doch an irgendeiner Substanz im Lack und den "Chromteilen", die etwas metallisches absondern...wer weiß...
lieferst dir ja selber schon eine passable lösung...

dann kommt hinzu, dass mir das, wie ich schon geschrieben habe, bei keinem anderen auto so massiv vorgekommen ist. ähnliche erfahrungen von vorredner vanquish bestätigen das.
von mir aus lass es auch den split in verbindung(!) mit einer substanz im lack sein. dann liegt aber eine fehlentwicklung seitens fiat vor. wenn ich mir die anderen autos in der umgebung anschaue, haben die diesen extremen flugrostbefall nicht. sowas muss bei tests/versuchen u.ä. einfach ausgeschlossen werden.

um es kurz zusagen, kein anderes fahrzeug reagiert, auf was auch immer (split o.ä.), wie der 500er. deswegen folgere ich daraus, dass hier das problem liegt. ich bestreite nicht, dass es durch was externes ausgelöst werden kann, nur sowas muss ich vorab in der entwicklung durch tests o.ä. ausschließen.

und btw: wie ich beim ffh auftrete, kannst du nicht beurteilen, da wir uns nicht kennen und das schließlich immernoch meine entscheidung ist.
gut den spruch mit dem hals würd ich wahrscheinlich weglassen :denk:

...zumindest fürs erste ;D

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #188 am: 16.03.2009, 09:53 »
nach oben
Das einzige Auto in meiner Führerscheinlaufbahn, welches genauso von Flugrost betroffen war, war ein silberner Peugeot 206 SW.
Davor hatte ich auch schon einen 206er, allerdings in Orange. Da ist es mir nicht aufgefallen. Wahrscheinlich, wegen dieser Farbe.
Es ist nur merkwürdig, das eine geschlossene Schutzschicht, wie die von DiTec, keinerlei positive Auswirkung hat, was den Flugrostbefall angeht.
Ergo kann es auch nicht am Lack selbst liegen.
Zeiten ändern dich...

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #189 am: 16.03.2009, 10:10 »
nach oben

und btw: wie ich beim ffh auftrete, kannst du nicht beurteilen, da wir uns nicht kennen und das schließlich immernoch meine entscheidung ist.
gut den spruch mit dem hals würd ich wahrscheinlich weglassen :denk:

...zumindest fürs erste ;D


der Hinweis von mir war nicht bös gemeint, nur deine Art und Weise deinen Post zu schreiben, lässt halt eine emotionale Herangehensweise vermuten... und diese führt nach meiner Erfahrung zu nichts, ganz im Gegenteil.

Wollte nur zum nachdenken anregen...  :zwinker:

Ich bezweifle immer noch dass es irgendwas mit dem Lack zu tun hat... sonst wäre es nicht so einfach wegzukrtiegen und das ohne Spuren zu hinterlassen....
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010