ImpressumNutzungsbedingungen 25.09.2025, 14:05

Autor Thema: Flugrost am FIAT 500  (Gelesen 285235 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Felix_500

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #500 am: 20.01.2010, 20:38 »
nach oben
Der 500 ist Vollverzinkt?

Rost ist wirklich was anderes. Bei der Vorgänger-E-Klasse von meinem Dad, musste einmal der Kühlergrill inklusive Stern gewechselt werden, weil dort wirklich Rost dran war.

Ach, und auf dem Nummernschild hab ich auch ständig Flugrost. Ansonsten hab ich ihn nur an den Schwellern.

_Fiat-Schrauber_

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #501 am: 20.01.2010, 23:10 »
nach oben
Der 500 ist Vollverzinkt?



Jupp...

bennybubble

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #502 am: 21.01.2010, 13:40 »
nach oben

Wer hatte schon Flugrost auf dem Dach?
Ich

Felix_500

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #503 am: 21.01.2010, 16:34 »
nach oben
Ich

Wie viele Punkte? Wie oft?

bennybubble

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #504 am: 22.01.2010, 10:13 »
nach oben
Wie viele Punkte? Wie oft?
Wie viele Punkte?
Auf eine Fläche von 10*10cm habe ich bestimmt 4-5 Punkte
Wie oft?
Das Auto habe Ende Mai bekommen, im Juni hatte ich schon einige, als ich beim Händler war hat er die weggemacht, als ich Ende Juli mein Auto eine Konservierung geschenkt habe war wieder welche drauf.
Und jetzt sowieso.

Reicht das?

bennybubble

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #505 am: 22.01.2010, 10:18 »
nach oben
Also jetzt ohne Dir zu Nahe treten zu wollen, Björn, findest Du die Idee mit dem Protokoll nicht ein klein wenig paranoid?

Gegenfragen:

Wer hatte schon Flugrost auf dem Dach?
Warum kommt der Flugrost auch auf Chromteilen vor?
Warum hatte mein Vati auf seinem Mercedes auch schon Flugrost?
Warum hat Michi Flugrost auf seinem Lack, trotz Ditecversiegelung?

Es kann gut sein, dass Fiat qualitativ nicht das hochwertigste Lackzeugs verwendet, das eine "wilkommende Basis" für Flugrost bildet. Dann wäre das aber kein Mangel sondern eine Produktschwäche. Das ist kein Grund für einen Wandel. Wenn mir erst nach dem Kauf auffällt, dass der Stoff der Sportsitze sehr Fleckempfindlich ist, kann ich deshalb auch nicht Garantieansprüche geltend machen.

Man kann sagen, dass die Idee von Björn "fast paranoid" ist, aber wie auch immer das Ergebnis sein wird, wird es alle "Flugrost" Freunde helfen.
Darum sage ich erstmal Danke Björn für deine Idee.

Gruß

vanquish

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #506 am: 23.01.2010, 18:27 »
nach oben
Ich habe heute mal nach Wochen meinen Wagen gewaschen, er war bis auf die Motorhaube voll mit Flugrost, sogar das Numernschild hinten, also kann es doch nicht am Lack liegen.... :plemplem:

F-500

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #507 am: 23.01.2010, 22:30 »
nach oben
Dito,

ebenfalls heute gewaschen und angefangen von den vorderen Radhäusern ansteigend bis hoch zur Heckklappe schöne Rostpickelchen.
Was ist denn das für eine Sch....? >:(
Ich hab über eine Stunde gewienert, geknispelt usw. :plemplem:

Gruß von einem leicht angenervten F-500 :winkewinke: 
Die Wissenden reden nicht viel, die Redenden wissen nicht viel.

Krissy

  • Gast
Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #508 am: 24.01.2010, 01:50 »
nach oben
Ich hab auch gewaschen und kein Rost (chachacha blau, bald 1 Jahr alt)

Schlumpfine

Re: Flugrost am FIAT 500
« Antwort #509 am: 24.01.2010, 10:57 »
nach oben
Hab gestern auch gewaschen, ganz genau meinen 500er angeschaut, und gottseidank
nichts entdecken können.

Entweder liegt es an der Farbe, oder Farbe und Baujahr...oder spielt noch der Wohnort ne Rolle. Vielleicht gibt es da ja
einen Zusammenhang. Aber an der Bahnlinie kann es nicht liegen, denn da fahr ich jeden Tag mehrmals drüber, und ich hab nichts.

Oder, wenn dieses Problem vermehrt in Mitteldeutschland bis Norddeutschland auftritt - vielleicht habt ihr schlechteres Straßensalz
oder so?