ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:02

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285232 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

LennyZ

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #100 am: 20.02.2009, 22:35 »
nach oben
Hab mir heute ein paar neue 500er (Schwarz & Weiß) beim Händler angeschaut die draußen standen. Außer viel Dreck vom Transport keine Spuren von Rostfleckchen.

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #101 am: 21.02.2009, 08:39 »
nach oben
Hab mir heute ein paar neue 500er (Schwarz & Weiß) beim Händler angeschaut die draußen standen. Außer viel Dreck vom Transport keine Spuren von Rostfleckchen.

Nochmal für alle die das Problem noch nicht richtig erfasst haben.... der 500er rostet nicht am Lack !!!
diese Rostflecken sind entfernbar und darunter befindet sich immer noch der Lack.

Die Rostflecken sind Flugrost, d.h. der Rost kommt woanders her.   Einige vermuten von der Scheibenbremse.... ich persönlich habe dieses Problem nicht und habe vorne und hinten Scheibenbremsen.

Gruß Tom

Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

lexi74

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #102 am: 21.02.2009, 09:22 »
nach oben
Hab mir heute ein paar neue 500er (Schwarz & Weiß) beim Händler angeschaut die draußen standen. Außer viel Dreck vom Transport keine Spuren von Rostfleckchen.

Das bestätigt meine Vermutung, dass die Pünktchen vom Bremsen kommen und nicht Flugrost sind. Weil mit diesen neuen Autos ist man ja noch nicht wirklich viel gefahren....

ruescherl

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #103 am: 22.02.2009, 12:55 »
nach oben
Das mit Flugrost ist schon extrem beim 500er. So schlimm war es noch bei keinem Auto, und ich hatte immer helle.
Von den Bremsen kann es wohl ned sein, weil der Flugrost eigentlich nur im Winter so schlimm kommt. Und im Sommer bremsen wird doch auch  ;)

Hab meinen vor zwei Wochen poliert und gestern beim Abspritzen wurd mir fast schlecht.....








Pelorus

Re: Flugrost
« Antwort #104 am: 22.02.2009, 13:18 »
nach oben
Hi ruescherl,

ja aber im Sommer regnets auch nicht so oft wie im Winter. Die Rostsuppe bildet sich bestimmt nur zusammen mit Wasser. Nen Bekannter von mir fährt nen weissen 1er. Ich werd mir seinen Hintern mal angucken.

LG Thilo
Fiat 500 1,4 Lounge und nen 180er Italjet Dragster

Socca5

  • Beiträge: 3737
  • Alter: 60
  • Ort: Holledau
  • Geschlecht: Männlich
  • konnte sich von Luigi nicht trennen
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #105 am: 23.02.2009, 12:47 »
nach oben
jetzt die ganze Sache mal logisch betrachtet, wenn ich etwas falsch interpretiere bitte gleich korrigieren.

Die Rostflecken sitzen auf dem Lack. Man kann diese entfernen und der Lack darunter kommt wieder zum Vorschein. Und es handelt sich nicht einmal um Metallic-Lacke.
Wenn es vom Lack kommen würde, dann hätte dieser mit Wasser chemisch reagiert und man müsste darunter eindeutige Spuren finden.

Ergo kann der Rost nicht aus dem Lack heraus resultieren, sondern auf dem Lack sammeln sich, jetzt mal egal woher, metallische Partikel, die in Verbindung mit Wasser oxidieren.

Die Frage ist nun, woher kommen diese Partikel?

Ein Vermutung sind ja die Scheibenbremsen. Kann ich aber für mich ausschließen, da auch ich den 1.4er habe und bisher noch nie von den Rostflecken betroffen war.

Vielleicht ist ja auch ein bestimmtes Pflegemittel verantwortlich für die Rostflecken?

Woher dann? Ich habe echt keine Ahnung, ob es am 500er noch eine andere Quelle für solche metallischen Partikel gibt bzw. geben könnte.

Die andere Theorie, muss dann lauten: Wenn nicht der 500er selbst es verursacht, woher könnten die Teilchen dann stammen? Es müsste etwas sein, was häufiger auftritt, sonst könnten ja nicht so viele 500er betroffen sein.


Hat jemand noch andere Erkenntnisse?
Odenwaldtour 2008 - Harz 2009 - Bavaria 2010

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #106 am: 23.02.2009, 12:58 »
nach oben
Vielleicht ist ja auch ein bestimmtes Pflegemittel verantwortlich für die Rostflecken?

Große Wahrscheinlichkeit. Bei mir beschränkt sich Wagenpflege auf die Waschanlage. Andere Mittel gibt es bei mir nicht. Und da es diese Flecken bei meinem Fünfi nicht gibt...
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

fegebesen

Re: Flugrost
« Antwort #107 am: 23.02.2009, 13:05 »
nach oben
Große Wahrscheinlichkeit. Bei mir beschränkt sich Wagenpflege auf die Waschanlage. Andere Mittel gibt es bei mir nicht. Und da es diese Flecken bei meinem Fünfi nicht gibt...
Vielleicht ist aber deine Waschanlage so gut, daß hinterher alle Flecken weg sind und dein 500er vorher so dreckig war, daß man die Flecken nicht erkennen konnte. :zwinker:
Zeiten ändern dich...

Toelja

  • Beiträge: 3422
  • Alter: 73
  • Ort: Braunschweig
  • Geschlecht: Männlich
  • Ich bin Töle !
  • Galerie ansehen
Re: Flugrost
« Antwort #108 am: 23.02.2009, 13:12 »
nach oben
Auch das ist nicht auszuschließen. Was Autopflege betrifft bin ich schon ne Karpatensau. Bin dabei aber glücklich und zufrieden und brauche mir keinen Kopf über Kleinigkeiten machen.
Wenn einer richtig gut ist, zahlt sich das aus.
Und wenn ich etwas transportieren will, nehme ich den Ducato!

Wer kleine Hunde nicht liebt, liebt auch die Menschen nicht.

Frank

  • Gast
Re: Flugrost
« Antwort #109 am: 23.02.2009, 13:12 »
nach oben
Ich habe nicht alle Beiträge gelesen, weiß also nicht, ob ich euch etwas Neues schreibe. Wenn die betroffenen Markenkollegen viel Autobahn fahren und auch noch in richtigen Schneegebieten wohnen, dann könnte das tatsächlich Flugrost sein. Die Autobahnen - so geht das Gerücht - werden mit einer anderen Salzqualität gestreut. Das ist ein rosafarbenes Zeug, welches Eisenpartikel enthält (muss nicht unbedingt beigemischt sein, das kann auch natürlich sein). Kurz und schlecht: Salzsprühnebel plus daraus gelöste Eisenteile könnte Flugrost ergeben. Beim Fiat 500 eher am Heck, als am Rest vom Wagen. Das wäre mein Vorschlag.

Gruß
Frank